10,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Milos Crnjanski, 1893 im ungarischen Csongrád geboren, ging 1913 zum Studium nach Wien. Seine Erfahrungen als österreichischer Soldat fanden ihren Niederschlag im Tagebuch über Carnojevic, einem Schlüsseltext der jugoslawischen Moderne. 1928 Kulturattaché in Berlin, während des Zweiten Weltkriegs Emigrant in London. 1965 kehrte er nach Belgrad zurück, wo er 1977 starb.

Produktbeschreibung
Milos Crnjanski, 1893 im ungarischen Csongrád geboren, ging 1913 zum Studium nach Wien. Seine Erfahrungen als österreichischer Soldat fanden ihren Niederschlag im Tagebuch über Carnojevic, einem Schlüsseltext der jugoslawischen Moderne. 1928 Kulturattaché in Berlin, während des Zweiten Weltkriegs Emigrant in London. 1965 kehrte er nach Belgrad zurück, wo er 1977 starb.
Autorenporträt
Crnjanski, MilosMilos Crnjanski, 1893 im ungarischen Csongrád geboren, ging 1913 zum Studium nach Wien. Seine Erfahrungen als österreichischer Soldat fanden ihren Niederschlag im Tagebuch über Carnojevic, einem Schlüsseltext der jugoslawischen Moderne. 1928 Kulturattaché in Berlin, während des Zweiten Weltkriegs Emigrant in London. 1965 kehrte er nach Belgrad zurück, wo er 1977 starb.

Rakusa, IlmaGeboren am 2.1.1946 in Rimavská Sobota (Slowakei) als Tochter einer Ungarin und eines Slowenen. Kindheit in Budapest, Ljubljana und Triest. Volksschule und Gymnasium in Zürich, 1964 Abitur. 1965-1971 Studium der Slawistik und Romanistik in Zürich, Paris und St. Petersburg. 1971 Promotion (Dissertation: Studien zum Motiv der Einsamkeit in der russischen Literatur, Herbert Lang Verlag, Bern 1973). 1971-1977 Assistentin am Slawistischen Institut der Universität Zürich. Seit 1977 Lehrbeauftragte der Universität Zürich. Außerdem Schriftstellerin, Übersetzerin und Publizistin (Neue Zürcher Zeitung, DIE ZEIT). Ilma Rakusa ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (Darmstadt). Sie lebt in Zürich.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Judith Leister freut sich über die aktualisierte Neuauflage dieses serbischen Romans. Den Autor Milos Crnjanski hält sie für eine zentrale Figur der jugoslawischen Moderne, der bei uns allerdings noch zu entdecken ist. Das vorliegende Buch schätzt sie seiner sprachmächtigen Darstellung der Ereignisse im Ersten Weltkrieg wegen, der für den Autor eine radikale Zäsur bedeutete. Leister findet die Ästhetik des Buches, das mit Bewusstseinssplittern und fragmentarischen Charakteren Eindrücke aus Lazaretten mit Natureindrücken, Bedeutendes mit Unbedeutendem mischt, gut geeignet, um die Odyssee des jungen Soldaten Carnojevic nachzuzeichnen. In seiner melancholischen Sinnlichkeit erinnert sie das Buch stark an Trakl und den Expressionismus, seine synthetische Struktur kommt ihr filmisch vor.

© Perlentaucher Medien GmbH