Etwa 70 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten im Dezember 1989 auf einem Seminar der WE Heraeus-Stiftung die "Optionen und Prioritäten künftiger Forschungs- und Technologiepolitik". Angesichts der drohenden globalen Klimaveränderungen und anderer Umweltprobleme ging es vor allem um eine ökologisch orientierte Forschungs- und Technikpolitik, die unsere Zukunft langfristig sichert. Diese Politik muß folgende Kriterien erfüllen: - Weite Zeithorizonte (100 Jahre), - Weltsolidarität (Nord/Süd-Länder), - möglichst kleine Risiken für die Bevölkerung (z.B. Radioaktivität), -…mehr
Etwa 70 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten im Dezember 1989 auf einem Seminar der WE Heraeus-Stiftung die "Optionen und Prioritäten künftiger Forschungs- und Technologiepolitik". Angesichts der drohenden globalen Klimaveränderungen und anderer Umweltprobleme ging es vor allem um eine ökologisch orientierte Forschungs- und Technikpolitik, die unsere Zukunft langfristig sichert. Diese Politik muß folgende Kriterien erfüllen: - Weite Zeithorizonte (100 Jahre), - Weltsolidarität (Nord/Süd-Länder), - möglichst kleine Risiken für die Bevölkerung (z.B. Radioaktivität), - Wohlfahrts- statt Wirtschaftswachstum. In dem hier vorgelegten Tagungsbericht hat Prof.Dr. Helmar Krupp als wissenschaftlicher Leiter des Seminars die Referate und Diskussionsergebnisse zusammengestellt. Der Bericht gibt einen repräsentativen Überblick über den internationalen Stand der Forschungs- und Technikpolitik und skizziert anhand konkreter Beispiele die künftigen Anforderungen an diese Politik.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Das Seminar und sein Programm.- Einführung.- 1. Randbedingungen.- 1.1 "Der Treibhauseffekt".- 1.2 "Umweltzustand der Bundesrepublik Deutschland Ende der 80er Jahre".- Kommentar zum Abschnitt 1.- 2. Selbststeuerungsmöglichkeiten der Gesellschaft.- 2.1 "Doomed to Passivity? - The global ecological crisis and the social sciences".- 2.2 "Chances and problems in the political guidance of research systems".- 2.3 "Societal construction of research and technology".- 2.4 "Regulationsprobleme im Spannungsfeld betrieblicher und staatlicher Politik: Humanressourcenentwicklung und Produktionsrationalisierung im intemationalen Vergleich".- 2.5 "Options and priorities for future research and technology policies - concepts for action: The case of environmental research".- Kommentar zum Abschnitt 2.- 3. Steuerungsinstrumente.- 3.1 "Wirtschaftsethik oder Ethik in der Wirtschaft".- 3.2 "Marktversagen und Politikversagen als Legitimation staatlicher Forschungs- und Technologiepolitik".- 3.3 "Regulierung und Innovation".- 3.4 "Innovative programme design - when are integrated approaches worthwhile?".- 3.5 "Forschungsförderung jenseits des Budgetmechanismus: Das Beispiel zukunftsgerechter Elektrizitätsversorgung".- 3.6 "Staatliche Politik und industrielle Strategien für Forschung und Technologie im Licht der Ertragsbemessung".- 3.7 "Evaluation der Wirksamkeit von Instrumenten der Forschungs- und Technologiepolitik".- 3.8 "Evaluation of research and technology - some broader considerations".- 3.9 "Technikfolgenabschätzung und -bewertung als Instrument und Prozeß: Ungenutzte Potentiale zur Bewertung technischer Neuerungen".- Kommentar zum Abschnitt 3.- 4. Aperçus der Technologiepolitischen Wirklichkeit.- 4.1"Strategies for the social construction of technology - the case of space flight in the Federal Republic of Germany".- 4.2 "Ökologische Politik".- 4.3 "Demand articulation: targeted technology development".- Kommentar zum Abschnitt 4.- 5. Gesellschaftliches Lernen.- 5.1 "Westem culture, the fragmentation of knowledge and the global approach".- 5.2 "Der Bedarf nach Ganzheit als Paradigma für die Weltkultur von morgen - ethisch-konzeptuelle Überlegungen".- Kommentar zum Abschnitt 5.- 6. Zwei Handlungsmuster.- 6.1 "Gestaltungsaufgaben einer zukunftsorientierten Forschungs- und Technologiepolitik aus Sicht des BDI".- 6.2 "Kehre zu einer demokratisch fundierten Technologie- und Wissenschaftspolitik".- Kommentar zum Abschnitt 6.- Zusammenfassung.- Kurzbiografien der Autoren.- Epilog.
Das Seminar und sein Programm.- Einführung.- 1. Randbedingungen.- 1.1 "Der Treibhauseffekt".- 1.2 "Umweltzustand der Bundesrepublik Deutschland Ende der 80er Jahre".- Kommentar zum Abschnitt 1.- 2. Selbststeuerungsmöglichkeiten der Gesellschaft.- 2.1 "Doomed to Passivity? - The global ecological crisis and the social sciences".- 2.2 "Chances and problems in the political guidance of research systems".- 2.3 "Societal construction of research and technology".- 2.4 "Regulationsprobleme im Spannungsfeld betrieblicher und staatlicher Politik: Humanressourcenentwicklung und Produktionsrationalisierung im intemationalen Vergleich".- 2.5 "Options and priorities for future research and technology policies - concepts for action: The case of environmental research".- Kommentar zum Abschnitt 2.- 3. Steuerungsinstrumente.- 3.1 "Wirtschaftsethik oder Ethik in der Wirtschaft".- 3.2 "Marktversagen und Politikversagen als Legitimation staatlicher Forschungs- und Technologiepolitik".- 3.3 "Regulierung und Innovation".- 3.4 "Innovative programme design - when are integrated approaches worthwhile?".- 3.5 "Forschungsförderung jenseits des Budgetmechanismus: Das Beispiel zukunftsgerechter Elektrizitätsversorgung".- 3.6 "Staatliche Politik und industrielle Strategien für Forschung und Technologie im Licht der Ertragsbemessung".- 3.7 "Evaluation der Wirksamkeit von Instrumenten der Forschungs- und Technologiepolitik".- 3.8 "Evaluation of research and technology - some broader considerations".- 3.9 "Technikfolgenabschätzung und -bewertung als Instrument und Prozeß: Ungenutzte Potentiale zur Bewertung technischer Neuerungen".- Kommentar zum Abschnitt 3.- 4. Aperçus der Technologiepolitischen Wirklichkeit.- 4.1"Strategies for the social construction of technology - the case of space flight in the Federal Republic of Germany".- 4.2 "Ökologische Politik".- 4.3 "Demand articulation: targeted technology development".- Kommentar zum Abschnitt 4.- 5. Gesellschaftliches Lernen.- 5.1 "Westem culture, the fragmentation of knowledge and the global approach".- 5.2 "Der Bedarf nach Ganzheit als Paradigma für die Weltkultur von morgen - ethisch-konzeptuelle Überlegungen".- Kommentar zum Abschnitt 5.- 6. Zwei Handlungsmuster.- 6.1 "Gestaltungsaufgaben einer zukunftsorientierten Forschungs- und Technologiepolitik aus Sicht des BDI".- 6.2 "Kehre zu einer demokratisch fundierten Technologie- und Wissenschaftspolitik".- Kommentar zum Abschnitt 6.- Zusammenfassung.- Kurzbiografien der Autoren.- Epilog.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826