Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.12.2002Quer durch die Biotechnik
Ein handliches Nachschlagewerk
Wer heute versucht, sich allein in jenen Fachgebieten zurechtzufinden, die die Molekularbiologie hervorgebracht hat, der muß nicht selten schon bei den Inhaltsangaben der diversen Fachbücher kapitulieren. Nun aber hat Rolf D. Schmid, Biochemiker an der Universität Stuttgart, ein kleines, überschaubares und dennoch vollständiges Handbuch für den täglichen Gebrauch ausgearbeitet. Im "Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik" sind die wichtigsten Erkenntnisse der Genforschung zusammengefaßt - vielleicht auf weniger Seiten, als die Register der wichtigsten molekularbiologischen Standardwerke alleine einnehmen. Wie viele anderen Taschenatlanten ist das handliche Nachschlagewerk nicht nach Art eines Lexikons alphabetisch geordnet, sondern thematisch sortiert. Den Anfang macht ein kurzer historischer Überblick. Danach werden die wichtigsten Aspekte und Verfahren der Genforschung und Biotechnik behandelt, und zwar trotz des beschränkten Raums keineswegs nur schlagwortartig, sondern anschaulich und mit weit mehr als einhundert farbigen Tafeln illustriert. Das kleine Büchlein dürfte vielen, die bei ihrer täglichen Arbeit die eine oder andere Hilfestellung in gentechnischen Fragen benötigen, wertvolle Dienste leisten, auch wenn manche Seite wegen der unglaublichen Innovationsbeschleunigung auf dem Gebiet schon bald wieder überholt sein dürfte. Ein Schicksal, das es mit den großen Werken teilt - es sei denn, der Autor schreckt vor dem Aufwand der Aktualisierung nicht zurück. Auch in dieser Hinsicht dürfte sich die Überschaubarkeit des Buches als vorteilhaft erweisen.
jom.
Rolf D. Schmid: "Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik". Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2002. 342 S., 29,90 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Ein handliches Nachschlagewerk
Wer heute versucht, sich allein in jenen Fachgebieten zurechtzufinden, die die Molekularbiologie hervorgebracht hat, der muß nicht selten schon bei den Inhaltsangaben der diversen Fachbücher kapitulieren. Nun aber hat Rolf D. Schmid, Biochemiker an der Universität Stuttgart, ein kleines, überschaubares und dennoch vollständiges Handbuch für den täglichen Gebrauch ausgearbeitet. Im "Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik" sind die wichtigsten Erkenntnisse der Genforschung zusammengefaßt - vielleicht auf weniger Seiten, als die Register der wichtigsten molekularbiologischen Standardwerke alleine einnehmen. Wie viele anderen Taschenatlanten ist das handliche Nachschlagewerk nicht nach Art eines Lexikons alphabetisch geordnet, sondern thematisch sortiert. Den Anfang macht ein kurzer historischer Überblick. Danach werden die wichtigsten Aspekte und Verfahren der Genforschung und Biotechnik behandelt, und zwar trotz des beschränkten Raums keineswegs nur schlagwortartig, sondern anschaulich und mit weit mehr als einhundert farbigen Tafeln illustriert. Das kleine Büchlein dürfte vielen, die bei ihrer täglichen Arbeit die eine oder andere Hilfestellung in gentechnischen Fragen benötigen, wertvolle Dienste leisten, auch wenn manche Seite wegen der unglaublichen Innovationsbeschleunigung auf dem Gebiet schon bald wieder überholt sein dürfte. Ein Schicksal, das es mit den großen Werken teilt - es sei denn, der Autor schreckt vor dem Aufwand der Aktualisierung nicht zurück. Auch in dieser Hinsicht dürfte sich die Überschaubarkeit des Buches als vorteilhaft erweisen.
jom.
Rolf D. Schmid: "Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik". Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2002. 342 S., 29,90 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main