„GEZ – dafür zahl' ich nicht“
Das war jahrelang die Parole von einem unzufriedenen und meist jungen Publikum, welches sich mit dem Fernsehprogramm von ARD und ZDF so gar nicht identifizieren konnte. Die Sonntagsfilme habe ich selbst (Jahrgang 1989) gar nicht erst für einen gemütlichen Ausklang
vom Wochenende in Erwägung gezogen, weil diese eintönig und häufig mit den selben Schauspieler/innen…mehr„GEZ – dafür zahl' ich nicht“
Das war jahrelang die Parole von einem unzufriedenen und meist jungen Publikum, welches sich mit dem Fernsehprogramm von ARD und ZDF so gar nicht identifizieren konnte. Die Sonntagsfilme habe ich selbst (Jahrgang 1989) gar nicht erst für einen gemütlichen Ausklang vom Wochenende in Erwägung gezogen, weil diese eintönig und häufig mit den selben Schauspieler/innen besetzt wurden, sodass ein Krimi oder Drama schon auf dem ersten Blick der gleiche Einheitsquark war und damit frei von jeglicher kreativen Inspiration und schlichtweg uncool. Bei den zahlreichen Ärzteserien und Seifenopern hatte man irgendwann auch das Gefühl, die Handlung weit voraus schon zu kennen und sich nur berieseln zu lassen, weil die Charaktere viel zu flach gezeichnet wurden und die Umsetzung ohne künstlerische Qualität gedreht wurde. Doch wozu dient dann eine Zwangsabgabe, wenn die Mattscheibe nicht zwangsweise einen neuen Glanz erhält? Wo bleibt mein Rundfunkbeitrag?
Umso neugieriger war ich, als ich die Möglichkeit bekam durch Nicole Joens einmal hinter die Kulissen der großen Deutschen TV-Fabrik zu schauen – ungeschönt und in all ihrer Hässlichkeit. Nachdem die Autorin nämlich ihre Ausbildung in den USA abgeschlossen hat, war sie selbst zwei Jahrzehnte als freie Drehbuchautorin für die Fernsehriesen in München unterwegs, was aber urplötzlich einen tiefen Riss bekam, als sie für einen Vierteiler vor Gericht gezerrt wurde, da sie an ihrem eigenen Konzept festhalten wollte – ein Unding im politisch geprägten Korruptionsdschungel.
An dieser Stelle muss man ihr auch einfach für den Mut danken, sich trotz aller Widrigkeiten nicht zu verkriechen, sondern wie ein Phönix aus der Asche zu steigen und die Verantwortlichen in den Fokus zu rücken.
Es dauert auch nicht lange, um vollkommen desillusioniert zu werden, was ein faires Miteinander in diesem Berufsbild angeht. Da werden Freunde zu Feinden und Verträge an denjenigen verteilt, der sich am besten verstellen und bestechen kann. Natürlich herrscht in der freien Marktwirtschaft ein rauer Ton, doch die Ausmaße, die von Nicole Joens beschrieben werden, gehen weit über mein Verständnis von Fleiß und Gerechtigkeit hinaus. Die Kreativen werden möglichst klein gehalten und um ihren verdienten Lohn gebracht, um dann auf der anderen Seite das Geld (UNSER Geld!) in Massen in zum Scheitern verurteilte Projekte fließen zu lassen. Es ist wirklich erschreckend und lässt uns beim Lesen nur beschämt mit dem Kopf schütteln, weil so viel vertuscht wird und kaum die Chance besteht eine ehrliche Antwort auf kritische Fragen zu erhalten.
Inhaltlich beschränkt sich die Autorin allerdings nicht nur auf diesen Schwerpunkt, sondern liefert einen bunten Mix aus Eckdaten ihrer ganzen Lebensgeschichte ab, was mich leider immer wieder zu Pausen gezwungen hat, weil die Sprünge für mein Empfinden zu ruckartig waren und dadurch ein stetiger roter Faden in der Erzählung fehlte, was für ein Sachbuch aber eigentlich Voraussetzung sein sollte und mir vom Stil gar nicht gefiel.
Einige Szenen, wie eine gedankliche Therapiestunde von ARD und ZDF (in drei Kapiteln) waren für mich auch unnötig und haben von dem Wesentlichen abgelenkt, obwohl man einen kreativen und gekränkten Kopf vielleicht auch nicht in die starren Formen eines nüchtern erzählten Berichts zwängen sollte, denn dafür waren einige Passagen eindeutig zu emotional.
Der Vierteiler „Herzblutlinde“ klingt nichtsdestotrotz (in der Urfassung) vielversprechend und ich hoffe, dass er schon bald verfilmt wird, denn intelligentes Fernsehen kommt in der Gegenwart leider viel zu kurz. „Tanz der Zitronen“ sollte deshalb die größte mögliche Aufmerksamkeit bekommen, damit die Verschwendung ein Ende hat und endlich wieder gutes Fernsehen im Rundfunk laufen kann – nicht nur für Senioren, denn wir sind die Zuschauer von morgen bzw. eigentlich schon von heute, das haben die ARD und das ZDF nur noch nicht begriffen!