Szenisches Lernen ist eine in allen Schulfächern
einsetzbare Unterrichtsmethode, durch die mithilfe
des Einsatzes von Körper, Sprache und Emotion eine
nachhaltige Vermittlung von Grundwissen, sowie die
Förderung von sozialen Kompetenzen erreicht werden
kann. Sie beinhaltet erfahrungsbezogenen Unterricht,
in dem jeder Schüler und jede Schülerin aktiv
beteiligt wird. Im Gymnasium Kirchheim gehört diese
Form der Wissensvermittlung nicht nur zum
Unterrichtsalltag, sondern wird auch beständig
weiterentwickelt. Dagmar Bittner hat den szenischen
Unterricht in Kirchheim im Rahmen einer
wissenschaftlichen Versuchsreihe beobachtet und
untersucht. Sie zeigt anhand mehrerer anschaulicher
Unterrichtsbeispiele sowie einer Testreihe zur
Merkfähigkeit von Lateinvokabeln auf, was diese
Methode vermag und wo ihre Grenzen liegen. Das Buch
richtet sich in erster Linie an
Erziehungswissenschaftler, Schulleiter sowie Lehrer
und Lehrerinnen allerSchularten, aber auch an
interessierte Eltern, die ihre Kinder beim Lernen
unterstützen wollen.
einsetzbare Unterrichtsmethode, durch die mithilfe
des Einsatzes von Körper, Sprache und Emotion eine
nachhaltige Vermittlung von Grundwissen, sowie die
Förderung von sozialen Kompetenzen erreicht werden
kann. Sie beinhaltet erfahrungsbezogenen Unterricht,
in dem jeder Schüler und jede Schülerin aktiv
beteiligt wird. Im Gymnasium Kirchheim gehört diese
Form der Wissensvermittlung nicht nur zum
Unterrichtsalltag, sondern wird auch beständig
weiterentwickelt. Dagmar Bittner hat den szenischen
Unterricht in Kirchheim im Rahmen einer
wissenschaftlichen Versuchsreihe beobachtet und
untersucht. Sie zeigt anhand mehrerer anschaulicher
Unterrichtsbeispiele sowie einer Testreihe zur
Merkfähigkeit von Lateinvokabeln auf, was diese
Methode vermag und wo ihre Grenzen liegen. Das Buch
richtet sich in erster Linie an
Erziehungswissenschaftler, Schulleiter sowie Lehrer
und Lehrerinnen allerSchularten, aber auch an
interessierte Eltern, die ihre Kinder beim Lernen
unterstützen wollen.