Diese grundlegende Einführung in die Techniksoziologie richtet sich an Studierende und Wissenschaftler der Sozialwissenschaften. Die zunehmende Technisierung und Informatisierung der Gesellschaft wirft Fragen nach den sozialen Ursachen und Folgen dieser Prozesse, aber auch nach der Gestaltbarkeit und Steuerbarkeit der Technikentwicklung auf. Die Techniksoziologie interessiert sich dafür, wie neue Technologien entstehen, wie sie sich durchsetzen und in welchem Maße soziale Prozesse diese Entwicklungen prägen. Sie fragt nach dem Stellenwert sozialer Faktoren für das Funktionieren…mehr
Diese grundlegende Einführung in die Techniksoziologie richtet sich an Studierende und Wissenschaftler der Sozialwissenschaften. Die zunehmende Technisierung und Informatisierung der Gesellschaft wirft Fragen nach den sozialen Ursachen und Folgen dieser Prozesse, aber auch nach der Gestaltbarkeit und Steuerbarkeit der Technikentwicklung auf. Die Techniksoziologie interessiert sich dafür, wie neue Technologien entstehen, wie sie sich durchsetzen und in welchem Maße soziale Prozesse diese Entwicklungen prägen. Sie fragt nach dem Stellenwert sozialer Faktoren für das Funktionieren sozio-technischer Systeme und betrachtet beispielsweise die Mensch-Maschine-Schnittstelle oder die Hersteller-Anwender-Schnittstelle. Die Techniksoziologie analysiert ferner die Auswirkungen der Technisierung auf gesellschaftliche Strukturen der Arbeits- und der Lebenswelt und sucht Ansatzpunkte einer Steuerung der Technikentwicklung. Sie fragt danach, welche Rolle die Unternehmen, die Politik, aberauch die Techniknutzer und die Öffentlichkeit spielen, vor allem aber wie ein Innovationsmanagement aussieht, das die Chancen neuer Technik nutzt und die mit ihr einhergehenden Risiken vermeidet. Diese Themen markieren den Gegenstandsbereich der Techniksoziologie. Der Band bietet eine grundlegende Einführung in die Techniksoziologie und richtet sich an Studierende und Wissenschaftler der Sozialwissenschaften.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dr. phil. Johannes Weyer ist seit 2002 Professor für Techniksoziologie an der Universität Dortmund. 1983 Promotion Univ. Marburg, 1984-99 Wiss. Mitarbeiter Univ. Bielefeld, 1991 Habilitation, 2000-02 eLog-Center Dortmund. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Techniksoziologie, Technologiepolitik und Innovationsmanagement in hochautomatisierten Verkehrssystemen.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: 1.Die technische Zivilisation als Gegenstand der Techniksoziologie 1.1Technik und Gesellschaft 1.2Die technische Zivilisation 1.3Verkehrstechnik 1.4Informations- und Kommunikationstechnik 1.5Technik - kontrovers 1.6Die spezifische Perspektive der Techniksoziologie 1.7Überblick über die Kapitel des Buches 2.Soziologische Theorie der Technik 2.1Was ist Soziologie? 2.2Techniksoziologie zwischen Technik- und Sozialdeterminismus 2.3Soziologischer Technikbegriff 2.4Dimensionen von Technik 2.5Soziologischer Innovationsbegriff 3.Antimodernistische und antikapitalistische Technikkritik 3.1Einleitung 3.2Helmut Schelsky: Die Technokratiethese 3.3Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung 3.4Jürgen Habermas: Kritik der technokratischen Zweckrationalität 4.Systemtheorie der Technik 4.1Grundlagen 4.2Theorie funktionaler Differenzierung 4.3Theorie autopoietischer Systeme 4.4Systemtheorie der Technik? 4.5Einordnung und Bewertung 5.Epochen der Technikgeschichte 5.1Fundamentale Technologien und technologische Revolutionen 5.2Wechselwirkung von technischer und sozialer Entwicklung 5.3Fazit und Kritik 6.Die Entstehung der modernen Technik 6.1Vorgeschichte: Antike und Mittelalter 6.2Der Beginn der Neuzeit: Die Renaissance 6.3Experimentelle Philosophie: Die Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft 6.4Die industrielle Revolution 7.Theorien technischer Evolution in Ökonomie und Soziologie 7.1Schumpeter-Dynamik 7.2Das linear-sequenzielle Innovationsmodell 7.3Evolutionäre Ökonomie 7.4Exkurs: Biologische Evolution 7.5Gibt es eine Evolution der Technik? 7.6Innovationsökonomie 7.7Zyklenmodell technischen Wandels 7.8Pfadabhängigkeit und Lock-in 7.9Regimewechsel 7.10Fazit 8.Soziologische Theorien der Technikgenese 8.1Ursprünge der Techniksoziologie 8.2Social Construction of Technology
Aus dem Inhalt: 1.Die technische Zivilisation als Gegenstand der Techniksoziologie 1.1Technik und Gesellschaft 1.2Die technische Zivilisation 1.3Verkehrstechnik 1.4Informations- und Kommunikationstechnik 1.5Technik - kontrovers 1.6Die spezifische Perspektive der Techniksoziologie 1.7Überblick über die Kapitel des Buches 2.Soziologische Theorie der Technik 2.1Was ist Soziologie? 2.2Techniksoziologie zwischen Technik- und Sozialdeterminismus 2.3Soziologischer Technikbegriff 2.4Dimensionen von Technik 2.5Soziologischer Innovationsbegriff 3.Antimodernistische und antikapitalistische Technikkritik 3.1Einleitung 3.2Helmut Schelsky: Die Technokratiethese 3.3Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung 3.4Jürgen Habermas: Kritik der technokratischen Zweckrationalität 4.Systemtheorie der Technik 4.1Grundlagen 4.2Theorie funktionaler Differenzierung 4.3Theorie autopoietischer Systeme 4.4Systemtheorie der Technik? 4.5Einordnung und Bewertung 5.Epochen der Technikgeschichte 5.1Fundamentale Technologien und technologische Revolutionen 5.2Wechselwirkung von technischer und sozialer Entwicklung 5.3Fazit und Kritik 6.Die Entstehung der modernen Technik 6.1Vorgeschichte: Antike und Mittelalter 6.2Der Beginn der Neuzeit: Die Renaissance 6.3Experimentelle Philosophie: Die Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft 6.4Die industrielle Revolution 7.Theorien technischer Evolution in Ökonomie und Soziologie 7.1Schumpeter-Dynamik 7.2Das linear-sequenzielle Innovationsmodell 7.3Evolutionäre Ökonomie 7.4Exkurs: Biologische Evolution 7.5Gibt es eine Evolution der Technik? 7.6Innovationsökonomie 7.7Zyklenmodell technischen Wandels 7.8Pfadabhängigkeit und Lock-in 7.9Regimewechsel 7.10Fazit 8.Soziologische Theorien der Technikgenese 8.1Ursprünge der Techniksoziologie 8.2Social Construction of Technology
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der Steintor 70. V V GmbH (zukünftig firmierend: buecher.de internetstores GmbH)
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl
Sitz der Gesellschaft: Hannover
Amtsgericht Hannover HRB 227001
Steuernummer: 321/neu