Albrecht Becker
Tcp/Ip - Jetzt Lerne Ich
3 Angebote ab € 4,20 €
Albrecht Becker
Tcp/Ip - Jetzt Lerne Ich
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch bietet Ihnen eine gründliche Einführung in TCP/IP und verwandte Protokolle in überschaubaren Lerneinheiten. Es behandelt die Implementation unter Windows 98, Me, NT und 2000 jeweils getrennt. Der Autor stellt schwierige Zusammenhänge gut verständlich dar und veranschaulicht sie - oft auch an mehreren Beispielen. Sie lernen überdies fortgeschrittene Techniken zur Verwaltung eines TCP/IP-Netzes kennen: Routing, Einrichten von DHCP- und DNS-Servern und auch WINS, was bei Windows NT noch eine wichtige Rolle spielt.
Das Buch bietet Ihnen eine gründliche Einführung in TCP/IP und verwandte Protokolle in überschaubaren Lerneinheiten. Es behandelt die Implementation unter Windows 98, Me, NT und 2000 jeweils getrennt. Der Autor stellt schwierige Zusammenhänge gut verständlich dar und veranschaulicht sie - oft auch an mehreren Beispielen. Sie lernen überdies fortgeschrittene Techniken zur Verwaltung eines TCP/IP-Netzes kennen: Routing, Einrichten von DHCP- und DNS-Servern und auch WINS, was bei Windows NT noch eine wichtige Rolle spielt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: AIG
- Erscheinungstermin: 9. März 2001
- ISBN-13: 9783827258342
- ISBN-10: 3827258340
- Artikelnr.: 23993855
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: AIG
- Erscheinungstermin: 9. März 2001
- ISBN-13: 9783827258342
- ISBN-10: 3827258340
- Artikelnr.: 23993855
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort 17
1 Einführung und Überblick über TCP/IP 19
1.1 Die Entwicklungsgeschichte von TCP/IP 19
1.2 RFCs - die TCP/IP-Bibliothek 21
1.2.1 Der Standardisierungsprozess 21
1.2.2 Die Koordination der RFCs 22
1.2.3 Der Status einer RFC 22
1.3 Ein Blick in die Zukunft - IPv6 23
2 Überblick über die Architektur von TCP/IP 25
2.1 OSI-Modell 25
2.1.1 Anwendungsschicht (Application Layer) 26
2.1.2 Darstellungsschicht (Presentation Layer) 26
2.1.3 Sitzungsschicht (Session Layer) 27
2.1.4 Transportschicht (Transport Layer) 27
2.1.5 Vermittlungsschicht (Network Layer) 27
2.1.6 Sicherungsschicht (Datalink Layer) 27
2.1.7 Physikalische Schicht (Physical Layer) 27
2.2 Das TCP/IP-Schichtenmodell von Microsoft 28
2.2.1 Anwendungsschicht 29
2.2.2 Transportschicht 30
2.2.3 Internetschicht 30
2.2.4 Netzwerkschicht 31
2.3 Zusammenfassung 31
2.4 Fragen zur Wiederholung 32
2.4.1 Lösungen 33
3 Die wichtigsten TCP/IP-Protokolle 39
3.1 Einfaches Senden oder Routing? 39
3.1.1 Szenario für das Einfache Senden 40
3.1.2 Szenario für das Routing 41
3.1.3 Wichtige Konsequenzen 42
3.2 ARP (Address Resolution Protocol) 43
3.2.1 Die MAC-Adresse (Media Access Control) 43
3.2.2 Der Prozess zur Adressauflösung 44
3.2.3 Der ARP-Cache 46
3.3 ICMP (Internet Control Message Protocol) 47
3.4 IGMP (Internet Group Management Protocol) 48
3.5 IP (Internet Protocol) 49
3.5.1 Die Felder des Vorspanns (Header) 49
3.5.2 Die Lebensdauer eine Datagramms (TTL) 50
3.6 TCP (Transmission Control Protocol) 50
3.6.1 Ports (Anschlüsse) 51
3.7 UDP (User Datagram Protocol) 52
3.8 Zusammenfassung 53
3.9 Fragen zur Wiederholung 54
3.9.1 Lösungen 55
4 Zuweisen von IP-Adressen 61
4.1 Der Aufbau einer IP-Adresse 61
4.1.1 Das Konzept: Netzwerk- und Host-ID 62
4.1.2 Das Format einer IP-Adresse 62
4.2 Exkurs: Umwandeln von IP-Adressen vom Binär- ins Dezimalsystem 63
4.2.1 Zahlensysteme 63
4.2.2 Das Binärsystem 64
4.3 Adressklassen 66
4.3.1 Adressklasse A 67
4.3.2 Adressklasse B 67
4.3.3 Adressklasse C 68
4.3.4 Zusammenfassung und Übersicht über die Adressklassen 68
4.4 Richtlinien zur Vergabe von IP-Adressen 69
4.4.1 Allgemeine Regeln zur Vergabe von IP-Adressen 70
4.4.2 Zuweisen von Netzwerk-IDs 71
4.4.3 Zuweisen von Host-IDs 72
4.5 Private IP-Adressen 73
4.6 Die Standard-Subnet-Mask 76
4.6.1 Die Aufgabe der Subnet-Mask 76
4.6.2 Die Form der Subnet-Mask 77
4.6.3 Standard- und benutzerdefinierte Subnet-Masks 77
4.6.4 Der AND-Vergleich 78
4.6.5 Classless Interdomain Routing (CIDR) 80
4.7 Das Standard-Gateway 82
4.8 Zusammenfassung 83
4.9 Fragen zur Wiederholung und Übungen 84
4.9.1 Lösungen 86
5 Praxis: Das erste TCP/IP-Netzwerk 91
5.1 Das erste TCP/IP-Netzwerk - Eine Übersicht 91
5.1.1 Das Peer-To-Peer-Netzwerk 91
5.1.2 Ein Server-/Client-Netzwerk 93
5.1.3 Die Mitglieder des ersten TCP/IP-Netzwerkes 94
5.2 Vorbereitungen - Planung ist alles 94
5.2.1 Die Netzwerk-Hardware und Verkabelung 94
5.2.2 Software bereitlegen 95
5.2.3 Die TCP/IP-Planung 95
5.3 Installieren von TCP/IP unter Windows 98 98
5.4 Installieren von TCP/IP unter Windows NT 4.0 Workstation 102
5.5 Installieren von TCP/IP unter Windows ME 107
5.6 Installieren von TCP/IP unter Windows 2000 Professional 112
5.6.1 Netzwerkeinstellungen nach dem ersten Start 112
5.6.2 Installation und Konfiguration von TCP/IP 113
5.7 Funktioniert alles? - Testen der Umgebung 117
5.7.1 Testen der TCP/IP-Installation 117
5.7.2 Anzeigen der Computer in der Netzwerkumgebung 119
5.7.3 Problembehebung 121
5.8 Zusammenfassung 126
5.9 Fragen und Übungen 127
5.9.1 Lösungen 127
6 Subnets - Theorie und Praxis 131
6.1 Was sind Subnets? 131
6.2 Wie funktionieren Subnets? 132
6.2.1 Ein Beispiel zur Veranschaulichung 132
6.2.2 Planung von Subnets 134
6.3 Festlegen einer benutzerdefinierten Subnet-Mask 135
6.3.1 Ein Beispiel zur Bestimmung einer benutzerdefinierten Subnet-Mask 135
6.3.2 Umrechnungstabellen für Subnets 136
6.4 Verfahren zum Berechnen der Subnet-ID 137
6.5 Bestimmen der Host-IDs in einem Subnet 139
6.6 Zusammenfassung 140
6.7 Fragen zur Wiederholung 141
6.7.1 Lösungen 144
7 Das IP-Routing 155
7.1 Was ist Routing? 155
7.1.1 Der Router 155
7.1.2 Welche Arten von Routern gibt es? 156
7.1.3 Der Routing-Prozess 158
7.2 Was ist statisches und dynamisches Routing 160
7.3 Das statische Routing 161
7.3.1 Der Inhalt einer lokalen Routing-Tabelle 161
7.3.2 Bedeutung der Standard-Einträge in der Routing-Tabelle 163
7.3.3 Bedeutung des Standard-Gateways und der Standard-Route 164
7.3.4 Routing-Tabellen mit mehr als einem Router 165
7.3.5 Einrichten von Routing-Tabellen mit dem Befehl "route" 168
7.4 Das dynamische Routing 169
7.4.1 Die Arbeitsweise von RIP (Routing Information Protocol) 169
7.4.2 RIP für IP auf einem Windows NT 4.0 Server installieren 173
7.4.3 RIP für IP auf einem Windows 2000 Server installieren 174
7.4.4 OSPF (Open Shortest Path First) 184
7.5 Windows NT Server und Windows 2000 Server als Router konfigurieren 185
7.5.1 Windows NT 4.0 als Router konfigurieren 185
7.5.2 Windows 2000 als Router konfigurieren 187
7.6 Zusammenfassung 187
7.7 Fragen zur Wiederholung 189
7.7.1 Lösung 190
8 DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) 195
8.1 Überblick über DHCP 195
8.1.1 Der Ursprung von DHCP ist BOOTP (Bootstrap Protocol) 195
8.1.2 Das Prinzip oder die Arbeitsweise von DHCP 196
8.1.3 Vor- und Nachteile von DHCP 196
8.2 Arbeitsweise von DHCP 197
8.2.1 Ablauf der automatischen Client-Konfiguration von DHCP 197
8.2.2 Die Lease-Dauer 200
8.2.3 Was passiert, wenn kein DHCP-Server gefunden wird? 202
8.2.4 Die automatische Adressierung von Clients ohne DHCP-Server 202
8.2.5 Die Planung der Installation eines DHCP-Servers 204
8.3 Einsatz eines DHCP-Servers auf einem Windows NT 4.0 Server 206
8.3.1 Installation des DHCP-Servers auf einem Windows NT 4.0 Server 206
8.3.2 Konfiguration des DHCP-Servers auf einem Windows NT 4.0 Servers 208
8.3.3 Verwaltung eines DHCP-Servers unter Windows NT 4.0 222
8.3.4 Verwaltung der DHCP-Datenbank 226
8.4 Einsatz eines DHCP-Servers auf einem Windows 2000 Server 229
8.4.1 Neuerungen des DHCP-Servers unter Windows 2000 im Überblick 229
8.4.2 Die Installation 231
8.4.3 Konfiguration eines DHCP-Servers auf einem Windows 2000 Server 233
8.4.4 Verwaltung eines DHCP-Servers unter Windows 2000 248
8.4.5 Verwaltung der DHCP-Datenbank 251
8.5 Konfigurieren von DHCP-Clients 252
8.5.1 Welche Clients sind DHCP-fähig? 252
8.5.2 Windows-9.x-Rechner als Client für einen DHCP-Server konfigurieren 252
8.5.3 Windows-NT-4.0-Rechner als Client für einen DHCP-Server konfigurieren 254
8.5.4 Windows-ME-Rechner als Client für einen DHCP-Server konfigurieren 255
8.5.5 Windows-2000-Rechner als Client für einen DHCP-Server konfigurieren 257
8.6 Mit mehreren DHCP-Servern arbeiten 258
8.6.1 Empfohlenes Konzept für zwei DHCP-Server 259
8.6.2 Beispiel für zwei DHCP-Server 259
8.7 Arbeiten mit dem DHCP-Relay-Agent 261
8.7.1 Wann wird ein DHCP-Relay-Agent benötigt? 261
8.7.2 Installieren des DHCP-Relay-Agents unter Windows NT 4.0 262
8.7.3 Installieren des DHCP-Relay-Agents unter Windows 2000 265
8.7.4 Lösung von Problemen mit DHCP 267
8.8 Zusammenfassung 271
8.9 Fragen zur Wiederholung 273
8.9.1 Lösungen 274
9 NetBIOS-Namensauflösungen und WINS (Windows Internet Name Service) 283
9.1 Die NetBIOS-Schnittstelle 283
9.2 Überblick über WINS 284
9.3 Bedeutung und Umgang von NetBIOS-Namen 285
9.4 Wichtige Verfahren bei der NetBIOS-Namensauswertung 287
9.4.1 Registrierung von Namen 287
9.4.2 Ermittlung von Namen 288
9.4.3 Freigabe von Namen 288
9.5 Die Namensauswertung 288
9.5.1 NetBIOS-Name-Cache 289
9.5.2 NetBIOS-Name-Server 291
9.5.3 Rundsendung zur Namensauflösung 292
9.5.4 Die Datei LMHOSTS 292
9.5.5 Die Datei HOSTS 292
9.5.6 Der DNS-Server 293
9.6 Die Reihenfolge bei der Namensauflösung 293
9.6.1 Die NetBIOS über TCP/IP-Knotentypen 293
9.6.2 B-Knoten (Rundsendung/Broadcast) 294
9.6.3 P-Knoten (Peer-Peer) 294
9.6.4 M-Knoten (mixed nodes) 295
9.6.5 H-Knoten (Hybrid) 295
9.6.6 Erweiterter B-Knoten (Microsoft-Variante) 295
9.6.7 Standard NetBIOS-Knotentypen bei Microsoft-Betriebssystemen 296
9.7 Die Datei LMHOSTS 297
9.7.1 Grundlegendes zur Datei LMHOSTS 298
9.7.2 Aufbau der Datei LMHOSTS 298
9.7.3 Häufige Fehler beim Einsatz der Datei LMHOSTS 301
9.8 Die Namensauswertung mit WINS 301
9.8.1 Ablauf der Kommunikation zwischen WINS-Server und WINS-Client 302
9.8.2 Die Namenserneuerung und Namensfreigabe 304
9.9 Die Installation des WINS-Servers auf Windows NT 4.0 305
9.10 Die Verwaltung eines WINS-Servers auf Windows NT 4.0 307
9.10.1 Mehrere WINS-Server verwalten 307
9.10.2 Die Statistik des WINS-Servers 308
9.10.3 Verwaltung der WINS-Datenbank 310
9.10.4 Verwalten der WINS-Datenbank-Dateien 312
9.10.5 Datenbank aufräumen 313
9.11 Die Konfiguration eines WINS-Servers auf Windows NT 4.0 314
9.11.1 Konfiguration der Zeitintervalle 314
9.11.2 Konfigurationsoptionen für den WINS-Server 316
9.12 WINS und Windows 2000 317
9.13 Installation des WINS-Dienstes auf einem Windows 2000 Server 318
9.14 Verwalten eines WINS-Servers auf Windows 2000 319
9.14.1 Mehrere WINS-Server verwalten 320
9.14.2 Die Statistik eines WINS-Servers 321
9.14.3 Verwaltung der WINS-Datenbank 322
9.14.4 Verwalten der WINS-Datenbank-Dateien 324
9.14.5 Datenbank aufräumen 326
9.15 Konfiguration eines WINS-Servers auf Windows 2000 327
9.15.1 Einstellungen im Register "Allgemein" 327
9.15.2 Einstellungen im Register "Intervalle" 328
9.15.3 Einstellungen im Register "Datenbanküberprüfung" 330
9.15.4 Einstellungen im Register "Erweitert" 331
9.16 Konfigurieren eines WINS-Clients 332
9.16.1 WINS-Client unter Windows 9.x konfigurieren 333
9.16.2 WINS-Client bei einem Windows-NT-4.0-Rechner konfigurieren 334
9.16.3 WINS-Client auf einem Windows-ME-Rechner konfigurieren 335
9.16.4 WINS-Client auf einem Windows-2000-Rechner konfigurieren 337
9.17 Umgang mit nicht WINS-fähigen Clients 339
9.17.1 Einsatz eines WINS-Proxy-Agents 339
9.17.2 Statische Zuordnungen 341
9.18 DHCP-Server und WINS-Server gemeinsam einsetzen 347
9.18.1 WINS-Optionen auf einem DHCP-Server mit Windows NT 4.0 Server konfigurieren 347
9.18.2 WINS-Optionen auf einem DHCP-Server mit Windows 2000 konfigurieren 349
9.18.3 Konfiguration auf dem Client 350
9.19 Mit mehreren WINS-Servern arbeiten 351
9.19.1 Vorüberlegungen 351
9.19.2 Das Konzept der Push- und Pull-Partner 351
9.19.3 Push- und Pull-Partner konfigurieren 352
9.20 Zusammenfassung 357
9.21 Fragen zur Wiederholung 358
9.21.1 Lösungen 360
10 Auflösung von Host-Namen 367
10.1 Grundlagen: Die Verwendung von HOST-Namen 367
10.1.1 Unterschied zwischen Host- und NetBIOS-Namen 368
10.1.2 Regeln für die Definition von Host-Namen 368
10.1.3 Auflösung von Host-Namen 369
10.2 Der Einsatz der Datei HOSTS 370
10.2.1 Speicherort von HOSTS 370
10.2.2 Regeln für das Bearbeiten der Datei HOSTS 371
10.2.3 Übung: Erzeugung eines Host-Namens mit Pseudonym 373
10.3 Überblick über das DNS (Domain Name System) 375
10.3.1 Die Anfänge von DNS 376
10.3.2 Das Reverse DNS Lookup 376
10.4 Der Domänennamensraum (Domain Name Space) 377
10.4.1 Die Stamm- oder Root-Domäne 378
10.4.2 Die Top Level Domain 378
10.4.3 Die Second Level Domain 380
10.4.4 Die Subdomain 380
10.4.5 Der Host-Name 381
10.5 Funktionsweise von DNS 381
10.5.1 Client: Resolver bzw. Auflösungsdienst 381
10.5.2 Name-Server 382
10.5.3 Domänen und Zonen 382
10.5.4 Die Rollen des Name-Servers 384
10.5.5 Die Namensauflösung 387
10.5.6 Der DNS-Cache 391
10.6 Der DNS-Server unter Windows NT 4.0 392
10.7 Der DNS-Server unter Windows 2000 393
10.7.1 Neuerungen und Vorteile des DNS-Servers von Windows 2000 im Vergleich zum DNS-Server von Windows NT 4.0 393
10.7.2 Planen des DNS-Namensraumes 394
10.8 Installation des Haupt-DNS-Servers unter Windows 2000 395
10.8.1 Vorbereitungen 396
10.8.2 Die Installation der DNS-Dienstes 397
10.9 Konfigurieren und Verwalten des DNS-Servers 399
10.9.1 Konfiguration des DNS-Servers mit dem Assistenten 399
10.9.2 Einrichtung einer Subdomäne in der gleichen Zone 405
10.9.3 Einrichtung einer Subdomäne in einer neuen Zone 409
10.9.4 Die Bedeutung der verschiedenen Ressourcen-Einträge 417
10.9.5 Einrichten der dynamischen Aktualisierung 425
10.9.6 Dynamische Aktualisierung mit DHCP einrichten 429
10.10 Arbeiten mit mehreren DNS-Servern 432
10.10.1 Sekundären Name-Server einrichten 433
10.10.2 Cache-Name-Server einrichten 434
10.11 Die Installation der DNS-Clients 435
10.11.1 Windows-2000-Rechner als DNS-Client einrichten 436
10.11.2 Windows-NT-4.0-Rechner-Clients als DNS-Client einrichten 438
10.11.3 Windows-9.x-Rechner als DNS-Client einrichten 439
10.11.4 Windows-ME-Rechner als DNS-Client einrichten 441
10.11.5 Testen der Client-Installation 443
10.12 Zusammenfassung 445
10.13 Fragen zur Wiederholung 447
10.13.1 Lösungen 448
11 Windows 2000 Server - Active Directory 455
11.1 Kurze Einführung in das Konzept des Active Directory 455
11.1.1 Was ist das Active Directory? 455
11.1.2 Wichtige Begriffe im Active Directory 457
11.2 Installation des Active Directory 460
11.2.1 Überlegungen zum Active Directory vor der Installation 460
11.2.2 Die Installation 461
11.3 Zusammenfassung 469
11.4 Fragen zur Widerholung 470
11.4.1 Lösung 470
12 Troubleshooting mit TCP/IP 473
12.1 Wie grenzt man ein Problem ein? 473
12.2 Die wichtigsten Werkzeuge im Überblick 474
12.2.1 WINIPCFG und IPCONFIG 474
12.2.2 Ping - das wichtigste Werkzeug 475
12.2.3 TRACERT 476
12.2.4 NSLOOKUP 476
12.2.5 Netzwerkmonitor 477
12.3 Zusammenfassung 477
12.4 Fragen zur Wiederholung 478
12.4.1 Lösungen 479
Stichwortverzeichnis 483
1 Einführung und Überblick über TCP/IP 19
1.1 Die Entwicklungsgeschichte von TCP/IP 19
1.2 RFCs - die TCP/IP-Bibliothek 21
1.2.1 Der Standardisierungsprozess 21
1.2.2 Die Koordination der RFCs 22
1.2.3 Der Status einer RFC 22
1.3 Ein Blick in die Zukunft - IPv6 23
2 Überblick über die Architektur von TCP/IP 25
2.1 OSI-Modell 25
2.1.1 Anwendungsschicht (Application Layer) 26
2.1.2 Darstellungsschicht (Presentation Layer) 26
2.1.3 Sitzungsschicht (Session Layer) 27
2.1.4 Transportschicht (Transport Layer) 27
2.1.5 Vermittlungsschicht (Network Layer) 27
2.1.6 Sicherungsschicht (Datalink Layer) 27
2.1.7 Physikalische Schicht (Physical Layer) 27
2.2 Das TCP/IP-Schichtenmodell von Microsoft 28
2.2.1 Anwendungsschicht 29
2.2.2 Transportschicht 30
2.2.3 Internetschicht 30
2.2.4 Netzwerkschicht 31
2.3 Zusammenfassung 31
2.4 Fragen zur Wiederholung 32
2.4.1 Lösungen 33
3 Die wichtigsten TCP/IP-Protokolle 39
3.1 Einfaches Senden oder Routing? 39
3.1.1 Szenario für das Einfache Senden 40
3.1.2 Szenario für das Routing 41
3.1.3 Wichtige Konsequenzen 42
3.2 ARP (Address Resolution Protocol) 43
3.2.1 Die MAC-Adresse (Media Access Control) 43
3.2.2 Der Prozess zur Adressauflösung 44
3.2.3 Der ARP-Cache 46
3.3 ICMP (Internet Control Message Protocol) 47
3.4 IGMP (Internet Group Management Protocol) 48
3.5 IP (Internet Protocol) 49
3.5.1 Die Felder des Vorspanns (Header) 49
3.5.2 Die Lebensdauer eine Datagramms (TTL) 50
3.6 TCP (Transmission Control Protocol) 50
3.6.1 Ports (Anschlüsse) 51
3.7 UDP (User Datagram Protocol) 52
3.8 Zusammenfassung 53
3.9 Fragen zur Wiederholung 54
3.9.1 Lösungen 55
4 Zuweisen von IP-Adressen 61
4.1 Der Aufbau einer IP-Adresse 61
4.1.1 Das Konzept: Netzwerk- und Host-ID 62
4.1.2 Das Format einer IP-Adresse 62
4.2 Exkurs: Umwandeln von IP-Adressen vom Binär- ins Dezimalsystem 63
4.2.1 Zahlensysteme 63
4.2.2 Das Binärsystem 64
4.3 Adressklassen 66
4.3.1 Adressklasse A 67
4.3.2 Adressklasse B 67
4.3.3 Adressklasse C 68
4.3.4 Zusammenfassung und Übersicht über die Adressklassen 68
4.4 Richtlinien zur Vergabe von IP-Adressen 69
4.4.1 Allgemeine Regeln zur Vergabe von IP-Adressen 70
4.4.2 Zuweisen von Netzwerk-IDs 71
4.4.3 Zuweisen von Host-IDs 72
4.5 Private IP-Adressen 73
4.6 Die Standard-Subnet-Mask 76
4.6.1 Die Aufgabe der Subnet-Mask 76
4.6.2 Die Form der Subnet-Mask 77
4.6.3 Standard- und benutzerdefinierte Subnet-Masks 77
4.6.4 Der AND-Vergleich 78
4.6.5 Classless Interdomain Routing (CIDR) 80
4.7 Das Standard-Gateway 82
4.8 Zusammenfassung 83
4.9 Fragen zur Wiederholung und Übungen 84
4.9.1 Lösungen 86
5 Praxis: Das erste TCP/IP-Netzwerk 91
5.1 Das erste TCP/IP-Netzwerk - Eine Übersicht 91
5.1.1 Das Peer-To-Peer-Netzwerk 91
5.1.2 Ein Server-/Client-Netzwerk 93
5.1.3 Die Mitglieder des ersten TCP/IP-Netzwerkes 94
5.2 Vorbereitungen - Planung ist alles 94
5.2.1 Die Netzwerk-Hardware und Verkabelung 94
5.2.2 Software bereitlegen 95
5.2.3 Die TCP/IP-Planung 95
5.3 Installieren von TCP/IP unter Windows 98 98
5.4 Installieren von TCP/IP unter Windows NT 4.0 Workstation 102
5.5 Installieren von TCP/IP unter Windows ME 107
5.6 Installieren von TCP/IP unter Windows 2000 Professional 112
5.6.1 Netzwerkeinstellungen nach dem ersten Start 112
5.6.2 Installation und Konfiguration von TCP/IP 113
5.7 Funktioniert alles? - Testen der Umgebung 117
5.7.1 Testen der TCP/IP-Installation 117
5.7.2 Anzeigen der Computer in der Netzwerkumgebung 119
5.7.3 Problembehebung 121
5.8 Zusammenfassung 126
5.9 Fragen und Übungen 127
5.9.1 Lösungen 127
6 Subnets - Theorie und Praxis 131
6.1 Was sind Subnets? 131
6.2 Wie funktionieren Subnets? 132
6.2.1 Ein Beispiel zur Veranschaulichung 132
6.2.2 Planung von Subnets 134
6.3 Festlegen einer benutzerdefinierten Subnet-Mask 135
6.3.1 Ein Beispiel zur Bestimmung einer benutzerdefinierten Subnet-Mask 135
6.3.2 Umrechnungstabellen für Subnets 136
6.4 Verfahren zum Berechnen der Subnet-ID 137
6.5 Bestimmen der Host-IDs in einem Subnet 139
6.6 Zusammenfassung 140
6.7 Fragen zur Wiederholung 141
6.7.1 Lösungen 144
7 Das IP-Routing 155
7.1 Was ist Routing? 155
7.1.1 Der Router 155
7.1.2 Welche Arten von Routern gibt es? 156
7.1.3 Der Routing-Prozess 158
7.2 Was ist statisches und dynamisches Routing 160
7.3 Das statische Routing 161
7.3.1 Der Inhalt einer lokalen Routing-Tabelle 161
7.3.2 Bedeutung der Standard-Einträge in der Routing-Tabelle 163
7.3.3 Bedeutung des Standard-Gateways und der Standard-Route 164
7.3.4 Routing-Tabellen mit mehr als einem Router 165
7.3.5 Einrichten von Routing-Tabellen mit dem Befehl "route" 168
7.4 Das dynamische Routing 169
7.4.1 Die Arbeitsweise von RIP (Routing Information Protocol) 169
7.4.2 RIP für IP auf einem Windows NT 4.0 Server installieren 173
7.4.3 RIP für IP auf einem Windows 2000 Server installieren 174
7.4.4 OSPF (Open Shortest Path First) 184
7.5 Windows NT Server und Windows 2000 Server als Router konfigurieren 185
7.5.1 Windows NT 4.0 als Router konfigurieren 185
7.5.2 Windows 2000 als Router konfigurieren 187
7.6 Zusammenfassung 187
7.7 Fragen zur Wiederholung 189
7.7.1 Lösung 190
8 DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) 195
8.1 Überblick über DHCP 195
8.1.1 Der Ursprung von DHCP ist BOOTP (Bootstrap Protocol) 195
8.1.2 Das Prinzip oder die Arbeitsweise von DHCP 196
8.1.3 Vor- und Nachteile von DHCP 196
8.2 Arbeitsweise von DHCP 197
8.2.1 Ablauf der automatischen Client-Konfiguration von DHCP 197
8.2.2 Die Lease-Dauer 200
8.2.3 Was passiert, wenn kein DHCP-Server gefunden wird? 202
8.2.4 Die automatische Adressierung von Clients ohne DHCP-Server 202
8.2.5 Die Planung der Installation eines DHCP-Servers 204
8.3 Einsatz eines DHCP-Servers auf einem Windows NT 4.0 Server 206
8.3.1 Installation des DHCP-Servers auf einem Windows NT 4.0 Server 206
8.3.2 Konfiguration des DHCP-Servers auf einem Windows NT 4.0 Servers 208
8.3.3 Verwaltung eines DHCP-Servers unter Windows NT 4.0 222
8.3.4 Verwaltung der DHCP-Datenbank 226
8.4 Einsatz eines DHCP-Servers auf einem Windows 2000 Server 229
8.4.1 Neuerungen des DHCP-Servers unter Windows 2000 im Überblick 229
8.4.2 Die Installation 231
8.4.3 Konfiguration eines DHCP-Servers auf einem Windows 2000 Server 233
8.4.4 Verwaltung eines DHCP-Servers unter Windows 2000 248
8.4.5 Verwaltung der DHCP-Datenbank 251
8.5 Konfigurieren von DHCP-Clients 252
8.5.1 Welche Clients sind DHCP-fähig? 252
8.5.2 Windows-9.x-Rechner als Client für einen DHCP-Server konfigurieren 252
8.5.3 Windows-NT-4.0-Rechner als Client für einen DHCP-Server konfigurieren 254
8.5.4 Windows-ME-Rechner als Client für einen DHCP-Server konfigurieren 255
8.5.5 Windows-2000-Rechner als Client für einen DHCP-Server konfigurieren 257
8.6 Mit mehreren DHCP-Servern arbeiten 258
8.6.1 Empfohlenes Konzept für zwei DHCP-Server 259
8.6.2 Beispiel für zwei DHCP-Server 259
8.7 Arbeiten mit dem DHCP-Relay-Agent 261
8.7.1 Wann wird ein DHCP-Relay-Agent benötigt? 261
8.7.2 Installieren des DHCP-Relay-Agents unter Windows NT 4.0 262
8.7.3 Installieren des DHCP-Relay-Agents unter Windows 2000 265
8.7.4 Lösung von Problemen mit DHCP 267
8.8 Zusammenfassung 271
8.9 Fragen zur Wiederholung 273
8.9.1 Lösungen 274
9 NetBIOS-Namensauflösungen und WINS (Windows Internet Name Service) 283
9.1 Die NetBIOS-Schnittstelle 283
9.2 Überblick über WINS 284
9.3 Bedeutung und Umgang von NetBIOS-Namen 285
9.4 Wichtige Verfahren bei der NetBIOS-Namensauswertung 287
9.4.1 Registrierung von Namen 287
9.4.2 Ermittlung von Namen 288
9.4.3 Freigabe von Namen 288
9.5 Die Namensauswertung 288
9.5.1 NetBIOS-Name-Cache 289
9.5.2 NetBIOS-Name-Server 291
9.5.3 Rundsendung zur Namensauflösung 292
9.5.4 Die Datei LMHOSTS 292
9.5.5 Die Datei HOSTS 292
9.5.6 Der DNS-Server 293
9.6 Die Reihenfolge bei der Namensauflösung 293
9.6.1 Die NetBIOS über TCP/IP-Knotentypen 293
9.6.2 B-Knoten (Rundsendung/Broadcast) 294
9.6.3 P-Knoten (Peer-Peer) 294
9.6.4 M-Knoten (mixed nodes) 295
9.6.5 H-Knoten (Hybrid) 295
9.6.6 Erweiterter B-Knoten (Microsoft-Variante) 295
9.6.7 Standard NetBIOS-Knotentypen bei Microsoft-Betriebssystemen 296
9.7 Die Datei LMHOSTS 297
9.7.1 Grundlegendes zur Datei LMHOSTS 298
9.7.2 Aufbau der Datei LMHOSTS 298
9.7.3 Häufige Fehler beim Einsatz der Datei LMHOSTS 301
9.8 Die Namensauswertung mit WINS 301
9.8.1 Ablauf der Kommunikation zwischen WINS-Server und WINS-Client 302
9.8.2 Die Namenserneuerung und Namensfreigabe 304
9.9 Die Installation des WINS-Servers auf Windows NT 4.0 305
9.10 Die Verwaltung eines WINS-Servers auf Windows NT 4.0 307
9.10.1 Mehrere WINS-Server verwalten 307
9.10.2 Die Statistik des WINS-Servers 308
9.10.3 Verwaltung der WINS-Datenbank 310
9.10.4 Verwalten der WINS-Datenbank-Dateien 312
9.10.5 Datenbank aufräumen 313
9.11 Die Konfiguration eines WINS-Servers auf Windows NT 4.0 314
9.11.1 Konfiguration der Zeitintervalle 314
9.11.2 Konfigurationsoptionen für den WINS-Server 316
9.12 WINS und Windows 2000 317
9.13 Installation des WINS-Dienstes auf einem Windows 2000 Server 318
9.14 Verwalten eines WINS-Servers auf Windows 2000 319
9.14.1 Mehrere WINS-Server verwalten 320
9.14.2 Die Statistik eines WINS-Servers 321
9.14.3 Verwaltung der WINS-Datenbank 322
9.14.4 Verwalten der WINS-Datenbank-Dateien 324
9.14.5 Datenbank aufräumen 326
9.15 Konfiguration eines WINS-Servers auf Windows 2000 327
9.15.1 Einstellungen im Register "Allgemein" 327
9.15.2 Einstellungen im Register "Intervalle" 328
9.15.3 Einstellungen im Register "Datenbanküberprüfung" 330
9.15.4 Einstellungen im Register "Erweitert" 331
9.16 Konfigurieren eines WINS-Clients 332
9.16.1 WINS-Client unter Windows 9.x konfigurieren 333
9.16.2 WINS-Client bei einem Windows-NT-4.0-Rechner konfigurieren 334
9.16.3 WINS-Client auf einem Windows-ME-Rechner konfigurieren 335
9.16.4 WINS-Client auf einem Windows-2000-Rechner konfigurieren 337
9.17 Umgang mit nicht WINS-fähigen Clients 339
9.17.1 Einsatz eines WINS-Proxy-Agents 339
9.17.2 Statische Zuordnungen 341
9.18 DHCP-Server und WINS-Server gemeinsam einsetzen 347
9.18.1 WINS-Optionen auf einem DHCP-Server mit Windows NT 4.0 Server konfigurieren 347
9.18.2 WINS-Optionen auf einem DHCP-Server mit Windows 2000 konfigurieren 349
9.18.3 Konfiguration auf dem Client 350
9.19 Mit mehreren WINS-Servern arbeiten 351
9.19.1 Vorüberlegungen 351
9.19.2 Das Konzept der Push- und Pull-Partner 351
9.19.3 Push- und Pull-Partner konfigurieren 352
9.20 Zusammenfassung 357
9.21 Fragen zur Wiederholung 358
9.21.1 Lösungen 360
10 Auflösung von Host-Namen 367
10.1 Grundlagen: Die Verwendung von HOST-Namen 367
10.1.1 Unterschied zwischen Host- und NetBIOS-Namen 368
10.1.2 Regeln für die Definition von Host-Namen 368
10.1.3 Auflösung von Host-Namen 369
10.2 Der Einsatz der Datei HOSTS 370
10.2.1 Speicherort von HOSTS 370
10.2.2 Regeln für das Bearbeiten der Datei HOSTS 371
10.2.3 Übung: Erzeugung eines Host-Namens mit Pseudonym 373
10.3 Überblick über das DNS (Domain Name System) 375
10.3.1 Die Anfänge von DNS 376
10.3.2 Das Reverse DNS Lookup 376
10.4 Der Domänennamensraum (Domain Name Space) 377
10.4.1 Die Stamm- oder Root-Domäne 378
10.4.2 Die Top Level Domain 378
10.4.3 Die Second Level Domain 380
10.4.4 Die Subdomain 380
10.4.5 Der Host-Name 381
10.5 Funktionsweise von DNS 381
10.5.1 Client: Resolver bzw. Auflösungsdienst 381
10.5.2 Name-Server 382
10.5.3 Domänen und Zonen 382
10.5.4 Die Rollen des Name-Servers 384
10.5.5 Die Namensauflösung 387
10.5.6 Der DNS-Cache 391
10.6 Der DNS-Server unter Windows NT 4.0 392
10.7 Der DNS-Server unter Windows 2000 393
10.7.1 Neuerungen und Vorteile des DNS-Servers von Windows 2000 im Vergleich zum DNS-Server von Windows NT 4.0 393
10.7.2 Planen des DNS-Namensraumes 394
10.8 Installation des Haupt-DNS-Servers unter Windows 2000 395
10.8.1 Vorbereitungen 396
10.8.2 Die Installation der DNS-Dienstes 397
10.9 Konfigurieren und Verwalten des DNS-Servers 399
10.9.1 Konfiguration des DNS-Servers mit dem Assistenten 399
10.9.2 Einrichtung einer Subdomäne in der gleichen Zone 405
10.9.3 Einrichtung einer Subdomäne in einer neuen Zone 409
10.9.4 Die Bedeutung der verschiedenen Ressourcen-Einträge 417
10.9.5 Einrichten der dynamischen Aktualisierung 425
10.9.6 Dynamische Aktualisierung mit DHCP einrichten 429
10.10 Arbeiten mit mehreren DNS-Servern 432
10.10.1 Sekundären Name-Server einrichten 433
10.10.2 Cache-Name-Server einrichten 434
10.11 Die Installation der DNS-Clients 435
10.11.1 Windows-2000-Rechner als DNS-Client einrichten 436
10.11.2 Windows-NT-4.0-Rechner-Clients als DNS-Client einrichten 438
10.11.3 Windows-9.x-Rechner als DNS-Client einrichten 439
10.11.4 Windows-ME-Rechner als DNS-Client einrichten 441
10.11.5 Testen der Client-Installation 443
10.12 Zusammenfassung 445
10.13 Fragen zur Wiederholung 447
10.13.1 Lösungen 448
11 Windows 2000 Server - Active Directory 455
11.1 Kurze Einführung in das Konzept des Active Directory 455
11.1.1 Was ist das Active Directory? 455
11.1.2 Wichtige Begriffe im Active Directory 457
11.2 Installation des Active Directory 460
11.2.1 Überlegungen zum Active Directory vor der Installation 460
11.2.2 Die Installation 461
11.3 Zusammenfassung 469
11.4 Fragen zur Widerholung 470
11.4.1 Lösung 470
12 Troubleshooting mit TCP/IP 473
12.1 Wie grenzt man ein Problem ein? 473
12.2 Die wichtigsten Werkzeuge im Überblick 474
12.2.1 WINIPCFG und IPCONFIG 474
12.2.2 Ping - das wichtigste Werkzeug 475
12.2.3 TRACERT 476
12.2.4 NSLOOKUP 476
12.2.5 Netzwerkmonitor 477
12.3 Zusammenfassung 477
12.4 Fragen zur Wiederholung 478
12.4.1 Lösungen 479
Stichwortverzeichnis 483
Vorwort 17
1 Einführung und Überblick über TCP/IP 19
1.1 Die Entwicklungsgeschichte von TCP/IP 19
1.2 RFCs - die TCP/IP-Bibliothek 21
1.2.1 Der Standardisierungsprozess 21
1.2.2 Die Koordination der RFCs 22
1.2.3 Der Status einer RFC 22
1.3 Ein Blick in die Zukunft - IPv6 23
2 Überblick über die Architektur von TCP/IP 25
2.1 OSI-Modell 25
2.1.1 Anwendungsschicht (Application Layer) 26
2.1.2 Darstellungsschicht (Presentation Layer) 26
2.1.3 Sitzungsschicht (Session Layer) 27
2.1.4 Transportschicht (Transport Layer) 27
2.1.5 Vermittlungsschicht (Network Layer) 27
2.1.6 Sicherungsschicht (Datalink Layer) 27
2.1.7 Physikalische Schicht (Physical Layer) 27
2.2 Das TCP/IP-Schichtenmodell von Microsoft 28
2.2.1 Anwendungsschicht 29
2.2.2 Transportschicht 30
2.2.3 Internetschicht 30
2.2.4 Netzwerkschicht 31
2.3 Zusammenfassung 31
2.4 Fragen zur Wiederholung 32
2.4.1 Lösungen 33
3 Die wichtigsten TCP/IP-Protokolle 39
3.1 Einfaches Senden oder Routing? 39
3.1.1 Szenario für das Einfache Senden 40
3.1.2 Szenario für das Routing 41
3.1.3 Wichtige Konsequenzen 42
3.2 ARP (Address Resolution Protocol) 43
3.2.1 Die MAC-Adresse (Media Access Control) 43
3.2.2 Der Prozess zur Adressauflösung 44
3.2.3 Der ARP-Cache 46
3.3 ICMP (Internet Control Message Protocol) 47
3.4 IGMP (Internet Group Management Protocol) 48
3.5 IP (Internet Protocol) 49
3.5.1 Die Felder des Vorspanns (Header) 49
3.5.2 Die Lebensdauer eine Datagramms (TTL) 50
3.6 TCP (Transmission Control Protocol) 50
3.6.1 Ports (Anschlüsse) 51
3.7 UDP (User Datagram Protocol) 52
3.8 Zusammenfassung 53
3.9 Fragen zur Wiederholung 54
3.9.1 Lösungen 55
4 Zuweisen von IP-Adressen 61
4.1 Der Aufbau einer IP-Adresse 61
4.1.1 Das Konzept: Netzwerk- und Host-ID 62
4.1.2 Das Format einer IP-Adresse 62
4.2 Exkurs: Umwandeln von IP-Adressen vom Binär- ins Dezimalsystem 63
4.2.1 Zahlensysteme 63
4.2.2 Das Binärsystem 64
4.3 Adressklassen 66
4.3.1 Adressklasse A 67
4.3.2 Adressklasse B 67
4.3.3 Adressklasse C 68
4.3.4 Zusammenfassung und Übersicht über die Adressklassen 68
4.4 Richtlinien zur Vergabe von IP-Adressen 69
4.4.1 Allgemeine Regeln zur Vergabe von IP-Adressen 70
4.4.2 Zuweisen von Netzwerk-IDs 71
4.4.3 Zuweisen von Host-IDs 72
4.5 Private IP-Adressen 73
4.6 Die Standard-Subnet-Mask 76
4.6.1 Die Aufgabe der Subnet-Mask 76
4.6.2 Die Form der Subnet-Mask 77
4.6.3 Standard- und benutzerdefinierte Subnet-Masks 77
4.6.4 Der AND-Vergleich 78
4.6.5 Classless Interdomain Routing (CIDR) 80
4.7 Das Standard-Gateway 82
4.8 Zusammenfassung 83
4.9 Fragen zur Wiederholung und Übungen 84
4.9.1 Lösungen 86
5 Praxis: Das erste TCP/IP-Netzwerk 91
5.1 Das erste TCP/IP-Netzwerk - Eine Übersicht 91
5.1.1 Das Peer-To-Peer-Netzwerk 91
5.1.2 Ein Server-/Client-Netzwerk 93
5.1.3 Die Mitglieder des ersten TCP/IP-Netzwerkes 94
5.2 Vorbereitungen - Planung ist alles 94
5.2.1 Die Netzwerk-Hardware und Verkabelung 94
5.2.2 Software bereitlegen 95
5.2.3 Die TCP/IP-Planung 95
5.3 Installieren von TCP/IP unter Windows 98 98
5.4 Installieren von TCP/IP unter Windows NT 4.0 Workstation 102
5.5 Installieren von TCP/IP unter Windows ME 107
5.6 Installieren von TCP/IP unter Windows 2000 Professional 112
5.6.1 Netzwerkeinstellungen nach dem ersten Start 112
5.6.2 Installation und Konfiguration von TCP/IP 113
5.7 Funktioniert alles? - Testen der Umgebung 117
5.7.1 Testen der TCP/IP-Installation 117
5.7.2 Anzeigen der Computer in der Netzwerkumgebung 119
5.7.3 Problembehebung 121
5.8 Zusammenfassung 126
5.9 Fragen und Übungen 127
5.9.1 Lösungen 127
6 Subnets - Theorie und Praxis 131
6.1 Was sind Subnets? 131
6.2 Wie funktionieren Subnets? 132
6.2.1 Ein Beispiel zur Veranschaulichung 132
6.2.2 Planung von Subnets 134
6.3 Festlegen einer benutzerdefinierten Subnet-Mask 135
6.3.1 Ein Beispiel zur Bestimmung einer benutzerdefinierten Subnet-Mask 135
6.3.2 Umrechnungstabellen für Subnets 136
6.4 Verfahren zum Berechnen der Subnet-ID 137
6.5 Bestimmen der Host-IDs in einem Subnet 139
6.6 Zusammenfassung 140
6.7 Fragen zur Wiederholung 141
6.7.1 Lösungen 144
7 Das IP-Routing 155
7.1 Was ist Routing? 155
7.1.1 Der Router 155
7.1.2 Welche Arten von Routern gibt es? 156
7.1.3 Der Routing-Prozess 158
7.2 Was ist statisches und dynamisches Routing 160
7.3 Das statische Routing 161
7.3.1 Der Inhalt einer lokalen Routing-Tabelle 161
7.3.2 Bedeutung der Standard-Einträge in der Routing-Tabelle 163
7.3.3 Bedeutung des Standard-Gateways und der Standard-Route 164
7.3.4 Routing-Tabellen mit mehr als einem Router 165
7.3.5 Einrichten von Routing-Tabellen mit dem Befehl "route" 168
7.4 Das dynamische Routing 169
7.4.1 Die Arbeitsweise von RIP (Routing Information Protocol) 169
7.4.2 RIP für IP auf einem Windows NT 4.0 Server installieren 173
7.4.3 RIP für IP auf einem Windows 2000 Server installieren 174
7.4.4 OSPF (Open Shortest Path First) 184
7.5 Windows NT Server und Windows 2000 Server als Router konfigurieren 185
7.5.1 Windows NT 4.0 als Router konfigurieren 185
7.5.2 Windows 2000 als Router konfigurieren 187
7.6 Zusammenfassung 187
7.7 Fragen zur Wiederholung 189
7.7.1 Lösung 190
8 DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) 195
8.1 Überblick über DHCP 195
8.1.1 Der Ursprung von DHCP ist BOOTP (Bootstrap Protocol) 195
8.1.2 Das Prinzip oder die Arbeitsweise von DHCP 196
8.1.3 Vor- und Nachteile von DHCP 196
8.2 Arbeitsweise von DHCP 197
8.2.1 Ablauf der automatischen Client-Konfiguration von DHCP 197
8.2.2 Die Lease-Dauer 200
8.2.3 Was passiert, wenn kein DHCP-Server gefunden wird? 202
8.2.4 Die automatische Adressierung von Clients ohne DHCP-Server 202
8.2.5 Die Planung der Installation eines DHCP-Servers 204
8.3 Einsatz eines DHCP-Servers auf einem Windows NT 4.0 Server 206
8.3.1 Installation des DHCP-Servers auf einem Windows NT 4.0 Server 206
8.3.2 Konfiguration des DHCP-Servers auf einem Windows NT 4.0 Servers 208
8.3.3 Verwaltung eines DHCP-Servers unter Windows NT 4.0 222
8.3.4 Verwaltung der DHCP-Datenbank 226
8.4 Einsatz eines DHCP-Servers auf einem Windows 2000 Server 229
8.4.1 Neuerungen des DHCP-Servers unter Windows 2000 im Überblick 229
8.4.2 Die Installation 231
8.4.3 Konfiguration eines DHCP-Servers auf einem Windows 2000 Server 233
8.4.4 Verwaltung eines DHCP-Servers unter Windows 2000 248
8.4.5 Verwaltung der DHCP-Datenbank 251
8.5 Konfigurieren von DHCP-Clients 252
8.5.1 Welche Clients sind DHCP-fähig? 252
8.5.2 Windows-9.x-Rechner als Client für einen DHCP-Server konfigurieren 252
8.5.3 Windows-NT-4.0-Rechner als Client für einen DHCP-Server konfigurieren 254
8.5.4 Windows-ME-Rechner als Client für einen DHCP-Server konfigurieren 255
8.5.5 Windows-2000-Rechner als Client für einen DHCP-Server konfigurieren 257
8.6 Mit mehreren DHCP-Servern arbeiten 258
8.6.1 Empfohlenes Konzept für zwei DHCP-Server 259
8.6.2 Beispiel für zwei DHCP-Server 259
8.7 Arbeiten mit dem DHCP-Relay-Agent 261
8.7.1 Wann wird ein DHCP-Relay-Agent benötigt? 261
8.7.2 Installieren des DHCP-Relay-Agents unter Windows NT 4.0 262
8.7.3 Installieren des DHCP-Relay-Agents unter Windows 2000 265
8.7.4 Lösung von Problemen mit DHCP 267
8.8 Zusammenfassung 271
8.9 Fragen zur Wiederholung 273
8.9.1 Lösungen 274
9 NetBIOS-Namensauflösungen und WINS (Windows Internet Name Service) 283
9.1 Die NetBIOS-Schnittstelle 283
9.2 Überblick über WINS 284
9.3 Bedeutung und Umgang von NetBIOS-Namen 285
9.4 Wichtige Verfahren bei der NetBIOS-Namensauswertung 287
9.4.1 Registrierung von Namen 287
9.4.2 Ermittlung von Namen 288
9.4.3 Freigabe von Namen 288
9.5 Die Namensauswertung 288
9.5.1 NetBIOS-Name-Cache 289
9.5.2 NetBIOS-Name-Server 291
9.5.3 Rundsendung zur Namensauflösung 292
9.5.4 Die Datei LMHOSTS 292
9.5.5 Die Datei HOSTS 292
9.5.6 Der DNS-Server 293
9.6 Die Reihenfolge bei der Namensauflösung 293
9.6.1 Die NetBIOS über TCP/IP-Knotentypen 293
9.6.2 B-Knoten (Rundsendung/Broadcast) 294
9.6.3 P-Knoten (Peer-Peer) 294
9.6.4 M-Knoten (mixed nodes) 295
9.6.5 H-Knoten (Hybrid) 295
9.6.6 Erweiterter B-Knoten (Microsoft-Variante) 295
9.6.7 Standard NetBIOS-Knotentypen bei Microsoft-Betriebssystemen 296
9.7 Die Datei LMHOSTS 297
9.7.1 Grundlegendes zur Datei LMHOSTS 298
9.7.2 Aufbau der Datei LMHOSTS 298
9.7.3 Häufige Fehler beim Einsatz der Datei LMHOSTS 301
9.8 Die Namensauswertung mit WINS 301
9.8.1 Ablauf der Kommunikation zwischen WINS-Server und WINS-Client 302
9.8.2 Die Namenserneuerung und Namensfreigabe 304
9.9 Die Installation des WINS-Servers auf Windows NT 4.0 305
9.10 Die Verwaltung eines WINS-Servers auf Windows NT 4.0 307
9.10.1 Mehrere WINS-Server verwalten 307
9.10.2 Die Statistik des WINS-Servers 308
9.10.3 Verwaltung der WINS-Datenbank 310
9.10.4 Verwalten der WINS-Datenbank-Dateien 312
9.10.5 Datenbank aufräumen 313
9.11 Die Konfiguration eines WINS-Servers auf Windows NT 4.0 314
9.11.1 Konfiguration der Zeitintervalle 314
9.11.2 Konfigurationsoptionen für den WINS-Server 316
9.12 WINS und Windows 2000 317
9.13 Installation des WINS-Dienstes auf einem Windows 2000 Server 318
9.14 Verwalten eines WINS-Servers auf Windows 2000 319
9.14.1 Mehrere WINS-Server verwalten 320
9.14.2 Die Statistik eines WINS-Servers 321
9.14.3 Verwaltung der WINS-Datenbank 322
9.14.4 Verwalten der WINS-Datenbank-Dateien 324
9.14.5 Datenbank aufräumen 326
9.15 Konfiguration eines WINS-Servers auf Windows 2000 327
9.15.1 Einstellungen im Register "Allgemein" 327
9.15.2 Einstellungen im Register "Intervalle" 328
9.15.3 Einstellungen im Register "Datenbanküberprüfung" 330
9.15.4 Einstellungen im Register "Erweitert" 331
9.16 Konfigurieren eines WINS-Clients 332
9.16.1 WINS-Client unter Windows 9.x konfigurieren 333
9.16.2 WINS-Client bei einem Windows-NT-4.0-Rechner konfigurieren 334
9.16.3 WINS-Client auf einem Windows-ME-Rechner konfigurieren 335
9.16.4 WINS-Client auf einem Windows-2000-Rechner konfigurieren 337
9.17 Umgang mit nicht WINS-fähigen Clients 339
9.17.1 Einsatz eines WINS-Proxy-Agents 339
9.17.2 Statische Zuordnungen 341
9.18 DHCP-Server und WINS-Server gemeinsam einsetzen 347
9.18.1 WINS-Optionen auf einem DHCP-Server mit Windows NT 4.0 Server konfigurieren 347
9.18.2 WINS-Optionen auf einem DHCP-Server mit Windows 2000 konfigurieren 349
9.18.3 Konfiguration auf dem Client 350
9.19 Mit mehreren WINS-Servern arbeiten 351
9.19.1 Vorüberlegungen 351
9.19.2 Das Konzept der Push- und Pull-Partner 351
9.19.3 Push- und Pull-Partner konfigurieren 352
9.20 Zusammenfassung 357
9.21 Fragen zur Wiederholung 358
9.21.1 Lösungen 360
10 Auflösung von Host-Namen 367
10.1 Grundlagen: Die Verwendung von HOST-Namen 367
10.1.1 Unterschied zwischen Host- und NetBIOS-Namen 368
10.1.2 Regeln für die Definition von Host-Namen 368
10.1.3 Auflösung von Host-Namen 369
10.2 Der Einsatz der Datei HOSTS 370
10.2.1 Speicherort von HOSTS 370
10.2.2 Regeln für das Bearbeiten der Datei HOSTS 371
10.2.3 Übung: Erzeugung eines Host-Namens mit Pseudonym 373
10.3 Überblick über das DNS (Domain Name System) 375
10.3.1 Die Anfänge von DNS 376
10.3.2 Das Reverse DNS Lookup 376
10.4 Der Domänennamensraum (Domain Name Space) 377
10.4.1 Die Stamm- oder Root-Domäne 378
10.4.2 Die Top Level Domain 378
10.4.3 Die Second Level Domain 380
10.4.4 Die Subdomain 380
10.4.5 Der Host-Name 381
10.5 Funktionsweise von DNS 381
10.5.1 Client: Resolver bzw. Auflösungsdienst 381
10.5.2 Name-Server 382
10.5.3 Domänen und Zonen 382
10.5.4 Die Rollen des Name-Servers 384
10.5.5 Die Namensauflösung 387
10.5.6 Der DNS-Cache 391
10.6 Der DNS-Server unter Windows NT 4.0 392
10.7 Der DNS-Server unter Windows 2000 393
10.7.1 Neuerungen und Vorteile des DNS-Servers von Windows 2000 im Vergleich zum DNS-Server von Windows NT 4.0 393
10.7.2 Planen des DNS-Namensraumes 394
10.8 Installation des Haupt-DNS-Servers unter Windows 2000 395
10.8.1 Vorbereitungen 396
10.8.2 Die Installation der DNS-Dienstes 397
10.9 Konfigurieren und Verwalten des DNS-Servers 399
10.9.1 Konfiguration des DNS-Servers mit dem Assistenten 399
10.9.2 Einrichtung einer Subdomäne in der gleichen Zone 405
10.9.3 Einrichtung einer Subdomäne in einer neuen Zone 409
10.9.4 Die Bedeutung der verschiedenen Ressourcen-Einträge 417
10.9.5 Einrichten der dynamischen Aktualisierung 425
10.9.6 Dynamische Aktualisierung mit DHCP einrichten 429
10.10 Arbeiten mit mehreren DNS-Servern 432
10.10.1 Sekundären Name-Server einrichten 433
10.10.2 Cache-Name-Server einrichten 434
10.11 Die Installation der DNS-Clients 435
10.11.1 Windows-2000-Rechner als DNS-Client einrichten 436
10.11.2 Windows-NT-4.0-Rechner-Clients als DNS-Client einrichten 438
10.11.3 Windows-9.x-Rechner als DNS-Client einrichten 439
10.11.4 Windows-ME-Rechner als DNS-Client einrichten 441
10.11.5 Testen der Client-Installation 443
10.12 Zusammenfassung 445
10.13 Fragen zur Wiederholung 447
10.13.1 Lösungen 448
11 Windows 2000 Server - Active Directory 455
11.1 Kurze Einführung in das Konzept des Active Directory 455
11.1.1 Was ist das Active Directory? 455
11.1.2 Wichtige Begriffe im Active Directory 457
11.2 Installation des Active Directory 460
11.2.1 Überlegungen zum Active Directory vor der Installation 460
11.2.2 Die Installation 461
11.3 Zusammenfassung 469
11.4 Fragen zur Widerholung 470
11.4.1 Lösung 470
12 Troubleshooting mit TCP/IP 473
12.1 Wie grenzt man ein Problem ein? 473
12.2 Die wichtigsten Werkzeuge im Überblick 474
12.2.1 WINIPCFG und IPCONFIG 474
12.2.2 Ping - das wichtigste Werkzeug 475
12.2.3 TRACERT 476
12.2.4 NSLOOKUP 476
12.2.5 Netzwerkmonitor 477
12.3 Zusammenfassung 477
12.4 Fragen zur Wiederholung 478
12.4.1 Lösungen 479
Stichwortverzeichnis 483
1 Einführung und Überblick über TCP/IP 19
1.1 Die Entwicklungsgeschichte von TCP/IP 19
1.2 RFCs - die TCP/IP-Bibliothek 21
1.2.1 Der Standardisierungsprozess 21
1.2.2 Die Koordination der RFCs 22
1.2.3 Der Status einer RFC 22
1.3 Ein Blick in die Zukunft - IPv6 23
2 Überblick über die Architektur von TCP/IP 25
2.1 OSI-Modell 25
2.1.1 Anwendungsschicht (Application Layer) 26
2.1.2 Darstellungsschicht (Presentation Layer) 26
2.1.3 Sitzungsschicht (Session Layer) 27
2.1.4 Transportschicht (Transport Layer) 27
2.1.5 Vermittlungsschicht (Network Layer) 27
2.1.6 Sicherungsschicht (Datalink Layer) 27
2.1.7 Physikalische Schicht (Physical Layer) 27
2.2 Das TCP/IP-Schichtenmodell von Microsoft 28
2.2.1 Anwendungsschicht 29
2.2.2 Transportschicht 30
2.2.3 Internetschicht 30
2.2.4 Netzwerkschicht 31
2.3 Zusammenfassung 31
2.4 Fragen zur Wiederholung 32
2.4.1 Lösungen 33
3 Die wichtigsten TCP/IP-Protokolle 39
3.1 Einfaches Senden oder Routing? 39
3.1.1 Szenario für das Einfache Senden 40
3.1.2 Szenario für das Routing 41
3.1.3 Wichtige Konsequenzen 42
3.2 ARP (Address Resolution Protocol) 43
3.2.1 Die MAC-Adresse (Media Access Control) 43
3.2.2 Der Prozess zur Adressauflösung 44
3.2.3 Der ARP-Cache 46
3.3 ICMP (Internet Control Message Protocol) 47
3.4 IGMP (Internet Group Management Protocol) 48
3.5 IP (Internet Protocol) 49
3.5.1 Die Felder des Vorspanns (Header) 49
3.5.2 Die Lebensdauer eine Datagramms (TTL) 50
3.6 TCP (Transmission Control Protocol) 50
3.6.1 Ports (Anschlüsse) 51
3.7 UDP (User Datagram Protocol) 52
3.8 Zusammenfassung 53
3.9 Fragen zur Wiederholung 54
3.9.1 Lösungen 55
4 Zuweisen von IP-Adressen 61
4.1 Der Aufbau einer IP-Adresse 61
4.1.1 Das Konzept: Netzwerk- und Host-ID 62
4.1.2 Das Format einer IP-Adresse 62
4.2 Exkurs: Umwandeln von IP-Adressen vom Binär- ins Dezimalsystem 63
4.2.1 Zahlensysteme 63
4.2.2 Das Binärsystem 64
4.3 Adressklassen 66
4.3.1 Adressklasse A 67
4.3.2 Adressklasse B 67
4.3.3 Adressklasse C 68
4.3.4 Zusammenfassung und Übersicht über die Adressklassen 68
4.4 Richtlinien zur Vergabe von IP-Adressen 69
4.4.1 Allgemeine Regeln zur Vergabe von IP-Adressen 70
4.4.2 Zuweisen von Netzwerk-IDs 71
4.4.3 Zuweisen von Host-IDs 72
4.5 Private IP-Adressen 73
4.6 Die Standard-Subnet-Mask 76
4.6.1 Die Aufgabe der Subnet-Mask 76
4.6.2 Die Form der Subnet-Mask 77
4.6.3 Standard- und benutzerdefinierte Subnet-Masks 77
4.6.4 Der AND-Vergleich 78
4.6.5 Classless Interdomain Routing (CIDR) 80
4.7 Das Standard-Gateway 82
4.8 Zusammenfassung 83
4.9 Fragen zur Wiederholung und Übungen 84
4.9.1 Lösungen 86
5 Praxis: Das erste TCP/IP-Netzwerk 91
5.1 Das erste TCP/IP-Netzwerk - Eine Übersicht 91
5.1.1 Das Peer-To-Peer-Netzwerk 91
5.1.2 Ein Server-/Client-Netzwerk 93
5.1.3 Die Mitglieder des ersten TCP/IP-Netzwerkes 94
5.2 Vorbereitungen - Planung ist alles 94
5.2.1 Die Netzwerk-Hardware und Verkabelung 94
5.2.2 Software bereitlegen 95
5.2.3 Die TCP/IP-Planung 95
5.3 Installieren von TCP/IP unter Windows 98 98
5.4 Installieren von TCP/IP unter Windows NT 4.0 Workstation 102
5.5 Installieren von TCP/IP unter Windows ME 107
5.6 Installieren von TCP/IP unter Windows 2000 Professional 112
5.6.1 Netzwerkeinstellungen nach dem ersten Start 112
5.6.2 Installation und Konfiguration von TCP/IP 113
5.7 Funktioniert alles? - Testen der Umgebung 117
5.7.1 Testen der TCP/IP-Installation 117
5.7.2 Anzeigen der Computer in der Netzwerkumgebung 119
5.7.3 Problembehebung 121
5.8 Zusammenfassung 126
5.9 Fragen und Übungen 127
5.9.1 Lösungen 127
6 Subnets - Theorie und Praxis 131
6.1 Was sind Subnets? 131
6.2 Wie funktionieren Subnets? 132
6.2.1 Ein Beispiel zur Veranschaulichung 132
6.2.2 Planung von Subnets 134
6.3 Festlegen einer benutzerdefinierten Subnet-Mask 135
6.3.1 Ein Beispiel zur Bestimmung einer benutzerdefinierten Subnet-Mask 135
6.3.2 Umrechnungstabellen für Subnets 136
6.4 Verfahren zum Berechnen der Subnet-ID 137
6.5 Bestimmen der Host-IDs in einem Subnet 139
6.6 Zusammenfassung 140
6.7 Fragen zur Wiederholung 141
6.7.1 Lösungen 144
7 Das IP-Routing 155
7.1 Was ist Routing? 155
7.1.1 Der Router 155
7.1.2 Welche Arten von Routern gibt es? 156
7.1.3 Der Routing-Prozess 158
7.2 Was ist statisches und dynamisches Routing 160
7.3 Das statische Routing 161
7.3.1 Der Inhalt einer lokalen Routing-Tabelle 161
7.3.2 Bedeutung der Standard-Einträge in der Routing-Tabelle 163
7.3.3 Bedeutung des Standard-Gateways und der Standard-Route 164
7.3.4 Routing-Tabellen mit mehr als einem Router 165
7.3.5 Einrichten von Routing-Tabellen mit dem Befehl "route" 168
7.4 Das dynamische Routing 169
7.4.1 Die Arbeitsweise von RIP (Routing Information Protocol) 169
7.4.2 RIP für IP auf einem Windows NT 4.0 Server installieren 173
7.4.3 RIP für IP auf einem Windows 2000 Server installieren 174
7.4.4 OSPF (Open Shortest Path First) 184
7.5 Windows NT Server und Windows 2000 Server als Router konfigurieren 185
7.5.1 Windows NT 4.0 als Router konfigurieren 185
7.5.2 Windows 2000 als Router konfigurieren 187
7.6 Zusammenfassung 187
7.7 Fragen zur Wiederholung 189
7.7.1 Lösung 190
8 DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) 195
8.1 Überblick über DHCP 195
8.1.1 Der Ursprung von DHCP ist BOOTP (Bootstrap Protocol) 195
8.1.2 Das Prinzip oder die Arbeitsweise von DHCP 196
8.1.3 Vor- und Nachteile von DHCP 196
8.2 Arbeitsweise von DHCP 197
8.2.1 Ablauf der automatischen Client-Konfiguration von DHCP 197
8.2.2 Die Lease-Dauer 200
8.2.3 Was passiert, wenn kein DHCP-Server gefunden wird? 202
8.2.4 Die automatische Adressierung von Clients ohne DHCP-Server 202
8.2.5 Die Planung der Installation eines DHCP-Servers 204
8.3 Einsatz eines DHCP-Servers auf einem Windows NT 4.0 Server 206
8.3.1 Installation des DHCP-Servers auf einem Windows NT 4.0 Server 206
8.3.2 Konfiguration des DHCP-Servers auf einem Windows NT 4.0 Servers 208
8.3.3 Verwaltung eines DHCP-Servers unter Windows NT 4.0 222
8.3.4 Verwaltung der DHCP-Datenbank 226
8.4 Einsatz eines DHCP-Servers auf einem Windows 2000 Server 229
8.4.1 Neuerungen des DHCP-Servers unter Windows 2000 im Überblick 229
8.4.2 Die Installation 231
8.4.3 Konfiguration eines DHCP-Servers auf einem Windows 2000 Server 233
8.4.4 Verwaltung eines DHCP-Servers unter Windows 2000 248
8.4.5 Verwaltung der DHCP-Datenbank 251
8.5 Konfigurieren von DHCP-Clients 252
8.5.1 Welche Clients sind DHCP-fähig? 252
8.5.2 Windows-9.x-Rechner als Client für einen DHCP-Server konfigurieren 252
8.5.3 Windows-NT-4.0-Rechner als Client für einen DHCP-Server konfigurieren 254
8.5.4 Windows-ME-Rechner als Client für einen DHCP-Server konfigurieren 255
8.5.5 Windows-2000-Rechner als Client für einen DHCP-Server konfigurieren 257
8.6 Mit mehreren DHCP-Servern arbeiten 258
8.6.1 Empfohlenes Konzept für zwei DHCP-Server 259
8.6.2 Beispiel für zwei DHCP-Server 259
8.7 Arbeiten mit dem DHCP-Relay-Agent 261
8.7.1 Wann wird ein DHCP-Relay-Agent benötigt? 261
8.7.2 Installieren des DHCP-Relay-Agents unter Windows NT 4.0 262
8.7.3 Installieren des DHCP-Relay-Agents unter Windows 2000 265
8.7.4 Lösung von Problemen mit DHCP 267
8.8 Zusammenfassung 271
8.9 Fragen zur Wiederholung 273
8.9.1 Lösungen 274
9 NetBIOS-Namensauflösungen und WINS (Windows Internet Name Service) 283
9.1 Die NetBIOS-Schnittstelle 283
9.2 Überblick über WINS 284
9.3 Bedeutung und Umgang von NetBIOS-Namen 285
9.4 Wichtige Verfahren bei der NetBIOS-Namensauswertung 287
9.4.1 Registrierung von Namen 287
9.4.2 Ermittlung von Namen 288
9.4.3 Freigabe von Namen 288
9.5 Die Namensauswertung 288
9.5.1 NetBIOS-Name-Cache 289
9.5.2 NetBIOS-Name-Server 291
9.5.3 Rundsendung zur Namensauflösung 292
9.5.4 Die Datei LMHOSTS 292
9.5.5 Die Datei HOSTS 292
9.5.6 Der DNS-Server 293
9.6 Die Reihenfolge bei der Namensauflösung 293
9.6.1 Die NetBIOS über TCP/IP-Knotentypen 293
9.6.2 B-Knoten (Rundsendung/Broadcast) 294
9.6.3 P-Knoten (Peer-Peer) 294
9.6.4 M-Knoten (mixed nodes) 295
9.6.5 H-Knoten (Hybrid) 295
9.6.6 Erweiterter B-Knoten (Microsoft-Variante) 295
9.6.7 Standard NetBIOS-Knotentypen bei Microsoft-Betriebssystemen 296
9.7 Die Datei LMHOSTS 297
9.7.1 Grundlegendes zur Datei LMHOSTS 298
9.7.2 Aufbau der Datei LMHOSTS 298
9.7.3 Häufige Fehler beim Einsatz der Datei LMHOSTS 301
9.8 Die Namensauswertung mit WINS 301
9.8.1 Ablauf der Kommunikation zwischen WINS-Server und WINS-Client 302
9.8.2 Die Namenserneuerung und Namensfreigabe 304
9.9 Die Installation des WINS-Servers auf Windows NT 4.0 305
9.10 Die Verwaltung eines WINS-Servers auf Windows NT 4.0 307
9.10.1 Mehrere WINS-Server verwalten 307
9.10.2 Die Statistik des WINS-Servers 308
9.10.3 Verwaltung der WINS-Datenbank 310
9.10.4 Verwalten der WINS-Datenbank-Dateien 312
9.10.5 Datenbank aufräumen 313
9.11 Die Konfiguration eines WINS-Servers auf Windows NT 4.0 314
9.11.1 Konfiguration der Zeitintervalle 314
9.11.2 Konfigurationsoptionen für den WINS-Server 316
9.12 WINS und Windows 2000 317
9.13 Installation des WINS-Dienstes auf einem Windows 2000 Server 318
9.14 Verwalten eines WINS-Servers auf Windows 2000 319
9.14.1 Mehrere WINS-Server verwalten 320
9.14.2 Die Statistik eines WINS-Servers 321
9.14.3 Verwaltung der WINS-Datenbank 322
9.14.4 Verwalten der WINS-Datenbank-Dateien 324
9.14.5 Datenbank aufräumen 326
9.15 Konfiguration eines WINS-Servers auf Windows 2000 327
9.15.1 Einstellungen im Register "Allgemein" 327
9.15.2 Einstellungen im Register "Intervalle" 328
9.15.3 Einstellungen im Register "Datenbanküberprüfung" 330
9.15.4 Einstellungen im Register "Erweitert" 331
9.16 Konfigurieren eines WINS-Clients 332
9.16.1 WINS-Client unter Windows 9.x konfigurieren 333
9.16.2 WINS-Client bei einem Windows-NT-4.0-Rechner konfigurieren 334
9.16.3 WINS-Client auf einem Windows-ME-Rechner konfigurieren 335
9.16.4 WINS-Client auf einem Windows-2000-Rechner konfigurieren 337
9.17 Umgang mit nicht WINS-fähigen Clients 339
9.17.1 Einsatz eines WINS-Proxy-Agents 339
9.17.2 Statische Zuordnungen 341
9.18 DHCP-Server und WINS-Server gemeinsam einsetzen 347
9.18.1 WINS-Optionen auf einem DHCP-Server mit Windows NT 4.0 Server konfigurieren 347
9.18.2 WINS-Optionen auf einem DHCP-Server mit Windows 2000 konfigurieren 349
9.18.3 Konfiguration auf dem Client 350
9.19 Mit mehreren WINS-Servern arbeiten 351
9.19.1 Vorüberlegungen 351
9.19.2 Das Konzept der Push- und Pull-Partner 351
9.19.3 Push- und Pull-Partner konfigurieren 352
9.20 Zusammenfassung 357
9.21 Fragen zur Wiederholung 358
9.21.1 Lösungen 360
10 Auflösung von Host-Namen 367
10.1 Grundlagen: Die Verwendung von HOST-Namen 367
10.1.1 Unterschied zwischen Host- und NetBIOS-Namen 368
10.1.2 Regeln für die Definition von Host-Namen 368
10.1.3 Auflösung von Host-Namen 369
10.2 Der Einsatz der Datei HOSTS 370
10.2.1 Speicherort von HOSTS 370
10.2.2 Regeln für das Bearbeiten der Datei HOSTS 371
10.2.3 Übung: Erzeugung eines Host-Namens mit Pseudonym 373
10.3 Überblick über das DNS (Domain Name System) 375
10.3.1 Die Anfänge von DNS 376
10.3.2 Das Reverse DNS Lookup 376
10.4 Der Domänennamensraum (Domain Name Space) 377
10.4.1 Die Stamm- oder Root-Domäne 378
10.4.2 Die Top Level Domain 378
10.4.3 Die Second Level Domain 380
10.4.4 Die Subdomain 380
10.4.5 Der Host-Name 381
10.5 Funktionsweise von DNS 381
10.5.1 Client: Resolver bzw. Auflösungsdienst 381
10.5.2 Name-Server 382
10.5.3 Domänen und Zonen 382
10.5.4 Die Rollen des Name-Servers 384
10.5.5 Die Namensauflösung 387
10.5.6 Der DNS-Cache 391
10.6 Der DNS-Server unter Windows NT 4.0 392
10.7 Der DNS-Server unter Windows 2000 393
10.7.1 Neuerungen und Vorteile des DNS-Servers von Windows 2000 im Vergleich zum DNS-Server von Windows NT 4.0 393
10.7.2 Planen des DNS-Namensraumes 394
10.8 Installation des Haupt-DNS-Servers unter Windows 2000 395
10.8.1 Vorbereitungen 396
10.8.2 Die Installation der DNS-Dienstes 397
10.9 Konfigurieren und Verwalten des DNS-Servers 399
10.9.1 Konfiguration des DNS-Servers mit dem Assistenten 399
10.9.2 Einrichtung einer Subdomäne in der gleichen Zone 405
10.9.3 Einrichtung einer Subdomäne in einer neuen Zone 409
10.9.4 Die Bedeutung der verschiedenen Ressourcen-Einträge 417
10.9.5 Einrichten der dynamischen Aktualisierung 425
10.9.6 Dynamische Aktualisierung mit DHCP einrichten 429
10.10 Arbeiten mit mehreren DNS-Servern 432
10.10.1 Sekundären Name-Server einrichten 433
10.10.2 Cache-Name-Server einrichten 434
10.11 Die Installation der DNS-Clients 435
10.11.1 Windows-2000-Rechner als DNS-Client einrichten 436
10.11.2 Windows-NT-4.0-Rechner-Clients als DNS-Client einrichten 438
10.11.3 Windows-9.x-Rechner als DNS-Client einrichten 439
10.11.4 Windows-ME-Rechner als DNS-Client einrichten 441
10.11.5 Testen der Client-Installation 443
10.12 Zusammenfassung 445
10.13 Fragen zur Wiederholung 447
10.13.1 Lösungen 448
11 Windows 2000 Server - Active Directory 455
11.1 Kurze Einführung in das Konzept des Active Directory 455
11.1.1 Was ist das Active Directory? 455
11.1.2 Wichtige Begriffe im Active Directory 457
11.2 Installation des Active Directory 460
11.2.1 Überlegungen zum Active Directory vor der Installation 460
11.2.2 Die Installation 461
11.3 Zusammenfassung 469
11.4 Fragen zur Widerholung 470
11.4.1 Lösung 470
12 Troubleshooting mit TCP/IP 473
12.1 Wie grenzt man ein Problem ein? 473
12.2 Die wichtigsten Werkzeuge im Überblick 474
12.2.1 WINIPCFG und IPCONFIG 474
12.2.2 Ping - das wichtigste Werkzeug 475
12.2.3 TRACERT 476
12.2.4 NSLOOKUP 476
12.2.5 Netzwerkmonitor 477
12.3 Zusammenfassung 477
12.4 Fragen zur Wiederholung 478
12.4.1 Lösungen 479
Stichwortverzeichnis 483