Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 11,00 €
  • Broschiertes Buch

TATARINOWA, 1931 verfaßt, konnte zu Lebzeiten Anna Radlowas nicht veröffentlicht werden. Die Erzählung behandelt die russische Geschichte, brandmarkt aber den 'Zarismus' nicht, sie spricht von Sektierern, Glaubenshysterikern, Selbstverstümmlern, ohne jedoch antireligiös zu sein. Die Erzählung lag im Archiv, bis sie 1997 zusammen mit anderen Texten von Anna Radlowa (einem Theaterstück und Gedichten) in Moskau erschien - durch das Engagement von Alexander Etkind. Die atmosphärisch dichte Novelle spielt im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Es entsteht ein geschichtstreues Bild, in das auch…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
TATARINOWA, 1931 verfaßt, konnte zu Lebzeiten Anna Radlowas nicht veröffentlicht werden. Die Erzählung behandelt die russische Geschichte, brandmarkt aber den 'Zarismus' nicht, sie spricht von Sektierern, Glaubenshysterikern, Selbstverstümmlern, ohne jedoch antireligiös zu sein. Die Erzählung lag im Archiv, bis sie 1997 zusammen mit anderen Texten von Anna Radlowa (einem Theaterstück und Gedichten) in Moskau erschien - durch das Engagement von Alexander Etkind. Die atmosphärisch dichte Novelle spielt im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Es entsteht ein geschichtstreues Bild, in das auch weithin unbekannte Details eingewoben sind. Anna Radlowa arbeitete dafür in Archiven; sie benutzte Briefe und Erinnerungen aus jener Zeit. Wir verfolgen die Geschichte einer Kastratensekte, der 'geistigen Skopzen', die sich in den höchsten Gesellschaftskreisen der Hauptstadt Petersburg etablierte. Wir sehen lebendige, leidende, sündigende Menschen und ihre Versuche, dem Leid mit Glauben zu begegnen. Wir erleben hautnah, wie die Eiferer und Zweifler (darunter große Persönlichkeiten - Maler, Heerführer, sogar Zar Alexander I. - und einfache kleine Menschen) Jekaterina Tatarinowa um Hilfe im schwierigen Geschäft des Lebens ersuchen und wie diese ihre letzten Kräfte für diese Hilfe aufwendet.Tatarinowa ist eine große, großartige Frau, und die Geschichte ihrer Berufung und ihres Dienstes an Gott und den Menschen ist nicht zuletzt aus psychologischer Sicht lehrreich. Doch die Geschichte ist auch rührend. Und abstoßend. Und verwirrend. Und noch vieles mehr.
Autorenporträt
Anna Radlowa (1891-1949), Lyrikerin und Dramatikerin, war verheiratet mit dem Theaterregisseur Sergej Radlow. Sie starb in einem stalinistischen Lager. Wie Wsewolod Petrow, dessen Novelle DIE MANON LESCAUT VON TURDEJ im Weidle Verlag erschien, gehörte sie zum Petersburger Kreis um Michail Kusmin. Weitere Prosatexte aus diesem Umfeld werden in loser Folge erscheinen, ausgewählt und herausgegeben von Olga Martynova und Oleg Jurjew.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Rezensentin Nadja Erb freut sich über das Erscheinen der 1931 entstandenen Novelle von Anna Radlowa auf Deutsch. Wie die Autorin das Treiben der Skopzensekte in Petersburg als Collage aus realen Personen, Dokumenten, Briefen, Chroniken und Fiktivem erzählt, hat Erb fasziniert. Auch wenn es nicht um historische Genauigkeit geht und die Autorin Fakten nur als Folie benutzt, um die Geschichte einer Erlöserin zu erzählen, ja selbst Petersburg nur als Topos der russischen Literatur begreift, findet Erb den so entstehenden Kontrast, der sich auch sprachlich niederschlägt, wie sie erklärt, reizvoll.

© Perlentaucher Medien GmbH