Da Täter-Opfer-Ausgleich in der Jugendhilfe lediglicheine freiwillige Leistung ist, kommt dieseMöglichkeit vermutlich nicht allen Tätern undTäterinnen zugute. Nicht zuletzt ausrechtsstaatlichen Gründen wird in der Praxis diehöchst unterschiedliche Handhabung kritisiert, u. a.eine Folge fehlender rechtlich verbindlicherVorgaben. Die Autorin ermittelt in einerBestandsaufnahme, wie flächendeckendTäter-Opfer-Ausgleich mitJugendlichen/Heranwachsenden in Baden-Württembergangewandt wird. Sie untersucht, in welchenRegionen ein solches Angebot vorhanden ist und wosog. "weiße Flecken" existieren. In einem nächstenSchritt werden die vorhandenen TOA-Einrichtungenqualitativ differenziert und es werden dieRahmenbedingungen dieser Einrichtungen beschrieben.Ein weiterer Aspekt ist die Einschätzung derArbeitsbedingungen durch die MitarbeiterInnen dergenannten Einrichtungen.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno