Der steigende Einfluß der Herstellerindustrie sowie Autonomieverluste der Anwender durch globale Vernetzungen lassen heute nur noch einen schmalen Gestaltungskorridor im Anwenderbetrieb übrig. Die Gestaltung von Arbeit und Technik kann somit kaum noch als alleiniges Problem "autonomer" Anwenderbetriebe behandelt werden. Die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechniken im Büro folgt nicht der Automatik einer "Nutzungslogik", sondern wird vonOrientierungen und Leitbildern stärker beeinflußt als bisher angenommen. Dies weisen die Autoren aufgrund empirischer Untersuchungen nach und…mehr
Der steigende Einfluß der Herstellerindustrie sowie Autonomieverluste der Anwender durch globale Vernetzungen lassen heute nur noch einen schmalen Gestaltungskorridor im Anwenderbetrieb übrig. Die Gestaltung von Arbeit und Technik kann somit kaum noch als alleiniges Problem "autonomer" Anwenderbetriebe behandelt werden. Die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechniken im Büro folgt nicht der Automatik einer "Nutzungslogik", sondern wird vonOrientierungen und Leitbildern stärker beeinflußt als bisher angenommen. Dies weisen die Autoren aufgrund empirischer Untersuchungen nach und eröffnen aus der Sicht einer sozialorientierten Informatik neue Perspektiven der Gestaltung von Arbeit und Technik.
Dr. Peter Berger lehrt Mathematik sowie Informatik und ihre Didaktik an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg.
Dr. Arno Rolf ist Professor für Informatiksysteme in Organisationen und Gesellschaft an der Universität Hamburg, Fachbereich Informatik.
Inhaltsangabe
Vorbemerkung.- (1) Entwicklung einer neuen Fragestellung.- (2) Diagnosen des gestörten Dialogs.- (3) Struktur der Arbeit.- I. "Aufklärung als Gestaltung".- 1. Vorverständigung über Begriffe.- 2. Versuche, das Knäuel "Systemzwang" und "Nutzungslogik" zu entwirren oder: Zur Realitätsveränderung im Büro durch IuK-Techniken.- II. Orientierung und Konzepte der IuK Techniknutzung bei Herstellern und Anwendern in ausgewählten Bereichen.- 1. Untersuchungsfeld und methodischer Ansatz.- 2. Herstellerkonzepte für Bürosysteme und Bewertung ihrer Gestaltungsspielräume für den Anwenderbereich.- 3. Die "systemische Marktrationalisierung" als dominate Orientierung.- 4. Neue Formen der Arbeitsorganisation und Arbeitsteilung?: Zur Umsetzung der Leitbilder in Arbeitsorganisation und Tätigkeitsprofile.- III. Ansatzpunkte und Perspektiven der Betrieblichen Gestaltung von Arbeit und Technik im Büro.- 1. Die Frage nach der Gestaltbarkeit der IuK-Techniken.- 2. "Aneignung" von Informationstechnik durch Arbeitende - eine theoretische Orientierung zur betrieblichen Gestaltung.- 3. Betriebliche Gestaltung in der wissenschaftlichen Diskussion: Sozialorientierte Ansätze zur Technik- und Arbeitsgestaltung im Büro.- 4. Technikbewertung: Ein handlungsorientiertes Modell.
Vorbemerkung.- (1) Entwicklung einer neuen Fragestellung.- (2) Diagnosen des gestörten Dialogs.- (3) Struktur der Arbeit.- I. "Aufklärung als Gestaltung".- 1. Vorverständigung über Begriffe.- 2. Versuche, das Knäuel "Systemzwang" und "Nutzungslogik" zu entwirren oder: Zur Realitätsveränderung im Büro durch IuK-Techniken.- II. Orientierung und Konzepte der IuK Techniknutzung bei Herstellern und Anwendern in ausgewählten Bereichen.- 1. Untersuchungsfeld und methodischer Ansatz.- 2. Herstellerkonzepte für Bürosysteme und Bewertung ihrer Gestaltungsspielräume für den Anwenderbereich.- 3. Die "systemische Marktrationalisierung" als dominate Orientierung.- 4. Neue Formen der Arbeitsorganisation und Arbeitsteilung?: Zur Umsetzung der Leitbilder in Arbeitsorganisation und Tätigkeitsprofile.- III. Ansatzpunkte und Perspektiven der Betrieblichen Gestaltung von Arbeit und Technik im Büro.- 1. Die Frage nach der Gestaltbarkeit der IuK-Techniken.- 2. "Aneignung" von Informationstechnik durch Arbeitende - eine theoretische Orientierung zur betrieblichen Gestaltung.- 3. Betriebliche Gestaltung in der wissenschaftlichen Diskussion: Sozialorientierte Ansätze zur Technik- und Arbeitsgestaltung im Büro.- 4. Technikbewertung: Ein handlungsorientiertes Modell.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826