Die Täufer sind neben den Lutheranern und den Reformierten die dritte große Strömung innerhalb der Reformationsbewegung des 16. Jahrhunderts. Sie zeichneten sich von Beginn an durch große Diversität aus, teilten jedoch einige zentrale Glaubensvorstellungen, derentwegen sie rasch unter Verfolgung gerieten: etwa Wehrlosigkeit, Eidesverweigerung und die Trennung von "Staat" und Kirche. Das Buch stellt die Entwicklung der ersten Täufer und der aus ihnen hervorgegangenen Mennoniten, Hutterer und Amischen vor. Phasen der Traditionalisierung und der Absonderung wechselten mit Phasen der Erneuerung…mehr
Die Täufer sind neben den Lutheranern und den Reformierten die dritte große Strömung innerhalb der Reformationsbewegung des 16. Jahrhunderts. Sie zeichneten sich von Beginn an durch große Diversität aus, teilten jedoch einige zentrale Glaubensvorstellungen, derentwegen sie rasch unter Verfolgung gerieten: etwa Wehrlosigkeit, Eidesverweigerung und die Trennung von "Staat" und Kirche. Das Buch stellt die Entwicklung der ersten Täufer und der aus ihnen hervorgegangenen Mennoniten, Hutterer und Amischen vor. Phasen der Traditionalisierung und der Absonderung wechselten mit Phasen der Erneuerung und der Öffnung. Die Vielfalt ihrer Lebensweisen und ihrer Differenzierungen in den Glaubenslehren blieb stets charakteristisch für die Täufer, deren wechselvolle Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand hier neu erzählt wird.
Frau PD Dr. Astrid von Schlachta ist Privatdozentin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität Regensburg.
Inhaltsangabe
Inhalt Einleitung Eine 500-jährige Geschichte Eine Frage der Benennung und der Perspektive 1. Reformationszeit - Täufer und ihre vielfältigen Anfänge 1.1. Die Reformation 1.2. Erste täuferische Ideen 1.3. Ausbreitung 1.4. Verfolgung 1.5. Rechtsnormen Fragen zur Reflexion Weiterführende Literatur 2. Brüder und Schwestern - Alltag zwischen Verfolgung und Tolerierung 2.1. Fremdbilder 2.2. Selbstbilder 2.3. Versammlungen. Vom verborgenen Leben 2.4. Am Ende der Zeiten 2.5. Gütergemeinschaft. Hutterisches Leben in Mähren Fragen zur Reflexion Weiterführende Literatur 3. Täufer ist ... - Gemeinsamkeiten und Unterschiede 3.1. Mystik 3.2. Rechtfertigung 3.3. Taufe 3.4. Politik 3.5. Bekenntnisse Fragen zur Reflexion Weiterführende Literatur 4. Abseits des "mainstream" - Vom Umgang mit den Täufern 4.1. Namen. Von der Macht der Begriffe 4.2. Zuschreibungen. Die Gefahr der Täufer für die Gesellschaft 4.3. Gewissensfreiheit. Forderungen nach Tolerierung 4.4. Privilegien. Politische Mittel der Tolerierung 4.5. Die Märtyrer. Zwischen Scheiterhaufen und "Märtyrer-Spiegel Fragen zur Reflexion Weiterführende Literatur 5. Die täuferische Landkarte - Migration und ihre gesellschaftlichen Ursachen 5.1. Migrationen 5.2. Preußisch-polnische Gebiete 5.3. Schweiz 5.4. Siebenbürgen 5.5. Nordamerika und Russland Fragen zur Reflexion Weiterführende Literatur 6. Wendungen - Täuferisches Gemeindeleben zwischen Verfestigung und Erneuerung 6.1. Einblicke. Gemeindeleben und Gemeindeordnung 6.2. Differenzen. Die Entstehung der Amischen 6.3. Interaktionen. Kontakte zu anderen Konfessionen 6.4. Erfolg. Das wirtschaftliche Leben von Mennoniten und Amischen 6.5. Politik. Glaubensprinzipien und Bürgerpflicht Fragen zur Reflexion Weiterführende Literatur 7. Integration - Prozesse der Akkulturation 7.1. Verschiedenheit. Vom Umgang mit einer neuen Zeit 7.2. Kultur. Die "alte" und die "neue" Ordnung 7.3. Offenheit. Mennoniten in überkonfessionellen Kontakten 7.4. Wehrlosigkeit. Ein Glaubensprinzip im gesellschaftlichen Wandel 7.5. Grenzüberschreitung. Täuferische Gemeinden in Nordamerika und Russland Fragen zur Reflexion Weiterführende Literatur 8. Weltweit - Täuferische Gemeinden im 20. Jahrhundert 8.1. Divers. Mennoniten weltweit 8.2. Diktatur. Mennoniten im Nationalsozialismus 8.3. Neuanfang. Zwischen West-Pazifismus und DDR-Regime 8.4. "Old Order". Von der Herausforderung, das Richtige zu bewahren 8.5. Rückwanderung. Russlanddeutsche Gemeinden in der Bundesrepublik Fragen zur Reflexion Weiterführende Literatur 9. Spuren - Die Täufer in Kultur und Erinnerung 9.1. Geschichtsschreibung aus täuferischer Perspektive 9.2. Die Täufer in der Geschichtsschreibung 9.3. Menno Simons. Eine Gründergestalt im Rückblick 9.4. Kultur. Die Täufer in Literatur und Kunst 9.5. Erinnerungsorte - Täuferspuren in Europa Fragen zur Reflexion Weiterführende Literatur Was bleibt von den Täufern? Anhang Glossar Abkürzungen Quellen Liste der QR-Codes Abbildungsverzeichnis Personenregister Ortsregister
Inhalt Einleitung Eine 500-jährige Geschichte Eine Frage der Benennung und der Perspektive 1. Reformationszeit - Täufer und ihre vielfältigen Anfänge 1.1. Die Reformation 1.2. Erste täuferische Ideen 1.3. Ausbreitung 1.4. Verfolgung 1.5. Rechtsnormen Fragen zur Reflexion Weiterführende Literatur 2. Brüder und Schwestern - Alltag zwischen Verfolgung und Tolerierung 2.1. Fremdbilder 2.2. Selbstbilder 2.3. Versammlungen. Vom verborgenen Leben 2.4. Am Ende der Zeiten 2.5. Gütergemeinschaft. Hutterisches Leben in Mähren Fragen zur Reflexion Weiterführende Literatur 3. Täufer ist ... - Gemeinsamkeiten und Unterschiede 3.1. Mystik 3.2. Rechtfertigung 3.3. Taufe 3.4. Politik 3.5. Bekenntnisse Fragen zur Reflexion Weiterführende Literatur 4. Abseits des "mainstream" - Vom Umgang mit den Täufern 4.1. Namen. Von der Macht der Begriffe 4.2. Zuschreibungen. Die Gefahr der Täufer für die Gesellschaft 4.3. Gewissensfreiheit. Forderungen nach Tolerierung 4.4. Privilegien. Politische Mittel der Tolerierung 4.5. Die Märtyrer. Zwischen Scheiterhaufen und "Märtyrer-Spiegel Fragen zur Reflexion Weiterführende Literatur 5. Die täuferische Landkarte - Migration und ihre gesellschaftlichen Ursachen 5.1. Migrationen 5.2. Preußisch-polnische Gebiete 5.3. Schweiz 5.4. Siebenbürgen 5.5. Nordamerika und Russland Fragen zur Reflexion Weiterführende Literatur 6. Wendungen - Täuferisches Gemeindeleben zwischen Verfestigung und Erneuerung 6.1. Einblicke. Gemeindeleben und Gemeindeordnung 6.2. Differenzen. Die Entstehung der Amischen 6.3. Interaktionen. Kontakte zu anderen Konfessionen 6.4. Erfolg. Das wirtschaftliche Leben von Mennoniten und Amischen 6.5. Politik. Glaubensprinzipien und Bürgerpflicht Fragen zur Reflexion Weiterführende Literatur 7. Integration - Prozesse der Akkulturation 7.1. Verschiedenheit. Vom Umgang mit einer neuen Zeit 7.2. Kultur. Die "alte" und die "neue" Ordnung 7.3. Offenheit. Mennoniten in überkonfessionellen Kontakten 7.4. Wehrlosigkeit. Ein Glaubensprinzip im gesellschaftlichen Wandel 7.5. Grenzüberschreitung. Täuferische Gemeinden in Nordamerika und Russland Fragen zur Reflexion Weiterführende Literatur 8. Weltweit - Täuferische Gemeinden im 20. Jahrhundert 8.1. Divers. Mennoniten weltweit 8.2. Diktatur. Mennoniten im Nationalsozialismus 8.3. Neuanfang. Zwischen West-Pazifismus und DDR-Regime 8.4. "Old Order". Von der Herausforderung, das Richtige zu bewahren 8.5. Rückwanderung. Russlanddeutsche Gemeinden in der Bundesrepublik Fragen zur Reflexion Weiterführende Literatur 9. Spuren - Die Täufer in Kultur und Erinnerung 9.1. Geschichtsschreibung aus täuferischer Perspektive 9.2. Die Täufer in der Geschichtsschreibung 9.3. Menno Simons. Eine Gründergestalt im Rückblick 9.4. Kultur. Die Täufer in Literatur und Kunst 9.5. Erinnerungsorte - Täuferspuren in Europa Fragen zur Reflexion Weiterführende Literatur Was bleibt von den Täufern? Anhang Glossar Abkürzungen Quellen Liste der QR-Codes Abbildungsverzeichnis Personenregister Ortsregister
Rezensionen
Aus: ichthys Klare Perspektive im Theologiestudium - Moritz Vachek - Frühjahr 2022 [...] Wer einen tiefgreifenden Einblick in die vielseitige und spannende Geschichte der Täufer gewinnen will, dem sei die ausführliche und umfassende Darstellung von Astrid von Schlachta ans Herz zu legen.[...]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826