Grenzüberschreitende Unternehmensübernahmen sind in Europa mittlerweile an der Tagesordnung. Bislang bewegte sich der Bieter dabei auf fremdem rechtlichem Terrain.
Durch die kürzlich verabschiedete Übernahmerichtlinie ist nun ein europaweit einheitlicher Rechtsrahmen gesetzt, wobei den Mitgliedstaaten aber teilweise Wahlrechte bei der Umsetzung der Richtlinie eingeräumt wurden.
Das europäische Memento-Gemeinschaftswerk „Takeover bids in Europe“ geht auf die neuen rechtlichen Regelungen für Übernahmen in den wichtigsten EU-Mitgliedstaaten ein.
„Takeover bids in Europe“:
- beleuchtet grenzüberschreitende Unternehmensübernahmen,
- erklärt die neue Übernahmerichtlinie und ihre Umsetzung in den wichtigsten EU-Mitgliedstaaten,
- erläutert insbesondere die Themen Angebotsverfahren, Pflicht- und Teilangebote, angemessener Preis, zuständige Aufsichtsstellen und die von den Unternehmen offen zu legenden Kapital- und Kontrollstrukturen
- stellt das Optionsmodell zum Abbau von Übernahmehindernissen sowie das Squeeze-out und Sell-out von Minderheitsaktionären vor.
Durch die kürzlich verabschiedete Übernahmerichtlinie ist nun ein europaweit einheitlicher Rechtsrahmen gesetzt, wobei den Mitgliedstaaten aber teilweise Wahlrechte bei der Umsetzung der Richtlinie eingeräumt wurden.
Das europäische Memento-Gemeinschaftswerk „Takeover bids in Europe“ geht auf die neuen rechtlichen Regelungen für Übernahmen in den wichtigsten EU-Mitgliedstaaten ein.
„Takeover bids in Europe“:
- beleuchtet grenzüberschreitende Unternehmensübernahmen,
- erklärt die neue Übernahmerichtlinie und ihre Umsetzung in den wichtigsten EU-Mitgliedstaaten,
- erläutert insbesondere die Themen Angebotsverfahren, Pflicht- und Teilangebote, angemessener Preis, zuständige Aufsichtsstellen und die von den Unternehmen offen zu legenden Kapital- und Kontrollstrukturen
- stellt das Optionsmodell zum Abbau von Übernahmehindernissen sowie das Squeeze-out und Sell-out von Minderheitsaktionären vor.