Der rote Faden-Verlauf oder Der Widerspenstigen Zähmung.
Erstaunlich, dass WDR und SZ diesen Roman als Krimi bzw. Thriller etikettieren, wie es auf der Cover-Rückseite vermerkt ist.
Für mich ist das ein gesellschaftspolitischer, ein ethnographischer Roman, der viele Facetten in sich vereinigt -
die Geschichte der indigenen Völker in Kanada, ihre Traditionen und Sitten und die Willkür der…mehrDer rote Faden-Verlauf oder Der Widerspenstigen Zähmung.
Erstaunlich, dass WDR und SZ diesen Roman als Krimi bzw. Thriller etikettieren, wie es auf der Cover-Rückseite vermerkt ist.
Für mich ist das ein gesellschaftspolitischer, ein ethnographischer Roman, der viele Facetten in sich vereinigt - die Geschichte der indigenen Völker in Kanada, ihre Traditionen und Sitten und die Willkür der Herrschenden, bürokratische und machtpolitische Willkür. Auch in diesem Falle leider wieder die Willkür des „Weißen Mannes“.
Der Roman spielt in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts in der Provinz Quebec. Doch die geschilderten Geschehnisse könnten auch heute passieren, wie man den Presseberichten der jüngsten Zeit über die Residential Schools und über die Stadt Thunder Bay in Ontario entnehmen kann. Eine gefährliche Stadt für indigene Frauen mit Vergewaltigungen und Morden. In den christlichen Internaten gab es Folter und sexuellen Missbrauch, mit tausenden ungeklärten Todesfällen.
Plamondon entführt uns in kurzen, prägnanten Kapiteln in die Welt eines der vielen Indianer- stämme, der Mi’gmaqs, unterbrochen von Einsprengseln zu ihrer Lebensart, zu ihrer Kultur, zu ihren Traditionen: so erfahren wir viel über den geheimnisvollen Lachs, der seinen Metabolismus dem Wechsel von Salz- zum Süßwasser anpassen kann, ohne dass die Naturwissenschaftler dieses Rätsel lösen konnten und auch über ihren Wandertrieb, der Jahre nach seiner Geburt zurück kehrt in sein fluviales Laichgebiet Tausende von Kilometern entfernt.
Aber auch etwas über die Geschichte der Indigenen, ihre Ankunft über die Beringstraße, ihr Stammesleben in Ost und West, bis die ersten Fremden auftauchten: Wikinger, Basken, vor allem Engländer und Franzosen. Sie waren den Siedlern behilflich, nicht wissend, dass die „Ordnung schafften“: die Wälder abholzten, die Bisonherden ausrotteten, den überlebenswichtigen Lachsfang einschränkten. Der weiße Mann hat das Land gezähmt: der Ackerbau war das erste Verbrechen, das sie den Völkern antaten. Eine erzwungene Seßhaftigkeit für Völker, die seit Jahrtausenden in Einklang mit der Natur und ohne Anhäufung von Gütern lebten. Und auch die Reservate für die Überlebenden sind ein Ordnungsprinzip.
Alles beginnt mit einer Razzia, Die Lachsfangnetze werden konfisziert, der Lebensunterhalt der Mi’gmaqs vernichtet: 300 Bewaffnete gegen die Bewohner des Reservats. Aber es geht um mehr, die Indigenen sind nur ein Mosaik im Great Game, das die Provinzregierung von Quebec gegen die Bundesregierung ausficht.
Eines der unschuldigen Opfer in diesem ungleichen Kampf ist Océane, die an dem Tag der Razzia ihren Geburtstag feiert. Sie kann entkommen. Der Ex-Ranger Leclerc findet sie im verängstigt und verstört im tiefen Farn, als er zum Angeln will. Er bringt sie in seine Hütte mitten im Wald, ohne Nachbarn, nur William, ein alter Indianer, lebt noch noch tiefer im Wald.
Océane wird jedoch von ihren Peinigern gefunden, an einen Stuhl gefesselt, geknebelt, halberstickt. Beide Peiniger überleben ihren Wachtdienst nicht.....
Denn Leclerc und William bringen Océane zu Caroline Segnete, einer Französin, die an der Berufsschule im Ort unterrichtet. Aber auch dort wird sie aufgestöbert und Leclerc und William können ihre Spuren bis zu einem Wohnmobil verfolgen: eine nuttige Glitzerwelt, ein mobiles Bordell. Für die Gäste eines großen Chalets im Wald, einem Rückzugsort für Reiche, sogar mit einem Sterne-Restaurant. Hier werden Geschäftsleute und Financiers, einflussreiche Politiker und Journalisten mit kubanischen Zigarren und edlen französischen Rotweinen verwöhnt. Und auch mit jungen Mädchen.
Der Verräter in diesem Drama, der Zuhälter für die Elite, ist Pierre Pesant, ein Anthropologe, der sich als Gutmensch ganz in den Dienst der indigenen Menschenrechte stellt, sogar im Reservat lebt. So hat er Zugang zu Menschen und Akten.
Diese dramatische Geschichte hat jedoch ein Happy End. Das hier jedoch n