Der Roman Tauben im Gras von Wolfgang Koeppen entstand bereits in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts.
Es schildert ca 18 Stunden in einer deutschen Großstadt der Nachkriegszeit. Es ist zu vermuten, dass München gemeint ist.
Die Handlung ist nicht leicht zu schildern, denn Koeppen arbeitet
ziemlich verwirrend, da er immer nur kurze Momentaufnahmen darbietet. So führt er etwa 40 Figuren ein, die…mehrDer Roman Tauben im Gras von Wolfgang Koeppen entstand bereits in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts.
Es schildert ca 18 Stunden in einer deutschen Großstadt der Nachkriegszeit. Es ist zu vermuten, dass München gemeint ist.
Die Handlung ist nicht leicht zu schildern, denn Koeppen arbeitet ziemlich verwirrend, da er immer nur kurze Momentaufnahmen darbietet. So führt er etwa 40 Figuren ein, die nahezu alle in irgendeiner Weise miteinander zu tun haben. Doch dies versteht der Leser erst, wenn er konzentriert ziemlich viele Seiten des Romans gelesen hat.
Die Handlung läuft immer wieder zu auf eine große Kreuzung mitten in der Großstadt. Dort treffen dann immer wieder einige Figuren aufeinander.
Es sind nahezu alles gebrochene Figuren, denen der 2. Weltkrieg zugesetzt hat.
Emilia hat ihr Vermögen verloren und ist zur Alkoholikerin geworden, Philip ist Schriftsteller, der unter einer Schreibblockade leidet und so kein Geld verdient, Washington ist Schwarzer Soldat und vom Rassismus bedroht, der auch nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland wütet. Carla ist seine Geliebte, die ein Kind von ihm erwartet und Angst vor der Zukunft mit diesem schwarzen Baby hat. Sie möchte es lieber abtreiben lassen. Als sie ihre Mutter um Rat bittet, schlägt ihr nur Hass und Rassismus entgegen. Wird ihr Kind in einer solchen Umgebung eine Chance haben?
Es gibt noch viele weitere Figuren, die wie ein Geflecht dargeboten werden. Das ist hochinteressant, weil Koeppen ganz nah an den Figuren dran bleibt, man sieht in sie hinein und erlebt ihren traurigen Alltag fast 1:1 mit.
Koeppen will damit den Menschen zeigen, dass der Krieg zwar vorbei ist, aber man ihn noch nicht verarbeitet hat. Wenn die Menschen nicht bereit sind, sich zu ändern, so ist ein 3. Krieg durchaus realistisch. Es gibt aber auch einen Lichtblick in diesem Roman. Hoffnung, die durchaus realistisch vom Autor geschildert wird.
Besonders gut gefallen hat mir der Roman, weil er nicht aus zeitlichem Abstand, sondern tatsächlich in den 50er Jahren geschrieben wurde und man ein realistisches Bild der damaligen Gesellschaft erhält, aber eben im Gewand der Literatur.