Systemwechsel zwischen Projekt und Prozeß
Analysen zu den Umbrüchen in Ostdeutschland
Herausgegeben:Bertram, Hans; Kreher, Wolfgang; Müller-Hartmann, Irene
Systemwechsel zwischen Projekt und Prozeß
Analysen zu den Umbrüchen in Ostdeutschland
Herausgegeben:Bertram, Hans; Kreher, Wolfgang; Müller-Hartmann, Irene
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ostdeutschland im Wandel: Lebensverhältnisse ¿ politische Einstellungen54,99 €
- Gerechtigkeitserleben im wiedervereinigten Deutschland54,99 €
- Zwischenbilanz der Wiedervereinigung54,99 €
- Krankheit und Gemeinwohl54,99 €
- Systemwechsel 154,99 €
- Städte und Regionen ¿ Räumliche Folgen des Transformationsprozesses54,99 €
- Stefan E. HormuthIndividuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverfäufe54,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Transformationsprozesse: Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8100-1634-8
- 1998
- Seitenzahl: 768
- Erscheinungstermin: 31. Januar 1998
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 41mm
- Gewicht: 1088g
- ISBN-13: 9783810016348
- ISBN-10: 3810016349
- Artikelnr.: 06607446
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Hans Bertram ist seit 1992 Professor für Mikrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem: Familienforschung, Sozialer Wandel und kindliches Wohlbefinden.
Nachwuchsförderung der KSPW: Das Beispiel Publikation von Diplom- und Magisterarbeiten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften .- 1 Die Wirtschaft der neuen Bundesländer: Zwischen Zusammenbruch und Aufschwung.- Politik und Wirtschaft am Ende der DDR und die Anfänge der neuen Bundesländer.- Regionale Wirtschaftsförderung in den neuen Bundesländern Ein Vergleich von Evaluationen und Weiterentwicklung der Förderung.- Ausländische Direktinvestitionen und Privatisierung mittelständischer Unternehmen in den neuen Bundesländern.- Die Erhaltung industrieller Kerne in den neuen Bundesländern: eine kritische Würdigung.- Kontrollierte Reaktionen? Zur Transformation der großchemischen Industrie in Sachsen-Anhalt: Eine Fallstudie.- 2 Umbruch sozialer Lagen, deren Erleben und Bewältigung.- Determinanten subjektiven Wohlbefindens bei Jugendlichen. Eine Längsschnittuntersuchung.- Veränderungen der sozialen Lage von Partnerhaushalten mit Kindern in den neuen Bundesländern.- Ostdeutsche Frauen im Transformationsprozeß. Auswirkungen veränderter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen auf das Geschlechterverhältnis.- Warum ostdeutsche Frauen auf dem Wunsch nach Erwerbsarbeit beharren eine Betrachtung von Biographien.- Familiale Generationsbeziehungen als pädagogisches Verhältnis.- Zur Veränderung der sozialen Lage der älteren Bevölkerung in den neuen Bundesländern seit der Wiedervereinigung.- Die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und Arbeitsunsicherheit Ausgewählte Ergebnisse einer Studie aus Dresden und Leipzig.- Soziale Schichtung und Mobilität im ostdeutschen Transformationsprozeß.- Im Schatten des Aufschwungs: Sozialstrukturelle Bedingungen und biographische Voraussetzungen der Transformation in einem mecklenburgischen Dorf.- Sozioökonomische Folgen der innerdeutschen Ost-West-Mobilität die Westpendler und ihre Familienangehörigen.- 3 Politik und Verwaltung im Übergang.- Der Koordinierungsausschuß zur Bildung des Landes Sachsen.- Die Ämterbildung in Brandenburg als politischer Prozeß.- Entwicklung landesspezifischer Legitimationsmuster am Beispiel der Kreisgebiets- und Gemeindereform in Brandenburg und Sachsen.- Zusammenarbeit an der deutsch-polnischen Grenze: Euroregionen, Interreg und Phare-CBC gefangen im Netz?.- Die Transformation der kommunalen politischen Elite in den neuen Bundesländern am Beispiel der Gemeindevertretung der Stadt Jena.- Von der Opposition zur Position: Das Politikverständnis bürgerbewegter Frauen der DDR vor und nach der deutschen Vereinigung.- Die Autoren des Bandes.
Nachwuchsförderung der KSPW: Das Beispiel Publikation von Diplom- und Magisterarbeiten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften .- 1 Die Wirtschaft der neuen Bundesländer: Zwischen Zusammenbruch und Aufschwung.- Politik und Wirtschaft am Ende der DDR und die Anfänge der neuen Bundesländer.- Regionale Wirtschaftsförderung in den neuen Bundesländern Ein Vergleich von Evaluationen und Weiterentwicklung der Förderung.- Ausländische Direktinvestitionen und Privatisierung mittelständischer Unternehmen in den neuen Bundesländern.- Die Erhaltung industrieller Kerne in den neuen Bundesländern: eine kritische Würdigung.- Kontrollierte Reaktionen? Zur Transformation der großchemischen Industrie in Sachsen-Anhalt: Eine Fallstudie.- 2 Umbruch sozialer Lagen, deren Erleben und Bewältigung.- Determinanten subjektiven Wohlbefindens bei Jugendlichen. Eine Längsschnittuntersuchung.- Veränderungen der sozialen Lage von Partnerhaushalten mit Kindern in den neuen Bundesländern.- Ostdeutsche Frauen im Transformationsprozeß. Auswirkungen veränderter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen auf das Geschlechterverhältnis.- Warum ostdeutsche Frauen auf dem Wunsch nach Erwerbsarbeit beharren eine Betrachtung von Biographien.- Familiale Generationsbeziehungen als pädagogisches Verhältnis.- Zur Veränderung der sozialen Lage der älteren Bevölkerung in den neuen Bundesländern seit der Wiedervereinigung.- Die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und Arbeitsunsicherheit Ausgewählte Ergebnisse einer Studie aus Dresden und Leipzig.- Soziale Schichtung und Mobilität im ostdeutschen Transformationsprozeß.- Im Schatten des Aufschwungs: Sozialstrukturelle Bedingungen und biographische Voraussetzungen der Transformation in einem mecklenburgischen Dorf.- Sozioökonomische Folgen der innerdeutschen Ost-West-Mobilität die Westpendler und ihre Familienangehörigen.- 3 Politik und Verwaltung im Übergang.- Der Koordinierungsausschuß zur Bildung des Landes Sachsen.- Die Ämterbildung in Brandenburg als politischer Prozeß.- Entwicklung landesspezifischer Legitimationsmuster am Beispiel der Kreisgebiets- und Gemeindereform in Brandenburg und Sachsen.- Zusammenarbeit an der deutsch-polnischen Grenze: Euroregionen, Interreg und Phare-CBC gefangen im Netz?.- Die Transformation der kommunalen politischen Elite in den neuen Bundesländern am Beispiel der Gemeindevertretung der Stadt Jena.- Von der Opposition zur Position: Das Politikverständnis bürgerbewegter Frauen der DDR vor und nach der deutschen Vereinigung.- Die Autoren des Bandes.