Der Band beinhaltet eine Sammlung von Beiträgen aus den Bereichen Wissenschafts- und Technikforschung, Innovationsforschung sowie Politikwissenschaft, die einen facettenreichen Überblick über Forschungsergebnisse, Thesen und Perspektiven aktueller empirischer Sozialforschung geben. Der Zusammenhang von Technik, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft wird anhand verschiedener Aspekte diskutiert. Im ersten Teil stehen neue Technologien als Forschungsgegenstand und ihr Wechselwirkungsverhältnis zu bestehenden Forschungs- und Wissenschaftsstrukturen im Mittelpunkt. Im zweiten Teil werden…mehr
Der Band beinhaltet eine Sammlung von Beiträgen aus den Bereichen Wissenschafts- und Technikforschung, Innovationsforschung sowie Politikwissenschaft, die einen facettenreichen Überblick über Forschungsergebnisse, Thesen und Perspektiven aktueller empirischer Sozialforschung geben. Der Zusammenhang von Technik, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft wird anhand verschiedener Aspekte diskutiert. Im ersten Teil stehen neue Technologien als Forschungsgegenstand und ihr Wechselwirkungsverhältnis zu bestehenden Forschungs- und Wissenschaftsstrukturen im Mittelpunkt. Im zweiten Teil werden Überlegungen zur Umsetzung von Innovationen im Rahmen von sowohl Kooperationsprojekten, als auch nationalen Politiken dargestellt. Im dritten Teil werden der Umgang mit herkömmlicher Technologie und damit verbundene soziale Konstruktionen von Rollen diskutiert.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Peter Biniok, geboren 1975; Sudium der Informatik und Soziologie an der Technischen Universität Berlin; 2003-2006 Mitarbeiter im DFG-Projekt «Integration kooperationsfähiger Agenten in komplexen Organisationen» und Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Berlin; seit 2006 Forschungsmitarbeiter im SNF-Projekt «Epistemic Practice, Social Organization, and Scientific Culture: Configurations of Nanoscale Research in Switzerland» und Lehrbeauftragter an der Universität Luzern; Forschungsschwerpunkte: Wissenschafts- und Technikforschung, Innovationsforschung.
Inhaltsangabe
Inhalt: Peter Biniok: Einleitung - Clemens Blümel: Zwischen Innovationsdynamik und Anpassungsstrategien: Wechselwirkungen zwischen Förderorganisationen und Wissenschaft im Feld der synthetischen Biologie - Peter Biniok: Technologische Plattformen und ihr Beitrag zur Entwicklung der Nanowissenschaften - Katrin Hahn: Innovationsprojekte zwischen forschungsintensiven und forschungsschwachen Unternehmen - Abstimmungsprobleme und Lösungsansätze - Florian Kern: Technologiepolitik und klimafreundliche Technologien: Die Legitimierung von neuen Politikinitiativen durch Diskurs und deren Implementierung - Britta Rennkamp: Politikinnovation in der Innovationspolitik? Internationale Innovations- und Wissenschaftspolitik in Schwellenländern - Ursula Offenberger: Technologie und Geschlecht: Vergeschlechtlichte Praktiken, Objektivierungen und Deutungsmuster an der Schnittstelle von Entwicklung und Nutzung von Energietechnologien - Silke Meyer: Vertrauensbildende Maßnahmen für's Internet: Keysigning im Spannungsfeld von Vertrauen und subtilem Othering.
Inhalt: Peter Biniok: Einleitung - Clemens Blümel: Zwischen Innovationsdynamik und Anpassungsstrategien: Wechselwirkungen zwischen Förderorganisationen und Wissenschaft im Feld der synthetischen Biologie - Peter Biniok: Technologische Plattformen und ihr Beitrag zur Entwicklung der Nanowissenschaften - Katrin Hahn: Innovationsprojekte zwischen forschungsintensiven und forschungsschwachen Unternehmen - Abstimmungsprobleme und Lösungsansätze - Florian Kern: Technologiepolitik und klimafreundliche Technologien: Die Legitimierung von neuen Politikinitiativen durch Diskurs und deren Implementierung - Britta Rennkamp: Politikinnovation in der Innovationspolitik? Internationale Innovations- und Wissenschaftspolitik in Schwellenländern - Ursula Offenberger: Technologie und Geschlecht: Vergeschlechtlichte Praktiken, Objektivierungen und Deutungsmuster an der Schnittstelle von Entwicklung und Nutzung von Energietechnologien - Silke Meyer: Vertrauensbildende Maßnahmen für's Internet: Keysigning im Spannungsfeld von Vertrauen und subtilem Othering.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826