Technikgeschichte ist nicht nur die Geschichte der Maschinen und technologischen Entwicklungen, sondern sie umfasst auch die Wechselwirkung zwischen Technik, Mensch und Umwelt. Joachim Radkau zeigt in diesem Standardwerk, welche Rolle die Technik seit dem 18. Jahrhundert in der deutschen Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft spielte. Sein Buch nimmt daher auch die Bewertung der menschlichen Arbeitskraft in den unterschiedlichen Epochen in den Blick, berichtet von Problemen durch knapper werdende Ressourcen, vom Aussterben alter und vom Entstehen neuer Berufszweige sowie von der Veränderung der…mehr
Technikgeschichte ist nicht nur die Geschichte der Maschinen und technologischen Entwicklungen, sondern sie umfasst auch die Wechselwirkung zwischen Technik, Mensch und Umwelt. Joachim Radkau zeigt in diesem Standardwerk, welche Rolle die Technik seit dem 18. Jahrhundert in der deutschen Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft spielte. Sein Buch nimmt daher auch die Bewertung der menschlichen Arbeitskraft in den unterschiedlichen Epochen in den Blick, berichtet von Problemen durch knapper werdende Ressourcen, vom Aussterben alter und vom Entstehen neuer Berufszweige sowie von der Veränderung der Lebensweisen durch neue Technologien. Radkaus zentrale These ist dabei die eines eigenen deutschen Weges in der Entwicklung der Technik: Technisierung um jeden Preis hat es in Deutschland nie gegeben. Und so ist auch dieses Buch ein Plädoyer für die »vernünftige Langsamkeit« technischen Fortschritts und damit für die Rücksichtnahme auf Mensch und Umwelt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Inhalt
Einleitung 1. Technik neu durchdenken - Apologie der Technikgeschichte 2. Der langsame Fortschritt der Dampfmaschine oder: Technik als Triebkraft und Technik als Sensation
I. Technikgeschichte und "deutscher Weg": Theoretische Grundlagen, Modelle, Leitlinien 1. "Angepasste Technik" in der Vergangenheit - der regionale Ansatz in der Technikgeschichte 2. Zur Diskursgeschichte des "deutschen Weges" in Industrie und Technik 3. "Amerikanisches System" und "Schweizer Modell": Kontrasttypen nationaler Technikstile 4. Das deutsche Ideal der wissenschaftlichen Technik und die Wiederentdeckung der Erfahrung 5. Rationalisierung, Systemzwang und Zwang zur Größe: Das "tyrannische Element" in der Technik 6. Anthropologische Kriterien bei der Periodisierung der Technikgeschichte
II. Technik im Zeichen der maximalen Nutzung regenerativer Ressourcen (18. und frühes 19. Jahrhundert) 1. Das "hölzerne Zeitalter" als historische Einheit 2. Innovationsverhalten im "hölzernen Zeitalter" 3. Deutschland - ein unterentwickeltes Land? Zum technischen Profil deutscher Regionen im 18. und frühen 19. Jahrhundert 4. Technologietransfer und Anpassung neuer Technik 5. Staat, technische Innovation und Herrschaftstechnik 6. Die Dynamik der Sparsamkeit
III. Die formative Phase des deutschen Produktionsregimes 1. Von 1850 bis zur Jahrhundertwende: Entfesselung und Eingrenzung der economies of scale 2. Die Eisenbahn als Technik der nationalen Einigung und die deutsche Langsamkeit gegenüber dem Auto 3. "Billig und Schlecht " - Weltausstellungen und technologischer Nationalismus 4. Abstraktion und Autorität - zur Rolle der Wissenschaft 5. Industrialisierung und Professionalisierung des Erfinders - das Entwicklungskonzept in der Technik 6. Modell USA und "amerikanische Gefahr" 7. An den Grenzen der Mechanisierung 8. Technisierung der Fortschrittsidee und des Sicherheitsmanagements: Eine Gründerzeit der modernen Umweltpolitik und eine große Zeit der Scheinlösungen
IV. Kriegs-, Vorkriegs- und Nachkriegszeiten: Die Rationalität der Massenproduktion, der Macht und der Not 1. Von der Jahrhundertwende bis in die fünfziger Jahre: Ein Zyklus in der Technisierung aller Lebensbereiche 2. Die unvollkommene Technisierung des Krieges, die "Quasi-Dolchstoßlegende" der Techniker und das Blitzkriegskonzept 3. Elektrifizierung und chemische Synthese als Technologiepfade und gruppenbildende Prozesse 4. Rationalisierungsbewegung, Psychotechnik und "Kampf um die Arbeitsfreude": Vor dem Problem der Anpassung von Taylorismus und Fordismus an deutsche Verhältnisse 5. Energetischer Imperativ, Ökonomie der Gichtgase und Großtechnik 6. Deutsche Wege der Motorisierung
V. An den Grenzen der Massenproduktion 1. Bruchlinien in der bundesdeutschen Technikgeschichte: Von der Herrschaft des Konsums zur High-Tech-Euphorie 2. Die Anpassung der Umwelt an das Auto 3. Eine neue industrielle Revolution? 4. Die Kernenergie zwischen Technikvisionen und Energiewirtschaft: Deutsche, europäische und amerikanische Technikpfade in der Kerntechnik 5. Humanisierung der Technik durch technischen Fortschritt oder: Menschen- und Umweltfreundlichkeit als zufälliges Nebenprodukt des technischen Wandles? 6. Deutsche Wege und Sackgassen in der Technikgeschichte der DDR 7. Homo faber, homo ludens, homo sapiens - und die Frage der Synergie
Einleitung 1. Technik neu durchdenken - Apologie der Technikgeschichte 2. Der langsame Fortschritt der Dampfmaschine oder: Technik als Triebkraft und Technik als Sensation
I. Technikgeschichte und "deutscher Weg": Theoretische Grundlagen, Modelle, Leitlinien 1. "Angepasste Technik" in der Vergangenheit - der regionale Ansatz in der Technikgeschichte 2. Zur Diskursgeschichte des "deutschen Weges" in Industrie und Technik 3. "Amerikanisches System" und "Schweizer Modell": Kontrasttypen nationaler Technikstile 4. Das deutsche Ideal der wissenschaftlichen Technik und die Wiederentdeckung der Erfahrung 5. Rationalisierung, Systemzwang und Zwang zur Größe: Das "tyrannische Element" in der Technik 6. Anthropologische Kriterien bei der Periodisierung der Technikgeschichte
II. Technik im Zeichen der maximalen Nutzung regenerativer Ressourcen (18. und frühes 19. Jahrhundert) 1. Das "hölzerne Zeitalter" als historische Einheit 2. Innovationsverhalten im "hölzernen Zeitalter" 3. Deutschland - ein unterentwickeltes Land? Zum technischen Profil deutscher Regionen im 18. und frühen 19. Jahrhundert 4. Technologietransfer und Anpassung neuer Technik 5. Staat, technische Innovation und Herrschaftstechnik 6. Die Dynamik der Sparsamkeit
III. Die formative Phase des deutschen Produktionsregimes 1. Von 1850 bis zur Jahrhundertwende: Entfesselung und Eingrenzung der economies of scale 2. Die Eisenbahn als Technik der nationalen Einigung und die deutsche Langsamkeit gegenüber dem Auto 3. "Billig und Schlecht " - Weltausstellungen und technologischer Nationalismus 4. Abstraktion und Autorität - zur Rolle der Wissenschaft 5. Industrialisierung und Professionalisierung des Erfinders - das Entwicklungskonzept in der Technik 6. Modell USA und "amerikanische Gefahr" 7. An den Grenzen der Mechanisierung 8. Technisierung der Fortschrittsidee und des Sicherheitsmanagements: Eine Gründerzeit der modernen Umweltpolitik und eine große Zeit der Scheinlösungen
IV. Kriegs-, Vorkriegs- und Nachkriegszeiten: Die Rationalität der Massenproduktion, der Macht und der Not 1. Von der Jahrhundertwende bis in die fünfziger Jahre: Ein Zyklus in der Technisierung aller Lebensbereiche 2. Die unvollkommene Technisierung des Krieges, die "Quasi-Dolchstoßlegende" der Techniker und das Blitzkriegskonzept 3. Elektrifizierung und chemische Synthese als Technologiepfade und gruppenbildende Prozesse 4. Rationalisierungsbewegung, Psychotechnik und "Kampf um die Arbeitsfreude": Vor dem Problem der Anpassung von Taylorismus und Fordismus an deutsche Verhältnisse 5. Energetischer Imperativ, Ökonomie der Gichtgase und Großtechnik 6. Deutsche Wege der Motorisierung
V. An den Grenzen der Massenproduktion 1. Bruchlinien in der bundesdeutschen Technikgeschichte: Von der Herrschaft des Konsums zur High-Tech-Euphorie 2. Die Anpassung der Umwelt an das Auto 3. Eine neue industrielle Revolution? 4. Die Kernenergie zwischen Technikvisionen und Energiewirtschaft: Deutsche, europäische und amerikanische Technikpfade in der Kerntechnik 5. Humanisierung der Technik durch technischen Fortschritt oder: Menschen- und Umweltfreundlichkeit als zufälliges Nebenprodukt des technischen Wandles? 6. Deutsche Wege und Sackgassen in der Technikgeschichte der DDR 7. Homo faber, homo ludens, homo sapiens - und die Frage der Synergie
Anmerkungen
Ausgewählte Literatur
Bildnachweise
Personenregister
Firmenregister
Ortsregister
Sachregister
Rezensionen
»Joachim Radkau räumt mit vielen Vorurteilen auf. Sein Buch ist eine Fundgrube zahlreicher wenig bekannter Details und Querverbindungen.« Deutschlandradio Kultur, 3.11.2008 »Uferlos kenntnisreich, methodisch nonkonformistisch [...] Dass Wissenschaft mit Komik gesegnet sein kann wie mit Weisheit, dass sie aus tiefer politischer Sorge genährt sein kann und doch lebhaft erzählt, belegt Radkau mit seinem renovierten Standardwerk aufs Neue.« Die Zeit, 15.01.2009 »Dass die Studie in neuer, erweiterter Fassung vorliegt, ist ein Glücksfall. Denn sie ist aktueller denn je.« FAZ, 16.3.2009 »Eine hochspannende Techniklektüre« Spektrum der Wissenschaft, 4.1.2010 »Ein wichtiges Überblickswerk für alle Lehrerinnen und Lehrer, die sich der Bedeutung eines umwelt- und technikgeschichtlichen Zugangs im Geschichtsunterricht bewusst sind.« Geschichte für heute, 3.1.2011 »Ein Lob auf die vergessenen Vorzüge deutscher Unternehmen« VDI Nachrichten, 05.12.2008
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826