Taking Stock of Air Liberalization is about Technology, Economy, and Policy (TEP) in the airline industry. Ten years ago, the practical collaboration was begun of bringing together people who belonged to the complementary streams of economic analysis and policy analysis presented int his book. During this time, we opened discussions on the relationship between transportation technology, transportation economics and transportation policy under the general auspices of the Canadian Royal Commission on National Passenger Transportation. Working over a 40-month period (1989-1992), this Commission…mehr
Taking Stock of Air Liberalization is about Technology, Economy, and Policy (TEP) in the airline industry. Ten years ago, the practical collaboration was begun of bringing together people who belonged to the complementary streams of economic analysis and policy analysis presented int his book. During this time, we opened discussions on the relationship between transportation technology, transportation economics and transportation policy under the general auspices of the Canadian Royal Commission on National Passenger Transportation. Working over a 40-month period (1989-1992), this Commission took stock of transportation and produced an up-to-date `État de la question' and policy framework (Hyndman, et al, 1992). Clearly, the project committee's discussions on air policy, over the period 1995-1997 (see Chapter 8), outlined the possibilities for a mechanism to understand the differences about the desirability of air liberalisation, as well as the possible TEP interactions in this area. This led to an exploratory first formulation and computer programme (HLB, 1997) incorporating the approach outlined in Chapter 15. A joint celebration of the CRT's 25th birthday and Transport Canada's 60th birthday seemed appropriate to bring together the various streams. Part I of Taking Stock of Air Liberalization looks at the record, and Part II focuses on specific impacts of policies. Policy formulation (Part III) and the required tools (Part IV - Modelling Demand) are also discussed in this context. The book ends with perspectives in Part V - The Future Market Structure and Public Policy. The competition among airlines is rapidly spreading to the competition among airports, and the difficult regulation of these strategic spatial monopolies (which is introduced in Chapter 13) is now attracting research activity. The next discussion in the airline industry will be the role of airports.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I. the Overall Record of Air Liberalization.- 1 A Profile of the Airline Industry.- 2 The Record in Australasia.- 3 Competition in the European Airline Industry: 1976-1994.- II. Specific Impacts of Deregulation.- 4 Pricing and Deregulation in the Airline Industry.- 5 The Impact of Airline Deregulation on Costs and Efficiency.- 6 Aviation Deregulation and Safety in the United States: Evidence after Twenty Years.- 7 Earnings, Employment and the Economics of Airline Labour Costs.- III. Policy Formulation.- 8 The Oecd Project on International Air Transport.- 9 The EU/US Relationship.- 10 The Canada-U.S. Air Agreement.- 1 Policy Formulation: The IATA Position.- IV. Modelling Demand.- 12 Are Fixed-Form Regression Models Ever Credible? Some Evidence from Transportation Studies.- 13 the Interdependency of Airport Choice and Travel Demand.- 14 the Air Network Itinerary and Trip Aggregation (Anita) Model.- 15 Evaluating Air Liberalization Agreements: An Integration of Demand Analysis and Trade Theory.- V. the Future Market Structure and Public Policy.- 16 An Industry Perspective.- 17 On the Future Role of Alliance.- 18 Wrap Up: The Way I She It.
I. the Overall Record of Air Liberalization.- 1 A Profile of the Airline Industry.- 2 The Record in Australasia.- 3 Competition in the European Airline Industry: 1976-1994.- II. Specific Impacts of Deregulation.- 4 Pricing and Deregulation in the Airline Industry.- 5 The Impact of Airline Deregulation on Costs and Efficiency.- 6 Aviation Deregulation and Safety in the United States: Evidence after Twenty Years.- 7 Earnings, Employment and the Economics of Airline Labour Costs.- III. Policy Formulation.- 8 The Oecd Project on International Air Transport.- 9 The EU/US Relationship.- 10 The Canada-U.S. Air Agreement.- 1 Policy Formulation: The IATA Position.- IV. Modelling Demand.- 12 Are Fixed-Form Regression Models Ever Credible? Some Evidence from Transportation Studies.- 13 the Interdependency of Airport Choice and Travel Demand.- 14 the Air Network Itinerary and Trip Aggregation (Anita) Model.- 15 Evaluating Air Liberalization Agreements: An Integration of Demand Analysis and Trade Theory.- V. the Future Market Structure and Public Policy.- 16 An Industry Perspective.- 17 On the Future Role of Alliance.- 18 Wrap Up: The Way I She It.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der RTB House-Datenschutzerklärung.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.