Dieses Fachbuch beschreibt das Thema teambasierte Telemedizin in geschlossenen Systemen. Unter einem geschlossenen System wird ein Fürsorge- und Regelungsbereich außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der gesetzlichen Krankenkassen verstanden. Dies trifft beispielsweise auf Justizvollzugsanstalten zu, deren Heilfürsorge den Justizministerien der jeweiligen Bundesländer obliegt. Die Besonderheit dieser Fürsorgebereiche im Hinblick auf die Telemedizin liegt in der Möglichkeit, den Teamgedanken abzubilden, in dem sich neue Delegationspotenziale eröffnen. Des Weiteren ergeben sich hier Chancen,…mehr
Dieses Fachbuch beschreibt das Thema teambasierte Telemedizin in geschlossenen Systemen. Unter einem geschlossenen System wird ein Fürsorge- und Regelungsbereich außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der gesetzlichen Krankenkassen verstanden. Dies trifft beispielsweise auf Justizvollzugsanstalten zu, deren Heilfürsorge den Justizministerien der jeweiligen Bundesländer obliegt. Die Besonderheit dieser Fürsorgebereiche im Hinblick auf die Telemedizin liegt in der Möglichkeit, den Teamgedanken abzubilden, in dem sich neue Delegationspotenziale eröffnen. Des Weiteren ergeben sich hier Chancen, Pilotprojekte und wissenschaftlich gestützte Innovationsansätze mit begrenztem regulatorischen Aufwand. Ziel dieses Buches ist es, die Chancen aber auch die Grenzen der teambasierten Telemedizin in Justizvollzugsanstalten aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beschreiben und dabei Übertragbarkeiten in die Regelversorgung auszuloten.
Artikelnr. des Verlages: 89275995, 978-3-662-70013-6
Seitenzahl: 135
Erscheinungstermin: 22. Juni 2025
Deutsch
Abmessung: 235mm x 155mm
ISBN-13: 9783662700136
ISBN-10: 3662700131
Artikelnr.: 71322360
Herstellerkennzeichnung
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
+4962214870
Autorenporträt
Prof. Dr. Martin Scherer: Seit April 2011 ist er Direktor des Instituts und Poliklinik für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (W3-Professor für Allgemeinmedizin). Zuvor war er am Institut für Sozialmedizin der Universität Lübeck tätig, unter anderem als "Professor für Versorgungsforschung und ihre Methoden" und stellvertretender Direktor, später dann als kommissarischer Direktor. Vor seinem Wechsel nach Lübeck hatte er langjährig als Oberarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Allgemeinmedizin Göttingen gearbeitet. Sein Medizinstudium hatte er in Marburg, Wien und Paris absolviert. Scherer iwar von 2006-2018 Sprecher der Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) und von 2010-2019 DEGAM-Vizepräsident. Seit 2019 ist er DEGAM-Präsident. Scherer ist Mitgründer der A+-Videoclinic 2018. Prof. Dr. med. Eva Blozik MPH: Eva Blozik ist Fachärztin für Prävention und Public Health (FMH) und Titularprofessorin für Versorgungsforschung und Public Health an der Universität Zürich. Ihr Tätigkeitsgebiet bezieht sich auf die Optimierung von Qualität und Effizienz im Gesundheitswesen. Sie war sowohl akademisch als auch klinisch-praktisch im Gesundheitswesen in Deutschland und in der Schweiz tätig. Unter anderem war sie am Bundesamt für Gesundheit in Bern, Schweiz im Bereich Health Technology Assessment beschäftigt. Telemedizinisch war sie einerseits als Oberärztin am Schweizer Zentrum für Telemedizin in Basel, Schweiz und von 2019 bis 2022 als ärztliche Leitung bei A+ Videoclinic tätig. Aktuell ist sie Leiterin Versorgungsforschung bei SWICA Gesundheitsorganisation in Winterthur, Schweiz, einer Krankenversicherung mit eigenem Telemedizinzentrum und vielfältigen Aktivitäten im Bereich der integrierten Versorgung. Dr Peter Merschitz: Promotion an der Universität Wien. Seit mehr als 10 Jahren ist er in unterschiedlichen Beratungstätigkeiten für den öffentlichen Bereich tätig. Er gilt als Experte im Bereich Videokommunikation, Datenschutz und politische Kommunikation. Co-Founder und Geschäftsführung der größten Videodolmetsch-Plattform, Co-Founder und Geschäftsführung des Telemedizinanbieters A+Videoclinic GmbH.
Inhaltsangabe
Vorwort.- Videokonsultationen zur Schließung von Versorgungslücken; Merschitz, Scherer.- Settings und Akteure der teambasierten Telemedizin; Merschitz.- Medizinische Herausforderungen in JVAs; Knopf, Blozik.- Technische Voraussetzungen für Videokonsultationen ; Merschitz.- Teleallgemeinmedizin in JVAs; Scherer, Blozik.- Teledermatologie ; Stephan.- Telepsychiatrie; Kremer.- Telesubstitution bei Opiatabhängigen; Seibold.- Evidenzbasierung der Anstaltstelemedizin ; Blozik, Scherer.- Telemedizinische Diagnostik; Blozik, Scherer.- Qualitätssicherung; Scherer, Blozik.- Auswirkungen der Telemedizin auf das JVA-Personal; Merschitz.- Vergleich mit den USA; Scherer.- Implikationen für die Regelversorgung; Blozik, Merschitz, Scherer.
Vorwort.- Videokonsultationen zur Schließung von Versorgungslücken; Merschitz, Scherer.- Settings und Akteure der teambasierten Telemedizin; Merschitz.- Medizinische Herausforderungen in JVAs; Knopf, Blozik.- Technische Voraussetzungen für Videokonsultationen ; Merschitz.- Teleallgemeinmedizin in JVAs; Scherer, Blozik.- Teledermatologie ; Stephan.- Telepsychiatrie; Kremer.- Telesubstitution bei Opiatabhängigen; Seibold.- Evidenzbasierung der Anstaltstelemedizin ; Blozik, Scherer.- Telemedizinische Diagnostik; Blozik, Scherer.- Qualitätssicherung; Scherer, Blozik.- Auswirkungen der Telemedizin auf das JVA-Personal; Merschitz.- Vergleich mit den USA; Scherer.- Implikationen für die Regelversorgung; Blozik, Merschitz, Scherer.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826