Früherer gebundener Preis 34,95 €**

Als Restexemplar:
8,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar
payback
4 °P sammeln

neue Bücher, die nur noch in kleinen Stückzahlen vorhanden und von der Preisbindung befreit sind. Schnell sein! Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

«Dies ist er endlich, der große Gesellschaftsroman der Bundesrepublik!» Frank Schirrmacher

Produktbeschreibung
«Dies ist er endlich, der große Gesellschaftsroman der Bundesrepublik!»
Frank Schirrmacher
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Fritz J. Raddatz ist der widersprüchlichste deutsche Intellektuelle seiner Generation: eigensinnig, geistreich, gebildet, streitbar und umstritten. Geboren 1931 in Berlin, von 1960 bis 1969 stellvertretender Leiter des Rowohlt Verlages. Von 1977 bis 1985 Feuilletonchef der ZEIT. 1986 wurde ihm von Fran¿ois Mitterrand der Orden 'Officier des Arts et des Lettres' verliehen. Von 1969 bis 2011 war er Vorsitzender der Kurt-Tucholsky-Stiftung, Herausgeber von Tucholskys 'Gesammelten Werken', Autor in viele Sprachen übersetzter Romane und eines umfangreichen essayistischen Werks. 2010 erschienen seine hochgelobten und viel diskutierten 'Tagebücher 1982-2001'. Im selben Jahr wurde Raddatz mit dem Hildegard-von-Bingen-Preis für Publizistik ausgezeichnet. Zuletzt erschien von ihm 'Jahre mit Ledig'. Der Autor verstarb im Februar 2015.
Rezensionen
Gut, dass es das Personenregister gibt. Da kann Arno Widmann leicht auswählen, auf wen er den Autor als nächstes draufhauen sehen will, "wütend und bitter". Nein ausgewogen ist nichts in diesen Tagebüchern von 1982-2001. Widmann könnte ebenso gut die Bunte lesen, oder eben nicht, denn Raddatz ist besser, klatscht mehr, feiner. Und wenn Widmann selbst es noch nicht wüsste, nach der Lektüre aber wüsste er bestimmt um die Verkommenheit de Kulturbetriebs mit seinen Eitelkeiten und Gehässigkeiten en gros. Noch schöner aber gefällt dem Rezensenten diese kleine feine Melodie oben drüber, der Zuckerguss, mit dem Raddatz seine Interna garniert. Da geht es nicht zuletzt um die Person Raddatz selbst, um seine eigene Eitelkeit, in der sich im Idealfall dann auch die des Lesers widerspiegelt, und das scheint Widmann die reine Lust zu sein.

© Perlentaucher Medien GmbH