Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Amt für Lehrerbildung - Prüfungsstelle Frankfurt am Main), Veranstaltung: Psychologische Grundlagen von Bildung, Unterricht und Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich eine technisch-didaktische Analyse der E-Learning-Plattform OLAT am Beispiel der Lehrveranstaltung "Einführung in die Pädagogische Psychologie" an der Goethe Universität Frankfurt vornehmen und dabei empirisch ermitteln, welche Stärken und Schwächen das E-Learning-System aufweist und inwiefern Optimierungsbedarf besteht. Die ausgewählte Lehrveranstaltung wird als konventionelle Präsenzveranstaltung mit einem ergänzenden virtuellen Kurs geführt. Solche hybriden Lernarrangements - Blended Learning genannt - nutzen die Vorteile, die sich mit der Nutzung einer Lernplattform anbieten ohne auf eine Präsenzveranstaltung zu verzichten.Zu Beginn dieser Arbeit möchte ich zunächst erläutern, was unter dem Begriff E-Learning zu verstehen ist und dabei auf die Forderung des lebenslangen Lernens und den Begriff Medienkompetenz, welcher in gewisser Ausprägung sowohl aus Lerner- als auch aus Lehrersicht als wichtige Voraussetzung für erfolgreiches E-Learning gilt, eingehen. Zudem beschreibe ich Aspekte des Blended Learning.Um die Funktionen und Fähigkeiten von OLAT und deren Umsetzung in dem von mir als Beispiel gewählte Veranstaltung lernpsychologisch analysieren und bewerten zu können, stelle ich neben den klassischen Lerntheorien Behaviourismus, Kognitivismus und Konstruktivismus auch die junge Lerntheorie Konnektivismus nach George Siemens und das Modell des Instruktionsdesigns dar, da mir die Berücksichtigung dieser beiden Modelle hinsichtlich Aktualität und Relevanz als sehr sinnvoll erscheint.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.