Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 5,00 €
  • Broschiertes Buch

Sucht man in der Erziehungswissenschaft des Nachkriegsdeutschlands nach bildungstheoretischen Analysen, die die Interdependenzen zwischen Naturwissenschaft, Technik, Pädagogik und den anderen Praxisbereichen menschlichen Handelns in einem systematisch-problemgeschichtlichen Diskurs thematisieren, so sind derartige Untersuchungen eher die Ausnahme. Wenn es sie gibt, dann stehen die Konzeptionen wegen ihrer unterschiedlichen philosophischen, bildungstheoretischen und bildungspolitischen Wurzeln oft in einer wenig fruchtbaren Konkurrenz zueinander. Nach der Vereinigung der beiden deutschen…mehr

Produktbeschreibung
Sucht man in der Erziehungswissenschaft des Nachkriegsdeutschlands nach bildungstheoretischen Analysen, die die Interdependenzen zwischen Naturwissenschaft, Technik, Pädagogik und den anderen Praxisbereichen menschlichen Handelns in einem systematisch-problemgeschichtlichen Diskurs thematisieren, so sind derartige Untersuchungen eher die Ausnahme. Wenn es sie gibt, dann stehen die Konzeptionen wegen ihrer unterschiedlichen philosophischen, bildungstheoretischen und bildungspolitischen Wurzeln oft in einer wenig fruchtbaren Konkurrenz zueinander. Nach der Vereinigung der beiden deutschen Nachkriegsstaaten kommt es darauf an, die entwickelten Konzepte auf ihre Leistungen und Grenzen hin zu untersuchen, um einen pädagogischen Diskurs zu beginnen, der mit Blick auf die beginnende europäische Ost-West-Integration international anschlußfähig ist. Die Abhandlung vergleicht deshalb erstmals ausgewählte theoretische Konzepte technischer Bildung, die in der DDR und der BRD im Zeitraum von 1945 bis 1965 entwickelt worden sind. Im Zentrum der problemgeschichtlichen Rekonstruktion und Analyse stehen die Ansätze von T. Litt, E. Fink, W. Reischock und H. Frankiewicz.
Autorenporträt
Der Autor: Olaf Kos, Jahrgang 1954. Lehramtsstudium Mathematik und Physik an der Humboldt Universität zu Berlin, Diplom 1977, anschließend Gymnasiallehrer. 1981 Forschungsstudium Erziehungswissenschaft in Berlin, Promotion 1985. Facultas docendi für Erziehungstheorie 1988, Habilitation 1997. Verschiedene Lehr- und Forschungsaufträge im In- und Ausland, u.a. an der Pennsylvania State University (Fulbright Visiting Professor), der Florida State University und am Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik der Fraunhofer Gesellschaft. Arbeitsgebiete: Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Pädagogik Neuer Medien.