21,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Es gibt drei Herausforderungen, für die Gesellschaften immer eine Lösung finden müssen: wie sie den Austausch von Waren organisieren, wie Kommunikation abläuft, und nach welchen Regeln sie erotische Beziehungen eingehen. Die Praxis des Sprechens, Tauschens und Begehrens verbindet daher die Menschen über alle Unterschiede hinweg. Dabei folgen sie Maximen, die den Idealen einer universalen und reinen Vernunft vollständig entgegengesetzt sind. Dementsprechend bewegen sich Jochen Hörischs Studien über ein Terrain zwischen Literatur, Kunst und Philosophie: als Aufforderung, der unreinen Vernunft zu ihrem Recht zu verhelfen.…mehr

Produktbeschreibung
Es gibt drei Herausforderungen, für die Gesellschaften immer eine Lösung finden müssen: wie sie den Austausch von Waren organisieren, wie Kommunikation abläuft, und nach welchen Regeln sie erotische Beziehungen eingehen. Die Praxis des Sprechens, Tauschens und Begehrens verbindet daher die Menschen über alle Unterschiede hinweg. Dabei folgen sie Maximen, die den Idealen einer universalen und reinen Vernunft vollständig entgegengesetzt sind. Dementsprechend bewegen sich Jochen Hörischs Studien über ein Terrain zwischen Literatur, Kunst und Philosophie: als Aufforderung, der unreinen Vernunft zu ihrem Recht zu verhelfen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Hörisch, JochenJochen Hörisch, Jahrgang 1951, war Professor für Neuere Germanistik und Medienanalyse an der Universität Mannheim. Er ist Mitglied der europäischen Akademie für Wissenschaften und Künste in Salzburg, der Freien Akademie der Künste in Mannheim und der Freien Akademie der Künste in Hamburg. Er lebt in der Nähe von Mannheim. Im Carl Hanser Verlag erschienen zuletzt: Tauschen, sprechen, begehren. Eine Kritik der unreinen Vernunft (EA, 2011) und Hände. Eine Kulturgeschichte (2021).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Rezensent Mario Scalla schätzt diesen Band des Germanisten und Medienforschers Jochen Hörisch mit Essays aus drei Jahrzehnten und zwei Neuveröffentlichungen als überaus anregend ein. Im Mittelpunkt sieht er die Neuinterpretation von Kants "Kritik der reinen Vernunft", der Hörisch unter Bezugnahme auf den neomarxistischen Theoretiker Alfred Sohn-Rethel eine Theorie der unreinen Vernunft gegenüberstellt, die das Transzendentalsubjekt in die Sphäre des Warentauschs plaziert. Damit gelingt dem Autor nach Ansicht von Scalla auch eine überzeugende Rehabilitation des in seinen Augen lange unterschätzten Sohn-Rethel. Wie Hörisch dessen Gedanken, das scheinbar Reine sei im Grunde unrein, auf verschiedenen Gebieten, dem der Politik, der Medien und Religion ausführt, findet der Rezensent zwar nicht völlig "überraschend", aber doch sehr erhellend.

© Perlentaucher Medien GmbH