In den letzten Jahren ist der Begriff Kostenmanagement verstärkt in den Fokus betriebswirtschaftlichen Denkens gerückt. Die Zielsetzung traditioneller Kostenrechnungssysteme ist primär die Ermittlung der angefallenen Kosten, also der Ist - Kosten. Über einen Vergleich der Ist - Kosten mit den prognostizierten Plankosten sollen die Kosten mittels Abweichungsanalysen kontrolliert werden. Die traditionelle Kostenrechnung läßt sich demnach als primär reaktiv charakterisieren, geht sie doch von vorgegebenen und damit festen betrieblichen Strukturen aus und stellt einen Ansatz dar, die Kosten innerhalb dieses Gefüges zu analysieren und zu optimieren. Der Gedanke des Kostenmanagements geht darüber hinaus und rückt die proaktive Gestaltbarkeit der Kosten und Kostenverläufe ins Zentrum des Denkens und Handelns. Die vorliegende Arbeit versucht, die wirtschaftlichen Hintergründe aufzuzeigen, die zu einem Umdenken in der Unternehmenssteuerung und der Kostenrechnung, als einem Instrument der Unternehmenssteuerung zwingen und das Modell des Zielkostenmanagements in seinen Strukturen und Abläufen darzustellen. Aufschluß über den derzeitigen Verwendungs- und Verbreitungsgrad des Zielkostenmanagements liefert abschließend eine empirische Untersuchung bei der fünfzig Unternehmen unterschiedlicher Branchen angeschrieben wurden.