Tanz vernetzt
Das »balet comique de la royne« in der höfischen Kultur der Valois (1581/1582). Dissertationsschrift
Tanz vernetzt
Das »balet comique de la royne« in der höfischen Kultur der Valois (1581/1582). Dissertationsschrift
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Im Zentrum steht die frühneuzeitliche Fest- und Tanzkultur am königlichen Hof der letzten Valois. Als Fallbeispiel dient das 1581 zur Aufführung gebrachte »balet comique de la royne« sowie das hierzu im Folgejahr gedruckte Traktat von Balthasar de Beaujoyeulx. Der Frage, inwiefern der höfische Tanz als Artefakt sozialer, kultureller wie politischer Netzwerke verstanden werden kann, geht die Autorin in der Konfrontation mit den Primärquellen und deren Kontextualisierung nach. Der Hof erscheint so weniger als eine Plattform der Selbstinszenierung eines Herrschers im Sinne einseitiger…mehr
- Corina BastianVerhandeln in Briefen70,00 €
- Karin Feuerstein-PraßerLiselotte von der Pfalz14,95 €
- Alexander Querengässer171916,80 €
- Christina Hofmann-RandallDas spanische Hofzeremoniell 1500¿170049,80 €
- Luxus und Integration54,95 €
- Jürgen KloosterhuisLiebe Kinder, gute Kameraden.12,90 €
- Claudia SchnitzerHöfische Maskeraden179,95 €
-
-
-
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Böhlau / Böhlau Köln
- Artikelnr. des Verlages: BVK0009012
- Seitenzahl: 439
- Erscheinungstermin: 18. November 2011
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 155mm
- Gewicht: 878g
- ISBN-13: 9783412206413
- ISBN-10: 3412206415
- Artikelnr.: 29909479
- Verlag: Böhlau / Böhlau Köln
- Artikelnr. des Verlages: BVK0009012
- Seitenzahl: 439
- Erscheinungstermin: 18. November 2011
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 155mm
- Gewicht: 878g
- ISBN-13: 9783412206413
- ISBN-10: 3412206415
- Artikelnr.: 29909479
- Einleitung
I. Das balet comique als Medium der Transformation und Narration
I.1. Höfische Rahmenbedingungen
1.1. Politisches Gefüge: Die Bedingungen von Herrschaft am frühneuzeitlichen Hof der Valois
1.2. Soziales Gefüge: Das soziale Netz des Valois-Hofes
1.2.1. Ausmaße des Hofes, Hofhaltung und Hofreglement
1.2.2. Adelige Strategien der Selbstbehauptung
1.2.3. Wundersame Transformation: Vom mignon zum gewöhnlichen Ehemann
1.2.4. Adelige Erziehungsgrundsätze der noblesse d'épée und de la robe
1.3. Der Hof und das Fest: zwischen Außen- und Innenwirkung
1.4. Zusammenfassung
I.2. Das Festereignis von 1581 und das balet comique
2.1. Der Circe-Mythos als Motiv
2.2. Die Handlung und ihre dramatische Struktur
2.3. Akteure und Zuschauer
2.4. Zusammenfassung
I.3. Von Vorläufern und Nachahmern: Das kulturelle Netzwerk
3.1. Schöpfer und Nachahmer: Beaujoyeulx
3.2. Reflex einer gelungenen Karriere? - Clovis Hesteaus Enchantemens au Sieur de Beau?Joyeux
3.3. Die Valois-Académien um Ronsard und de Baïf
3.3.1. Die Neuinszenierung 'antiker? Musik in der Académie de Poésie et de Musique
3.3.2. Verbindendes und Trennendes in der Pléiade
3.4. Giordano Brunos Circe (1582)
3.5. Giambattista Gellis Circe (1549
3.6. Zusammenfassung
I.4. Transformationsprozesse: Implikationen des balets comique
4.1. Die Transformation von Vergessen:
Das Geheimnis der Zahlen und Figuren
4.2. Der stilisierte Kniefall: Der grand bal als höfischer Tanzanlass
4.3. Der goldene Mittelweg: Zur Hoffähigkeit des gentilhommes
4.4. Zusammenfassung II. Das Traktat des balets comique als Medium der Narration und Transformation
II.1. Rahmenbedingungen: Schrift als Leitmedium im 16. Jahrhundert
II.2. Inhaltliche und formale Rahmenbedingungen der Drucklegung: Das Traktat des balets comique von 1582
II.3. Der narrative Speicher und seine Rhetorik
3.1. Anreden: Die Vorreden im balet comique von 1582
3.1.1. Die Widmungsvorreden 7
3.1.2. Die Vorrede an den Leser
3.2. Anreden: Die Vorreden anderer Traktate
3.2.1. Die Vorrede im balet des polonais von 1573
3.2.2. Die Vorrede im Il Ballarino von 1581
3.3. Schrift-Bild-Differenzen: Diverse Szenerien
3.3.1. Szenerie und allegorische Figuren in den Kupferstichen
3.3.2. Zwischen Text und Bild: Zur Ausdeutung des gentilhomme fugitif
3.3.3. Zwischen Text und Bild: Circe als Protagonistin des Königs
3.4. Schrift-Bild-Synthesen: Diverse Devisen im balet comique
II.4. Zusammenfassung
III. Repräsentationen: Zur Rezeption des balets comique und seines Traktats
III.1. Bildliche Aufnahmen: zur bildhaften Rezeption der Valois-Feste
1.1. Verwobene Aufnahmen: die Valois-Tapisserien
1.2. Gemalte Aufnahmen: Tanzgesellschaften am Valois-Hof
III.2. Schriftliche Wiederaufnahmen: gedruckte Rezeptionen
III.3. Theoretische Aneignungen: Tanz - Memoria - Schrift Zwischen Transformation und Narration
3.1. Tanz - Memoria
3.2. Tanz - Schrift
III.4. Zusammenfassung Quellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Anhang
A. Nachweise zum Traktat von 1582
B. Zeittafel zu den Festen und ballets (1501/2 - 1641)
C. Tänze D. Akteure und Zuschauer im balet comique
- Einleitung
I. Das balet comique als Medium der Transformation und Narration
I.1. Höfische Rahmenbedingungen
1.1. Politisches Gefüge: Die Bedingungen von Herrschaft am frühneuzeitlichen Hof der Valois
1.2. Soziales Gefüge: Das soziale Netz des Valois-Hofes
1.2.1. Ausmaße des Hofes, Hofhaltung und Hofreglement
1.2.2. Adelige Strategien der Selbstbehauptung
1.2.3. Wundersame Transformation: Vom mignon zum gewöhnlichen Ehemann
1.2.4. Adelige Erziehungsgrundsätze der noblesse d'épée und de la robe
1.3. Der Hof und das Fest: zwischen Außen- und Innenwirkung
1.4. Zusammenfassung
I.2. Das Festereignis von 1581 und das balet comique
2.1. Der Circe-Mythos als Motiv
2.2. Die Handlung und ihre dramatische Struktur
2.3. Akteure und Zuschauer
2.4. Zusammenfassung
I.3. Von Vorläufern und Nachahmern: Das kulturelle Netzwerk
3.1. Schöpfer und Nachahmer: Beaujoyeulx
3.2. Reflex einer gelungenen Karriere? - Clovis Hesteaus Enchantemens au Sieur de Beau?Joyeux
3.3. Die Valois-Académien um Ronsard und de Baïf
3.3.1. Die Neuinszenierung 'antiker? Musik in der Académie de Poésie et de Musique
3.3.2. Verbindendes und Trennendes in der Pléiade
3.4. Giordano Brunos Circe (1582)
3.5. Giambattista Gellis Circe (1549
3.6. Zusammenfassung
I.4. Transformationsprozesse: Implikationen des balets comique
4.1. Die Transformation von Vergessen:
Das Geheimnis der Zahlen und Figuren
4.2. Der stilisierte Kniefall: Der grand bal als höfischer Tanzanlass
4.3. Der goldene Mittelweg: Zur Hoffähigkeit des gentilhommes
4.4. Zusammenfassung II. Das Traktat des balets comique als Medium der Narration und Transformation
II.1. Rahmenbedingungen: Schrift als Leitmedium im 16. Jahrhundert
II.2. Inhaltliche und formale Rahmenbedingungen der Drucklegung: Das Traktat des balets comique von 1582
II.3. Der narrative Speicher und seine Rhetorik
3.1. Anreden: Die Vorreden im balet comique von 1582
3.1.1. Die Widmungsvorreden 7
3.1.2. Die Vorrede an den Leser
3.2. Anreden: Die Vorreden anderer Traktate
3.2.1. Die Vorrede im balet des polonais von 1573
3.2.2. Die Vorrede im Il Ballarino von 1581
3.3. Schrift-Bild-Differenzen: Diverse Szenerien
3.3.1. Szenerie und allegorische Figuren in den Kupferstichen
3.3.2. Zwischen Text und Bild: Zur Ausdeutung des gentilhomme fugitif
3.3.3. Zwischen Text und Bild: Circe als Protagonistin des Königs
3.4. Schrift-Bild-Synthesen: Diverse Devisen im balet comique
II.4. Zusammenfassung
III. Repräsentationen: Zur Rezeption des balets comique und seines Traktats
III.1. Bildliche Aufnahmen: zur bildhaften Rezeption der Valois-Feste
1.1. Verwobene Aufnahmen: die Valois-Tapisserien
1.2. Gemalte Aufnahmen: Tanzgesellschaften am Valois-Hof
III.2. Schriftliche Wiederaufnahmen: gedruckte Rezeptionen
III.3. Theoretische Aneignungen: Tanz - Memoria - Schrift Zwischen Transformation und Narration
3.1. Tanz - Memoria
3.2. Tanz - Schrift
III.4. Zusammenfassung Quellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Anhang
A. Nachweise zum Traktat von 1582
B. Zeittafel zu den Festen und ballets (1501/2 - 1641)
C. Tänze D. Akteure und Zuschauer im balet comique