Der Band gibt Antworten auf die Fragen, wie groß das Ausmaß der Gewalt an Schulen tatsächlich ist und vor allem, wie sich die Gewalt in den letzten fünf Jahren entwickelt hat. Die Ergebnisse beruhen auf zwei Erhebungen im Bundesland Bayern 1994 und 1999: 1994 wurden im Rahmen einer repräsentativen Befragung an allgemeinbildenden (ohne Grundschulen) und beruflichen Schulen 3.609 Schüler und 786 Lehrer an etwa 200 Schulen untersucht. 1999 folgte eine erneute Befragung von 4.205 Schülern und 940 Lehrern in den gleichen Schulen. So liegen erstmals für ein Bundesland vollständig vergleichbare…mehr
Der Band gibt Antworten auf die Fragen, wie groß das Ausmaß der Gewalt an Schulen tatsächlich ist und vor allem, wie sich die Gewalt in den letzten fünf Jahren entwickelt hat. Die Ergebnisse beruhen auf zwei Erhebungen im Bundesland Bayern 1994 und 1999: 1994 wurden im Rahmen einer repräsentativen Befragung an allgemeinbildenden (ohne Grundschulen) und beruflichen Schulen 3.609 Schüler und 786 Lehrer an etwa 200 Schulen untersucht. 1999 folgte eine erneute Befragung von 4.205 Schülern und 940 Lehrern in den gleichen Schulen. So liegen erstmals für ein Bundesland vollständig vergleichbare Messungen mit dem gleichen Fragebogen im Abstand von fünf Jahren vor.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
PD Dr. Marek Fuchs, Universität Eichstätt; Dr. Siegfried Lamnek, Professor für Soziologie, Universität Eichstätt; Dr. Jens Luedtke, wissenschaftlicher Assistent, Universität Eichstätt.
Inhaltsangabe
1. Gewalt an Schulen ein theoretischer Aufriss.- 1.1 Gewalt in der Gesellschaft die Jugend unter Verdacht.- 1.1.1 Jugend: eine Bedrohung für die Erwachsenengesellschaft?.- 1.1.2 Gewalttätige (Schul-)Jugend Das Sensationsbild der Massenmedien.- 1.2 Gewalt an Schulen: Alltäglicher Horror oder Sturm im Wasserglas?.- 1.2.1 Empirische Zugänge zum Phänomen Gewalt an Schulen .- 1.2.2 Gewalt an Schulen wer und wie oft?.- 1.2.3 Nimmt die Gewalt von Schülern zu?.- 1.2.4 Warum werden Schüler gewalttätig(er)?.- 1.2.5 Gewalt als Folge makrostrukturellen Wandels: Die Individualisierungs- und Desintergrationsthese.- 1.2.6 Mehr Gewalt, weil schlechteres Schulklima?.- 1.3 Ein theoretisches Modell zu schulischer Gewalt.- 2. Methodische Anlage der Untersuchung.- 2.1 Das Design der Eichstätter Studie zur Gewalt an Schulen.- 2.2 Die Grundgesamtheit.- 2.3 Das Stichprobenverfahren.- 2.4 Der Fragebogen.- 2.5 Die Feldphase.- 2.6 Ausfälle und Rücklauf.- 2.7 Vergleich der Schülerstichproben 1994 und 1999.-
1. Gewalt an Schulen ein theoretischer Aufriss.- 1.1 Gewalt in der Gesellschaft die Jugend unter Verdacht.- 1.1.1 Jugend: eine Bedrohung für die Erwachsenengesellschaft?.- 1.1.2 Gewalttätige (Schul-)Jugend Das Sensationsbild der Massenmedien.- 1.2 Gewalt an Schulen: Alltäglicher Horror oder Sturm im Wasserglas?.- 1.2.1 Empirische Zugänge zum Phänomen Gewalt an Schulen .- 1.2.2 Gewalt an Schulen wer und wie oft?.- 1.2.3 Nimmt die Gewalt von Schülern zu?.- 1.2.4 Warum werden Schüler gewalttätig(er)?.- 1.2.5 Gewalt als Folge makrostrukturellen Wandels: Die Individualisierungs- und Desintergrationsthese.- 1.2.6 Mehr Gewalt, weil schlechteres Schulklima?.- 1.3 Ein theoretisches Modell zu schulischer Gewalt.- 2. Methodische Anlage der Untersuchung.- 2.1 Das Design der Eichstätter Studie zur Gewalt an Schulen.- 2.2 Die Grundgesamtheit.- 2.3 Das Stichprobenverfahren.- 2.4 Der Fragebogen.- 2.5 Die Feldphase.- 2.6 Ausfälle und Rücklauf.- 2.7 Vergleich der Schülerstichproben 1994 und 1999.-
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826