Kommunikationstechnologien - vom Telefon bis hin zum Computer - gelten als Charakteristika so genannter Informationsgesellschaften. Will man nicht nur über deren Folgen spekulieren, so ist nach den Aneignungs- und Gebrauchsweisen und somit danach zu fragen, was die Menschen mit den Medien (und nicht umgekehrt die Medien mit den Menschen) machen. Nach einer grundlegenden Bestimmung technisch vermittelter Kommunikation untersucht der Autor die Medienverwendung sowohl im organisatorisch-beruflichen Zusammenhang als auch im privaten Alltag. Dabei zeigt sich, daß die Menschen den Medien nicht…mehr
Kommunikationstechnologien - vom Telefon bis hin zum Computer - gelten als Charakteristika so genannter Informationsgesellschaften. Will man nicht nur über deren Folgen spekulieren, so ist nach den Aneignungs- und Gebrauchsweisen und somit danach zu fragen, was die Menschen mit den Medien (und nicht umgekehrt die Medien mit den Menschen) machen. Nach einer grundlegenden Bestimmung technisch vermittelter Kommunikation untersucht der Autor die Medienverwendung sowohl im organisatorisch-beruflichen Zusammenhang als auch im privaten Alltag. Dabei zeigt sich, daß die Menschen den Medien nicht passiv ausgesetzt sind, sondern deren Gebrauch maßgeblich zu gestalten vermögen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Joachim R. Höflich ist derzeit als freier Wissenschaftler tätig.
Inhaltsangabe
1 Problembestimmung: Technische Vermittlung als Gegenstand der Kommunikationswissenschaft.- 1.1 Technisch vermittelte Kommunikation - auf dem Weg nach Technopolis?.- 1.2 Zum kommunikationswissenschaftlichen Stellenwert technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation.- 1.3 Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation im Kontext: Zielsetzungen der Arbeit.- 2 Wege zu einer Theorie technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation.- 2.1 Interpersonale Kommunikation und kontextuelle Bezüge.- 2.2 Merkmale technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation.- 2.3 Medienbezogene Kommunikationsregeln und soziale Normierung von Gebrauchsweisen.- 2.4 Resümee: Perspektiven einer regelorientierten Betrachtung technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation.- 3 Kommunikationstechnologien und interpersonale Kommunikation in Organisationen.- 3.1 Medien organisatorischer Kommunikation als Gegenstand der Forschung - eine erste Bestandsaufnahme.- 3.2 Organisation, Kommunikation und organisatorische Medienverwendung - ein Analyserahmen.- 3.3 Soziale Dimensionen organisatorischer Medienverwendung.- 3.4 Resümee: Organisation und gruppenbezogene Aneignung - ein Konfliktfeld?.- 4 Kommunikationstechnologien im privaten Alltag.- 4.1 Technik im Alltag zwischen Anpassung und Gestaltbarkeit.- 4.2 Das Telefon: Gebrauch und Nutzungsmuster.- 4.3 Gruppenspezifische Nutzung und medienbezogene Bedeutungswelten.- 4.4 Resümee: ...und die Frage nach den Folgen.- 5 Literatur.- 6 Quellennachweise.
1 Problembestimmung: Technische Vermittlung als Gegenstand der Kommunikationswissenschaft.- 1.1 Technisch vermittelte Kommunikation - auf dem Weg nach Technopolis?.- 1.2 Zum kommunikationswissenschaftlichen Stellenwert technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation.- 1.3 Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation im Kontext: Zielsetzungen der Arbeit.- 2 Wege zu einer Theorie technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation.- 2.1 Interpersonale Kommunikation und kontextuelle Bezüge.- 2.2 Merkmale technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation.- 2.3 Medienbezogene Kommunikationsregeln und soziale Normierung von Gebrauchsweisen.- 2.4 Resümee: Perspektiven einer regelorientierten Betrachtung technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation.- 3 Kommunikationstechnologien und interpersonale Kommunikation in Organisationen.- 3.1 Medien organisatorischer Kommunikation als Gegenstand der Forschung - eine erste Bestandsaufnahme.- 3.2 Organisation, Kommunikation und organisatorische Medienverwendung - ein Analyserahmen.- 3.3 Soziale Dimensionen organisatorischer Medienverwendung.- 3.4 Resümee: Organisation und gruppenbezogene Aneignung - ein Konfliktfeld?.- 4 Kommunikationstechnologien im privaten Alltag.- 4.1 Technik im Alltag zwischen Anpassung und Gestaltbarkeit.- 4.2 Das Telefon: Gebrauch und Nutzungsmuster.- 4.3 Gruppenspezifische Nutzung und medienbezogene Bedeutungswelten.- 4.4 Resümee: ...und die Frage nach den Folgen.- 5 Literatur.- 6 Quellennachweise.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826