Wer etwas über die Entstehung neuer Techniken, über die Kulturen des praktischen Umgangs mit ihnen und über die gesellschaftliche Einbettung der technischen Innovation wissen will, findet in diesem Buch die passenden Begriffe, Modelle und Beispiele dafür. Es bietet einen Einstieg in die Techniksoziologie und gibt einen guten Überblick über die Technik- und Innovationsforschung. Die Einseitigkeit technologischer und ökonomischer Erklärungen überwindend, betont der Autor die kulturelle Orientierung und die institutionelle Einbettung technischer Entwicklung. An den Beispielen des Computers, des…mehr
Wer etwas über die Entstehung neuer Techniken, über die Kulturen des praktischen Umgangs mit ihnen und über die gesellschaftliche Einbettung der technischen Innovation wissen will, findet in diesem Buch die passenden Begriffe, Modelle und Beispiele dafür. Es bietet einen Einstieg in die Techniksoziologie und gibt einen guten Überblick über die Technik- und Innovationsforschung. Die Einseitigkeit technologischer und ökonomischer Erklärungen überwindend, betont der Autor die kulturelle Orientierung und die institutionelle Einbettung technischer Entwicklung. An den Beispielen des Computers, des Internet, des wissensbasierten Systems und der neuen Software-Agenten wird die Fruchtbarkeit dieser soziologischen Perspektive vorgeführt. Ihre analytische Kraft zeigt sich bei den Studien zur Herausbildung eines post-schumpeterianischen Innovationsregimes in der Wissensgesellschaft.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Werner Rammert ist Professor für Techniksoziologie an der Technischen Universität Berlin.
Inhaltsangabe
I.- 1. Was ist Technikforschung?: Entwicklung und Entfaltung eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprogramms.- 2. Was heißt Technik heute?: Bestimmung und Wandel des Begriffs "Technik".- 3. Modelle der Technikgenese: Von der Macht und Gemachtheit technischer Sachen in unserer Gesellschaft.- 4. Regeln der technikgenetischen Methode: Die soziale Konstruktion der Technik und ihre evolutionäre Dynamik.- II.- 5. Die kulturelle Orientierung der technischen Entwicklung: Eine technikgenetische Perspektive.- 6. Mit dem Computer zu Hause in den "digitalen Alltag"?: Vision und Wirklichkeit privater Computemutzung.- 7. Virtuelle Realitäten als medial erzeugte Sonderwirklichkeiten: Veränderungen der Kommunikation im Netz der Computer.- 8. Giddens und die Gesellschaft der Heinzelmännchen: Zur Soziologie technischer Agenten und Systeme Verteilter Künstlicher Intelligenz.- III.- 9. Auf dem Weg zu einer post-schumpeterianischen Innovationsweise: Institutionelle Differenzierung, reflexive Modernisierung und interaktive Vernetzung im Bereich der Technikentwicklung.- 10. Wer ist der Motor der technischen Entwicklung heute?: Von der innovativen Persönlichkeit zum Innovationsnetzwerk.- 11. Produktion von und mit "Wissensmaschinen": Situationen sozialen Wandels hin zur "Wissensgesellschaft".- IV.- 12. Vom Nutzen der Technikgeneseforschung für die Technikfolgenabschätzung.- 13. Medien aus technikgenetischer und sozialpragmatischer Sicht: Antworten auf die Fragen der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags.- 14. Wie läßt sich die technische Innovation nachhaltig und demokratisch gestalten?: Die Rolle der Wissenschaft im technologischen und gesellschaftlichen Wandel.- Nachweise.- Stichworte.
I.- 1. Was ist Technikforschung?: Entwicklung und Entfaltung eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprogramms.- 2. Was heißt Technik heute?: Bestimmung und Wandel des Begriffs "Technik".- 3. Modelle der Technikgenese: Von der Macht und Gemachtheit technischer Sachen in unserer Gesellschaft.- 4. Regeln der technikgenetischen Methode: Die soziale Konstruktion der Technik und ihre evolutionäre Dynamik.- II.- 5. Die kulturelle Orientierung der technischen Entwicklung: Eine technikgenetische Perspektive.- 6. Mit dem Computer zu Hause in den "digitalen Alltag"?: Vision und Wirklichkeit privater Computemutzung.- 7. Virtuelle Realitäten als medial erzeugte Sonderwirklichkeiten: Veränderungen der Kommunikation im Netz der Computer.- 8. Giddens und die Gesellschaft der Heinzelmännchen: Zur Soziologie technischer Agenten und Systeme Verteilter Künstlicher Intelligenz.- III.- 9. Auf dem Weg zu einer post-schumpeterianischen Innovationsweise: Institutionelle Differenzierung, reflexive Modernisierung und interaktive Vernetzung im Bereich der Technikentwicklung.- 10. Wer ist der Motor der technischen Entwicklung heute?: Von der innovativen Persönlichkeit zum Innovationsnetzwerk.- 11. Produktion von und mit "Wissensmaschinen": Situationen sozialen Wandels hin zur "Wissensgesellschaft".- IV.- 12. Vom Nutzen der Technikgeneseforschung für die Technikfolgenabschätzung.- 13. Medien aus technikgenetischer und sozialpragmatischer Sicht: Antworten auf die Fragen der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags.- 14. Wie läßt sich die technische Innovation nachhaltig und demokratisch gestalten?: Die Rolle der Wissenschaft im technologischen und gesellschaftlichen Wandel.- Nachweise.- Stichworte.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826