Die Täufer sind neben den Lutheranern und den Reformierten die dritte große Strömung innerhalb der Reformationsbewegung des 16. Jahrhunderts. Sie zeichneten sich von Beginn an durch große Diversität aus, teilten jedoch einige zentrale Glaubensvorstellungen, derentwegen sie rasch unter Verfolgung gerieten: etwa Wehrlosigkeit, Eidesverweigerung und die Trennung von "Staat" und Kirche. Das Buch stellt die Entwicklung der ersten Täufer und der aus ihnen hervorgegangenen Mennoniten, Hutterer und Amischen vor. Phasen der Traditionalisierung und der Absonderung wechselten mit Phasen der Erneuerung…mehr
Die Täufer sind neben den Lutheranern und den Reformierten die dritte große Strömung innerhalb der Reformationsbewegung des 16. Jahrhunderts. Sie zeichneten sich von Beginn an durch große Diversität aus, teilten jedoch einige zentrale Glaubensvorstellungen, derentwegen sie rasch unter Verfolgung gerieten: etwa Wehrlosigkeit, Eidesverweigerung und die Trennung von "Staat" und Kirche. Das Buch stellt die Entwicklung der ersten Täufer und der aus ihnen hervorgegangenen Mennoniten, Hutterer und Amischen vor. Phasen der Traditionalisierung und der Absonderung wechselten mit Phasen der Erneuerung und der Öffnung. Die Vielfalt ihrer Lebensweisen und ihrer Differenzierungen in den Glaubenslehren blieb stets charakteristisch für die Täufer, deren wechselvolle Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand hier neu erzählt wird.
Frau PD Dr. Astrid von Schlachta ist Privatdozentin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität Regensburg.
Inhaltsangabe
InhaltEinleitungEine 500-jährige GeschichteEine Frage der Benennung und der Perspektive1. Reformationszeit - Täufer und ihre vielfältigen Anfänge1.1. Die Reformation1.2. Erste täuferische Ideen1.3. Ausbreitung1.4. Verfolgung1.5. RechtsnormenFragen zur ReflexionWeiterführende Literatur2. Brüder und Schwestern - Alltag zwischen Verfolgung und Tolerierung2.1. Fremdbilder2.2. Selbstbilder2.3. Versammlungen. Vom verborgenen Leben2.4. Am Ende der Zeiten2.5. Gütergemeinschaft. Hutterisches Leben in MährenFragen zur ReflexionWeiterführende Literatur3. Täufer ist ... - Gemeinsamkeiten und Unterschiede3.1. Mystik3.2. Rechtfertigung3.3. Taufe3.4. Politik3.5. BekenntnisseFragen zur ReflexionWeiterführende Literatur4. Abseits des "mainstream" - Vom Umgang mit den Täufern4.1. Namen. Von der Macht der Begriffe4.2. Zuschreibungen. Die Gefahr der Täufer für die Gesellschaft4.3. Gewissensfreiheit. Forderungen nach Tolerierung4.4. Privilegien. Politische Mittel der Tolerierung4.5. Die Märtyrer. Zwischen Scheiterhaufen und "Märtyrer-SpiegelFragen zur ReflexionWeiterführende Literatur5. Die täuferische Landkarte - Migration und ihre gesellschaftlichen Ursachen5.1. Migrationen5.2. Preußisch-polnische Gebiete5.3. Schweiz5.4. Siebenbürgen5.5. Nordamerika und RusslandFragen zur ReflexionWeiterführende Literatur6. Wendungen - Täuferisches Gemeindeleben zwischen Verfestigung und Erneuerung6.1. Einblicke. Gemeindeleben und Gemeindeordnung6.2. Differenzen. Die Entstehung der Amischen6.3. Interaktionen. Kontakte zu anderen Konfessionen6.4. Erfolg. Das wirtschaftliche Leben von Mennoniten und Amischen6.5. Politik. Glaubensprinzipien und BürgerpflichtFragen zur ReflexionWeiterführende Literatur7. Integration - Prozesse der Akkulturation7.1. Verschiedenheit. Vom Umgang mit einer neuen Zeit7.2. Kultur. Die "alte" und die "neue" Ordnung7.3. Offenheit. Mennoniten in überkonfessionellen Kontakten7.4. Wehrlosigkeit. Ein Glaubensprinzip im gesellschaftlichen Wandel7.5. Grenzüberschreitung. Täuferische Gemeinden in Nordamerika und RusslandFragen zur ReflexionWeiterführende Literatur8. Weltweit - Täuferische Gemeinden im 20. Jahrhundert8.1. Divers. Mennoniten weltweit8.2. Diktatur. Mennoniten im Nationalsozialismus8.3. Neuanfang. Zwischen West-Pazifismus und DDR-Regime8.4. "Old Order". Von der Herausforderung, das Richtige zu bewahren8.5. Rückwanderung. Russlanddeutsche Gemeinden in der BundesrepublikFragen zur ReflexionWeiterführende Literatur9. Spuren - Die Täufer in Kultur und Erinnerung9.1. Geschichtsschreibung aus täuferischer Perspektive9.2. Die Täufer in der Geschichtsschreibung9.3. Menno Simons. Eine Gründergestalt im Rückblick9.4. Kultur. Die Täufer in Literatur und Kunst9.5. Erinnerungsorte - Täuferspuren in EuropaFragen zur ReflexionWeiterführende LiteraturWas bleibt von den Täufern?AnhangGlossarAbkürzungenQuellenListe der QR-CodesAbbildungsverzeichnisPersonenregisterOrtsregister
InhaltEinleitungEine 500-jährige GeschichteEine Frage der Benennung und der Perspektive1. Reformationszeit - Täufer und ihre vielfältigen Anfänge1.1. Die Reformation1.2. Erste täuferische Ideen1.3. Ausbreitung1.4. Verfolgung1.5. RechtsnormenFragen zur ReflexionWeiterführende Literatur2. Brüder und Schwestern - Alltag zwischen Verfolgung und Tolerierung2.1. Fremdbilder2.2. Selbstbilder2.3. Versammlungen. Vom verborgenen Leben2.4. Am Ende der Zeiten2.5. Gütergemeinschaft. Hutterisches Leben in MährenFragen zur ReflexionWeiterführende Literatur3. Täufer ist ... - Gemeinsamkeiten und Unterschiede3.1. Mystik3.2. Rechtfertigung3.3. Taufe3.4. Politik3.5. BekenntnisseFragen zur ReflexionWeiterführende Literatur4. Abseits des "mainstream" - Vom Umgang mit den Täufern4.1. Namen. Von der Macht der Begriffe4.2. Zuschreibungen. Die Gefahr der Täufer für die Gesellschaft4.3. Gewissensfreiheit. Forderungen nach Tolerierung4.4. Privilegien. Politische Mittel der Tolerierung4.5. Die Märtyrer. Zwischen Scheiterhaufen und "Märtyrer-SpiegelFragen zur ReflexionWeiterführende Literatur5. Die täuferische Landkarte - Migration und ihre gesellschaftlichen Ursachen5.1. Migrationen5.2. Preußisch-polnische Gebiete5.3. Schweiz5.4. Siebenbürgen5.5. Nordamerika und RusslandFragen zur ReflexionWeiterführende Literatur6. Wendungen - Täuferisches Gemeindeleben zwischen Verfestigung und Erneuerung6.1. Einblicke. Gemeindeleben und Gemeindeordnung6.2. Differenzen. Die Entstehung der Amischen6.3. Interaktionen. Kontakte zu anderen Konfessionen6.4. Erfolg. Das wirtschaftliche Leben von Mennoniten und Amischen6.5. Politik. Glaubensprinzipien und BürgerpflichtFragen zur ReflexionWeiterführende Literatur7. Integration - Prozesse der Akkulturation7.1. Verschiedenheit. Vom Umgang mit einer neuen Zeit7.2. Kultur. Die "alte" und die "neue" Ordnung7.3. Offenheit. Mennoniten in überkonfessionellen Kontakten7.4. Wehrlosigkeit. Ein Glaubensprinzip im gesellschaftlichen Wandel7.5. Grenzüberschreitung. Täuferische Gemeinden in Nordamerika und RusslandFragen zur ReflexionWeiterführende Literatur8. Weltweit - Täuferische Gemeinden im 20. Jahrhundert8.1. Divers. Mennoniten weltweit8.2. Diktatur. Mennoniten im Nationalsozialismus8.3. Neuanfang. Zwischen West-Pazifismus und DDR-Regime8.4. "Old Order". Von der Herausforderung, das Richtige zu bewahren8.5. Rückwanderung. Russlanddeutsche Gemeinden in der BundesrepublikFragen zur ReflexionWeiterführende Literatur9. Spuren - Die Täufer in Kultur und Erinnerung9.1. Geschichtsschreibung aus täuferischer Perspektive9.2. Die Täufer in der Geschichtsschreibung9.3. Menno Simons. Eine Gründergestalt im Rückblick9.4. Kultur. Die Täufer in Literatur und Kunst9.5. Erinnerungsorte - Täuferspuren in EuropaFragen zur ReflexionWeiterführende LiteraturWas bleibt von den Täufern?AnhangGlossarAbkürzungenQuellenListe der QR-CodesAbbildungsverzeichnisPersonenregisterOrtsregister
Rezensionen
Aus: ichthys Klare Perspektive im Theologiestudium - Moritz Vachek - Frühjahr 2022 [...] Wer einen tiefgreifenden Einblick in die vielseitige und spannende Geschichte der Täufer gewinnen will, dem sei die ausführliche und umfassende Darstellung von Astrid von Schlachta ans Herz zu legen.[...]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826