49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Die Analyse von auf der Kopfhaut aufgezeichneter Hirnaktivität, sowohl im EEG als auch als Reaktion auf sensorische Reize, hat sich für Forscher als problematisch erwiesen, wenn es um die Identifizierung und Analyse von Komponenten als Reaktion auf sensorische Reize geht. Dies liegt an der relativ hohen Hintergrundaktivität des EEG, die ein geringes Signal-Rausch-Verhältnis ergibt, und an der hohen Variabilität der einzelnen Reaktionsversuche in Bezug auf ihre Latenzzeiten und Amplituden. Der gängigste Ansatz zur Untersuchung der EEG-Aktivität als Reaktion auf wiederholte Stimuli ist die…mehr

Produktbeschreibung
Die Analyse von auf der Kopfhaut aufgezeichneter Hirnaktivität, sowohl im EEG als auch als Reaktion auf sensorische Reize, hat sich für Forscher als problematisch erwiesen, wenn es um die Identifizierung und Analyse von Komponenten als Reaktion auf sensorische Reize geht. Dies liegt an der relativ hohen Hintergrundaktivität des EEG, die ein geringes Signal-Rausch-Verhältnis ergibt, und an der hohen Variabilität der einzelnen Reaktionsversuche in Bezug auf ihre Latenzzeiten und Amplituden. Der gängigste Ansatz zur Untersuchung der EEG-Aktivität als Reaktion auf wiederholte Stimuli ist die Verwendung gemittelter evozierter Potenziale (EPs). Diese Methode trägt zum Verlust wertvoller Informationen bei und enthält wahrscheinlich wichtige Informationen über die Gehirnfunktion, die bei verschiedenen Gruppen oder Pathologien nicht ignoriert werden sollten. Eine neue Technik basiert auf der Frequenzanalyse von EEG und EP. Doch auch dies kann im Hinblick auf die kortikale Hirnaktivität zubestimmten Zeiten problematisch sein, da der zeitintegrative Aspekt dieser Form der Analyse nicht auf die Schwankungen von Versuch zu Versuch eingeht, ähnlich wie die Technik der herkömmlichen Mittelwertbildung. Um diese Probleme zu überwinden, wurden in diesem Labor neue Techniken entwickelt.
Autorenporträt
Ich habe 2002 an der Hadassah Medical School der Hebräischen Universität Jerusalem in Neurobiologie promoviert und ein vierjähriges Post-Doc-Stipendium an der medizinischen Fakultät der Technion-Universität in Haifa, Israel, absolviert, wo ich neurowissenschaftliche Forschung in den Bereichen psychische Gesundheit und Altern betrieb. Ich bin klinische Psychologin und Hirnforscherin.