Die Autoren stellen für alle Bereiche des Studiums relevante Arbeitstechniken verständlich dar. Der Aufbau des Buches folgt dabei dem Studienverlauf: Kapitel A umreißt die Organisation des Studiums, Kapitel B folgt den Studierenden in den Hörsaal und zeigt die Technik des Mitschreibens auf. Die vielen Studenten bis in hohe Semester hinein verschlossene Welt der Bibliotheken öffnet die Beschreibung der Literatursuche in Kapital C. Die in Kapitel D beschriebenen Techniken geben nützliche Hinweise zu den unterschiedlichsten Bereichen des wissenschaftlichen Arbeitens. Kapitel E zeigt, wie das…mehr
Die Autoren stellen für alle Bereiche des Studiums relevante Arbeitstechniken verständlich dar. Der Aufbau des Buches folgt dabei dem Studienverlauf: Kapitel A umreißt die Organisation des Studiums, Kapitel B folgt den Studierenden in den Hörsaal und zeigt die Technik des Mitschreibens auf. Die vielen Studenten bis in hohe Semester hinein verschlossene Welt der Bibliotheken öffnet die Beschreibung der Literatursuche in Kapital C. Die in Kapitel D beschriebenen Techniken geben nützliche Hinweise zu den unterschiedlichsten Bereichen des wissenschaftlichen Arbeitens. Kapitel E zeigt, wie das gesammelte und verarbeitete Wissen im Rahmen von Präsentationen und Prüfungen durch die Studierenden dargeboten werden kann.
Die dritte Auflage dieses Buches wurde vollständig überarbeitet und erweitert. Die Überarbeitungen erstrecken sich über das gesamte Buch. Die Schwerpunkte der Erweiterungen liegen in Kapitel B (Informationsbeschaffung) und Kapitel C (Informationsverarbeitung und -aufbereitung).
Das Buch richtet sich an Studierender aller Studienrichtungen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
1986/87 Leitung eines internationalen Forschungsprojektes zum Technologietransfer bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften. 1988 Ruf auf die Professur für Produktionswirtschaft an der Universität Kaiserslautern. 1988 - 1989 Professor an der Universität Kaiserslautern. 1989 Ruf auf den Lehrstuhl für Produktionswirtschaft an der Universität Eichstätt/Ingolstadt. Vom 1. September 1989 bis 31. August 1995 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre, an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Eichstätt/Ingolstadt. Seit 1. September 1995 ist Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Hans Corsten Inhaber des Lehrstuhls für Produktionswirtschaft an der Universität Kaiserslautern.
Dr. Joachim Deppe ist seit 2002 Vice President Human Resources Organisation des Sektors Rolled Products der Hydro Aluminium Products und damit Mitglied des Sektor-Management-Teams. Zuvor leitete er von 1998 bis 2004 den Personalbereich des Walzwerkes Grevenbroich der Hydro Aluminium mit 1.900 Mitarbeitern (von 2002 in Personalunion). Von 1995 bis 1998 hatte er die Funktion des Leiters Personalpolitik in der Konzerntentrale der damaligen VAW aluminium AG inne, in die er 1992 als Vorstandsreferent Personal eintrat. Von 1989 bis 1992 war er Geschäftsführer des Instituts für Unternehmensführung und Unternehmensforschung an der Ruhr-Universität Bochum, das sich mit Theorie-Praxis-Transfer beschäftigt. Das Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität (1977-1983) schloß er als Diplom-Ökonom ab, von 1983 bis 1988 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Planung, Organisation und Personalwesen und promovierte zum Dr. rer. oec. mit dem Thema 'Quality Circle und Lernstatt - ein integrativer Ansatz'. Er ist Fachautor verschiedener Bücher und Aufsätze sowie Referent zu Themen des Personalmanagements und Lehrbeauftragter für Personalmanagement an der Fachhochschule Köln. Zudem ist er Arbeitsrichter am Arbeitsgericht Mönchengladbach.
Inhaltsangabe
1;Vorwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Verzeichnis der Abbildungen;10 4;A Organisation des Studiums;12 4.1;I Zeitmanagement;12 4.1.1;1 Das Zeitproblem des Studenten;12 4.1.2;2 Ursachen des Zeitproblems;15 4.1.3;3 Bewältigung des Zeitproblems;17 4.2;II Gruppenarbeit im Studium;22 4.3;III Praktikum;24 4.4;IV Auslandssemester;26 4.5;V Stipendien;28 5;B Informationsbeschaffung;30 5.1;I Notwendigkeit von Literaturrecherchen;30 5.2;II Literaturarten und -dokumentation;31 5.3;III Überlegungen zum Literaturrechercheeinstieg;36 5.4;IV Bibliotheken als Fundorte;43 5.5;V Recherche;47 5.6;VI Literaturbeschaffung;63 5.7;VII Literaturbewertung;67 6;C Informationsverarbeitung und -aufbereitung;71 6.1;I Gliederungstechnik für wissenschaftliche Arbeiten;71 6.1.1;1 Relevanz der Gliederungsarbeit;71 6.1.2;2 Generelle Merksätze zur Gliederungsarbeit;71 6.1.3;3 Formale Aspekte;72 6.1.4;4 Themenarten und Gliederungsmöglichkeiten;79 6.2;II Zitiertechniken;86 6.3;III Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit;101 6.3.1;1 Inhaltliche Aspekte;101 6.3.2;2 Formale Aspekte;108 6.4;IV Bewertung;122 7;D Informationsdarbietung in Vortrag und Prüfung durch den Studierenden;126 7.1;I Vortragstechnik;126 7.2;II Prüfungsvorbereitung und -verhalten;137 8;Literaturverzeichnis;142 9;Sachregister;148