- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das grundlegende Lehrbuch der Technischen Chemie mit hohem Praxisbezug in der dritten Auflage:
_ beschreibt didaktisch äußerst gelungen die Bereiche - chemische Reaktionstechnik, Grundoperationen, Verfahrensentwicklung sowie chemische Prozesse
_ alle Kapitel wurden komplett überarbeitet und aktualisiert
_ zahlreiche Fragen als Zusatzmaterial für Studenten online auf Wiley-VCH erhältlich
_ unterstützt das Lernen durch zahlreiche im Text eingestreute Rechenbeispiele, inklusive Lösung
_ setzt neben einem grundlegenden chemischen Verständnis und Grundkenntnissen der Physikalischen…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Peter W. AtkinsPhysikalische Chemie85,90 €
- Jonathan ClaydenOrganische Chemie119,99 €
- Allgemeine Mikrobiologie91,00 €
- Friedhelm KuypersKlassische Mechanik55,90 €
- Wolfgang DemtröderExperimentalphysik 364,99 €
- Erwin RiedelAnorganische Chemie92,95 €
- Harro HeuserLehrbuch der Analysis. Teil 144,99 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Das grundlegende Lehrbuch der Technischen Chemie mit hohem Praxisbezug in der dritten Auflage:
_ beschreibt didaktisch äußerst gelungen die Bereiche - chemische Reaktionstechnik, Grundoperationen, Verfahrensentwicklung sowie chemische Prozesse
_ alle Kapitel wurden komplett überarbeitet und aktualisiert
_ zahlreiche Fragen als Zusatzmaterial für Studenten online auf Wiley-VCH erhältlich
_ unterstützt das Lernen durch zahlreiche im Text eingestreute Rechenbeispiele, inklusive Lösung
_ setzt neben einem grundlegenden chemischen Verständnis und Grundkenntnissen der Physikalischen Chemie und Mathematik kein Spezialwissen voraus
_NEU: Neue Technologien und Rohstoffe relevant für moderne industrielle Prozesse
Ideal für Studierende der Chemie, des Chemieingenieurwesens und der Verfahrenstechnik in Bachelor- und Masterstudiengängen.
_ beschreibt didaktisch äußerst gelungen die Bereiche - chemische Reaktionstechnik, Grundoperationen, Verfahrensentwicklung sowie chemische Prozesse
_ alle Kapitel wurden komplett überarbeitet und aktualisiert
_ zahlreiche Fragen als Zusatzmaterial für Studenten online auf Wiley-VCH erhältlich
_ unterstützt das Lernen durch zahlreiche im Text eingestreute Rechenbeispiele, inklusive Lösung
_ setzt neben einem grundlegenden chemischen Verständnis und Grundkenntnissen der Physikalischen Chemie und Mathematik kein Spezialwissen voraus
_NEU: Neue Technologien und Rohstoffe relevant für moderne industrielle Prozesse
Ideal für Studierende der Chemie, des Chemieingenieurwesens und der Verfahrenstechnik in Bachelor- und Masterstudiengängen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Wiley-VCH
- Artikelnr. des Verlages: 1134574 000
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 956
- Erscheinungstermin: April 2023
- Deutsch
- Abmessung: 221mm x 283mm x 52mm
- Gewicht: 2890g
- ISBN-13: 9783527345748
- ISBN-10: 3527345744
- Artikelnr.: 62945349
- Herstellerkennzeichnung
- Wiley-VCH GmbH
- Boschstr. 12
- 69469 Weinheim
- wiley.buha@zeitfracht.de
- www.wiley-vch.de
- Verlag: Wiley-VCH
- Artikelnr. des Verlages: 1134574 000
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 956
- Erscheinungstermin: April 2023
- Deutsch
- Abmessung: 221mm x 283mm x 52mm
- Gewicht: 2890g
- ISBN-13: 9783527345748
- ISBN-10: 3527345744
- Artikelnr.: 62945349
- Herstellerkennzeichnung
- Wiley-VCH GmbH
- Boschstr. 12
- 69469 Weinheim
- wiley.buha@zeitfracht.de
- www.wiley-vch.de
Prof. Dr. Manfred Baerns ist seit 2006 Gastwissenschaftler am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin. Er war, nach 5-jähriger Industrietätigkeit, Professor für Technische Chemie an der Ruhr-Universität Bochum (1974), wo er 1999 emeritierte. 1991 bis 1997 war er Mitglied des Vorstands der DECHEMA (Titanplakette), später wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Angewandte Chemie Berlin-Adlershof e.V.. Er arbeitet vorwiegend auf den Gebieten Katalyse mit dem Schwerpunkt heterogene Katalyse und der chemischen Reaktionstechnik. Prof. Baerns schrieb ca. 300 wissenschaftliche Artikel, sowie das Buch "Basic Principles of Applied Catalysis" und hat zahlreiche Patente. Unter anderem, wurde er Honorarprofessor in Berlin an der Humboldt-Universität und der Technischen Hochschule und Ehrenmitglied des Instituts für Katalyse an der Universität Rostock. Prof. Dr. Arno Behr ist Leiter des Lehrstuhls Chemische Prozessentwicklung an der Universität Dortmund, war 10 Jahre Abteilungsleiter (1987) und Hauptbevollmächtigter (1991) bei der Henkel KGaA/ Düsseldorf und ist seit 1997 mehrfach an GDCh-Kursen beteiligt. 1999 bis 2001 war er Dekan der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen. Er beschäftigt sich überwiegend mit den Forschungsgebieten Technische Katalyse, Petrochemie, Nachwachsende Rohstoffe, Kohlendioxid-Aktivierung und Miniplant-Technologie. Von ihm existieren zahlreiche Bücher, über 120 wissenschaftliche Veröffentlichungen und zahlreiche Patente. Sein neuestes Werk ist "Angewandte Homogene Katalyse" (2008), welches auch in Englisch erhältlich ist ("Applied Homogeneous Catalysis", 2012). Prof. Dr. Axel Brehm ist seit 1985 Professor für Technische Chemie an der Universität Oldenburg. Bis 1997 schrieb er 24 Beiträge in DECHEMA-Monographien und es folgten 14 weitere bis 2006. Im Mittelpunkt seiner Forschungsaktivitäten stehen Fragestellungen aus dem Gebiet der chemischen Reaktionstechnik, Untersuchungen zum Stoff- und Wärmetransport im Dreiphasensystem Gas/ Flüssigkeit/ Katalysator, Mehrphasenreaktionstechnik, Verbesserung mikro- und makrokinetisch limitierter Reaktionsabläufe, Fixierung von Zeolithen an formgebenden Substraten, sowie Austesten derartiger Komposit-Katalysatoren in dafür entwickelten Laborreaktoren. Prof. Dr. Jürgen Gmehling ist Professor für Technische Chemie an der Universität Oldenburg, CEO der DDBST GmbH, sowie Direktor der Laboratory for Thermophysical Properties (LTP) GmbH. Seine Forschungsgebiete belaufen sich auf die computergestützte Auslegung und Optimierung chemischer Prozesse (Messungen, Datensammlungen, Modell- und Softwareentwicklung). Er hat neben zahllosen wissenschaftlichen Artikeln auch Lehrbücher zur Thermodynamik, zu Grundoperationen und zur Technischen veröffentlicht und ist Mitherausgeber von drei wissenschaftlichen Zeitschriften. Prof. Gmehling wurde mit der Arnold-Eucken-Preis (1982), dem "Rossini Lectureship Award" (2008) und der Gmelin-Beilstein-Denkmünze (2010) ausgezeichnet. Prof. em. Dr. Ulfert Onken ist Professor für Technische Chemie an der Universität Dortmund. Von 1958 bis 1971 war er Leiter des Bereiches Chemische Verfahrenstechnik bei der Hoechst AG . Seine Forschungsgebiete sind Biotechnologie, Gas-Flüssigkeits-Reaktoren und Mischphasenthermodynamik. Aufbau der Dortmunder Datenbank für Phasengleichgewichte (mit J. Gmehling). Prof. Onken ist Autor von Monographien und Tabellenwerken, sowie Ehrenmitglied der Czech Society of Chemical Engineering und gab Gastprofessuren u. a. in Kyoto (Japan, 1985). Im Jahr 2000, wurde er mit der Emil-Kirschbaum-Medaille der Deutschen Vereinigung für Chemie- und Verfahrenstechnik ausgezeichnet (DVCV). Prof. Dr. Albert Renken ist seit 1977 Professor für Chemische (Mikro-)Reaktionstechnik an der Eidgenössischen TH Lausanne, Schweiz. Von 1992 bis 2006 war er Mitglied der Kommission für Technologie und Innovation (KTI). Seine Forschung gilt der Polymerisationstechnik, Heterogene Katalyse, Instationäre Prozessführung chemischer Reaktoren und der (Mikro-)Reaktionstechnik. Es gibt über 350 wissenschaftliche Veröffentlichungen und zahlreiche Patente von ihm. 2007 wurde er mit der DECHEMA-Plakette ausgezeichnet. Prof. Dr.-Ing. Kai-Olaf Hinrichsen ist Professor für Technische Chemie an der Technischen Universität München und befasst sich in seiner Gruppe mit heterogener Katalyse, Reaktionskinetik und Computational Fluid Dynamics. Er wurde 2003 mit dem Jochen-Block-Preis der Deutschen Gesellschaft für Katalyse ausgezeichnet. Prof. Dr. rer. nat. Regina Palkovits ist seit Oktober 2010 Universitätsprofessorin für das Fach "Nanostrukturierte Katalysatoren" der Fakultät für Mathematik, Information und Naturwissenschaften der RWTH Aachen. Prof Palkovits studierte Chemieingenieurwesen an der TU Dortmund und promovierte bis 2006 am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr. 2007 war sie Postdoktorandin in der Arbeitsgruppe von Prof. Bert Weckhuysen für Anorganische Chemie und Katalyse, Universität Utrecht, Niederlande und von 2008 bis 2010 Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr. 2010 erhielt sie die Robert Bosch Juniorprofessur zur nachhaltigen Nutzung erneuerbarer natürlicher Rohstoffe und den Jochen-Block-Preis der Deutschen Gesellschaft für Katalyse. Ihr besonderes Forschungsinteresse gilt der Entwicklung neuartiger fester Katalysatoren für die effiziente Nutzung fossiler Ressourcen und die Entwicklung von Verfahren zur Umsetzung von Biomasse in Chemikalien und Treibstoffe. Prof. Dr.-Ing. Norbert Kockmann ist seit 2011 Leiter der Arbeitsgruppe Apparate Design an der Technischen Universität Dortmund und befasst sich mit Simulation, Entwicklung und Herstellung von Mikrostrukturkomponenten. Er wurde 2015 mit dem ASME ICNMM15 Outstanding Researcher Award ausgezeichnet worden. Prof. Dr. rer. nat. Dieter Vogt hat seit 2017 den Lehrstuhl ?Technische Chemie? der Technischen Universität Dortmund inne und forscht auf dem Gebiet der angewandten homogenen Katalyse. Dr. Michael Kleiber ist Principle Development Engineer der thyssenkrupp Industrial Solutions AG. Er ist Mitglied im GVC-Fachausschuss Thermodynamik. Er hat zahlreiche Publikationen verfassend mitgewirkt, u.a. in Standardwerken wie VDI-Wärmeatlas, Winnacker-Küchler und Ullmann?s Enzyklopädie der Industriellen Chemie.
TEIL I: Einführung in die Technische Chemie
CHEMISCHE PROZESSE UND CHEMISCHE INDUSTRIE
Besonderheiten chemischer Prozesse
Chemie und Umwelt
Chemiewirtschaft
Struktur von Chemieunternehmen
Bedeutung von Forschung und Entwicklung für die chemische Industrie
Entwicklungstendenzen und Zukunftsaussichten der chemischen Industrie
CHARAKTERISIERUNG CHEMISCHER PRODUKTIONSVERFAHREN
Laborverfahren und technische Verfahren
Gliederung chemischer Produktionsverfahren
Darstellung chemischer Verfahren und Anlagen durch Fließschemata
KATALYSE ALS SCHLÜSSELTECHNOLOGIE DER CHEMISCHEN INDUSTRIE
Was ist Katalyse?
Arten von Katalysatoren
Besondere Anwendungsformen in homogener und heterogener Katalyse
TEIL II: Chemische Reaktionstechnik
GRUNDLAGEN DER CHEMISCHEN REAKTIONSTECHNIK
Grundbegriffe und Grundphänomene
Chemische Thermodynamik
Stoff- und Wärmetransportvorgänge
KINETIK CHEMISCHER REAKTIONEN
Mikrokinetik chemischer Reaktionen
Ermittlung der Kinetik chemischer Reaktionen
Makrokinetik chemischer Reaktionen - Zusammenwirken von chemischer Reaktion und Transportvorgängen
CHEMISCHE REAKTOREN UND DEREN REAKTIONSTECHNISCHE MODELLIERUNG
Allgemeine Stoff- und Energiebilanzen
Absatzweise betriebene Rührkesselreaktoren
Halbkontinuierlich betriebene Rührkesselreaktoren
Kontinuierlich betriebener idealer Rührkesselreaktor
Ideale Strömungsrohrreaktoren
Kombination idealer Reaktoren
Reale homogene und quasihomogene Reaktoren
Reale Mehrphasenreaktoren
AUSWAHL UND AUSLEGUNG CHEMISCHER REAKTOREN
Reaktorauswahl und reaktionstechnische Optimierung
Thermische Prozesssicherheit
Mikrostrukturierte Reaktoren
TEIL III: Grundoperationen
THERMODYNAMISCHE GRUNDLAGEN FÜR DIE BERECHNUNG VON PHASENGLEICHGEWICHTEN
Phasengleichgewichtsbeziehung
Dampf-Flüssig-Gleichgewicht
Vorausberechnung von Phasengleichgewichten
Konzentrationsabhängigkeit des Trennfaktors binärer Systeme
Flüssig-Flüssig-Gleichgewicht
Gaslöslichkeit
Fest-Flüssig-Gleichgewicht
Phasengleichgewicht für die überkritische Extraktion
Adsorptionsgleichgewichte
Osmotischer Druck
AUSLEGUNG THERMISCHER TRENNVERFAHREN
Konzept der idealen Trennstufe
Realisierung mehrerer Trennstufen
Kontinuierliche Rektifikation
Trennung azeotroper und eng siedender Systeme
Reaktive Rektifikation
Zahl der Kolonnen und mögliche Trennsequenzen
Diskontinuierliche Rektifikation
Auslegung von Rektifikationskolonnen
Absorption
Flüssig-Flüssig-Extraktion
Fest-Flüssig-Extraktion
Extraktion mit überkritischen Fluiden
Kristallisation
Adsorption
Entfernung der Restfeuchten, Entwässern und Trocknen
Membrantrennverfahren
MECHANISCHE GRUNDOPERATIONEN
Strömungslehre - Fluiddynamik in Reaktoren, Kolonnen und Rohrleitungen
Erzeugen von Förderströmen - Pumpen, Komprimieren, Evakuieren
Mischen fluider Phasen
Mechanische Trennverfahren
Verarbeiten von Feststoffen
TEIL IV: Verfahrensentwicklung
GESICHTSPUNKTE DER VERFAHRENSAUSWAHL
Das Konzept der Nachhaltigkeit
Stoffliche Gesichtspunkte (Rohstoffauswahl und Syntheseroute)
Energieaufwand
Sicherheit
Umweltschutz im Sinne der Nachhaltigkeit
Betriebsweise
VERFAHRENSGRUNDLAGEN
Ausgangssituation und Ablauf
Verfahrensinformationen
Stoff- und Energiebilanzen
Versuchsanlagen
Auswertung und Optimierung
WIRTSCHAFTLICHKEIT VON VERFAHREN UND PRODUKTIONSANLAGEN
Erlöse, Kosten und Gewinn
Herstellkosten
Kapazitätsauslastung und Wirtschaftlichkeit
Wirtschaftlichkeit von Projekten
PLANUNG UND BAU VON ANLAGEN
Projektablauf
Projektorgan
CHEMISCHE PROZESSE UND CHEMISCHE INDUSTRIE
Besonderheiten chemischer Prozesse
Chemie und Umwelt
Chemiewirtschaft
Struktur von Chemieunternehmen
Bedeutung von Forschung und Entwicklung für die chemische Industrie
Entwicklungstendenzen und Zukunftsaussichten der chemischen Industrie
CHARAKTERISIERUNG CHEMISCHER PRODUKTIONSVERFAHREN
Laborverfahren und technische Verfahren
Gliederung chemischer Produktionsverfahren
Darstellung chemischer Verfahren und Anlagen durch Fließschemata
KATALYSE ALS SCHLÜSSELTECHNOLOGIE DER CHEMISCHEN INDUSTRIE
Was ist Katalyse?
Arten von Katalysatoren
Besondere Anwendungsformen in homogener und heterogener Katalyse
TEIL II: Chemische Reaktionstechnik
GRUNDLAGEN DER CHEMISCHEN REAKTIONSTECHNIK
Grundbegriffe und Grundphänomene
Chemische Thermodynamik
Stoff- und Wärmetransportvorgänge
KINETIK CHEMISCHER REAKTIONEN
Mikrokinetik chemischer Reaktionen
Ermittlung der Kinetik chemischer Reaktionen
Makrokinetik chemischer Reaktionen - Zusammenwirken von chemischer Reaktion und Transportvorgängen
CHEMISCHE REAKTOREN UND DEREN REAKTIONSTECHNISCHE MODELLIERUNG
Allgemeine Stoff- und Energiebilanzen
Absatzweise betriebene Rührkesselreaktoren
Halbkontinuierlich betriebene Rührkesselreaktoren
Kontinuierlich betriebener idealer Rührkesselreaktor
Ideale Strömungsrohrreaktoren
Kombination idealer Reaktoren
Reale homogene und quasihomogene Reaktoren
Reale Mehrphasenreaktoren
AUSWAHL UND AUSLEGUNG CHEMISCHER REAKTOREN
Reaktorauswahl und reaktionstechnische Optimierung
Thermische Prozesssicherheit
Mikrostrukturierte Reaktoren
TEIL III: Grundoperationen
THERMODYNAMISCHE GRUNDLAGEN FÜR DIE BERECHNUNG VON PHASENGLEICHGEWICHTEN
Phasengleichgewichtsbeziehung
Dampf-Flüssig-Gleichgewicht
Vorausberechnung von Phasengleichgewichten
Konzentrationsabhängigkeit des Trennfaktors binärer Systeme
Flüssig-Flüssig-Gleichgewicht
Gaslöslichkeit
Fest-Flüssig-Gleichgewicht
Phasengleichgewicht für die überkritische Extraktion
Adsorptionsgleichgewichte
Osmotischer Druck
AUSLEGUNG THERMISCHER TRENNVERFAHREN
Konzept der idealen Trennstufe
Realisierung mehrerer Trennstufen
Kontinuierliche Rektifikation
Trennung azeotroper und eng siedender Systeme
Reaktive Rektifikation
Zahl der Kolonnen und mögliche Trennsequenzen
Diskontinuierliche Rektifikation
Auslegung von Rektifikationskolonnen
Absorption
Flüssig-Flüssig-Extraktion
Fest-Flüssig-Extraktion
Extraktion mit überkritischen Fluiden
Kristallisation
Adsorption
Entfernung der Restfeuchten, Entwässern und Trocknen
Membrantrennverfahren
MECHANISCHE GRUNDOPERATIONEN
Strömungslehre - Fluiddynamik in Reaktoren, Kolonnen und Rohrleitungen
Erzeugen von Förderströmen - Pumpen, Komprimieren, Evakuieren
Mischen fluider Phasen
Mechanische Trennverfahren
Verarbeiten von Feststoffen
TEIL IV: Verfahrensentwicklung
GESICHTSPUNKTE DER VERFAHRENSAUSWAHL
Das Konzept der Nachhaltigkeit
Stoffliche Gesichtspunkte (Rohstoffauswahl und Syntheseroute)
Energieaufwand
Sicherheit
Umweltschutz im Sinne der Nachhaltigkeit
Betriebsweise
VERFAHRENSGRUNDLAGEN
Ausgangssituation und Ablauf
Verfahrensinformationen
Stoff- und Energiebilanzen
Versuchsanlagen
Auswertung und Optimierung
WIRTSCHAFTLICHKEIT VON VERFAHREN UND PRODUKTIONSANLAGEN
Erlöse, Kosten und Gewinn
Herstellkosten
Kapazitätsauslastung und Wirtschaftlichkeit
Wirtschaftlichkeit von Projekten
PLANUNG UND BAU VON ANLAGEN
Projektablauf
Projektorgan
TEIL I: Einführung in die Technische Chemie
CHEMISCHE PROZESSE UND CHEMISCHE INDUSTRIE
Besonderheiten chemischer Prozesse
Chemie und Umwelt
Chemiewirtschaft
Struktur von Chemieunternehmen
Bedeutung von Forschung und Entwicklung für die chemische Industrie
Entwicklungstendenzen und Zukunftsaussichten der chemischen Industrie
CHARAKTERISIERUNG CHEMISCHER PRODUKTIONSVERFAHREN
Laborverfahren und technische Verfahren
Gliederung chemischer Produktionsverfahren
Darstellung chemischer Verfahren und Anlagen durch Fließschemata
KATALYSE ALS SCHLÜSSELTECHNOLOGIE DER CHEMISCHEN INDUSTRIE
Was ist Katalyse?
Arten von Katalysatoren
Besondere Anwendungsformen in homogener und heterogener Katalyse
TEIL II: Chemische Reaktionstechnik
GRUNDLAGEN DER CHEMISCHEN REAKTIONSTECHNIK
Grundbegriffe und Grundphänomene
Chemische Thermodynamik
Stoff- und Wärmetransportvorgänge
KINETIK CHEMISCHER REAKTIONEN
Mikrokinetik chemischer Reaktionen
Ermittlung der Kinetik chemischer Reaktionen
Makrokinetik chemischer Reaktionen - Zusammenwirken von chemischer Reaktion und Transportvorgängen
CHEMISCHE REAKTOREN UND DEREN REAKTIONSTECHNISCHE MODELLIERUNG
Allgemeine Stoff- und Energiebilanzen
Absatzweise betriebene Rührkesselreaktoren
Halbkontinuierlich betriebene Rührkesselreaktoren
Kontinuierlich betriebener idealer Rührkesselreaktor
Ideale Strömungsrohrreaktoren
Kombination idealer Reaktoren
Reale homogene und quasihomogene Reaktoren
Reale Mehrphasenreaktoren
AUSWAHL UND AUSLEGUNG CHEMISCHER REAKTOREN
Reaktorauswahl und reaktionstechnische Optimierung
Thermische Prozesssicherheit
Mikrostrukturierte Reaktoren
TEIL III: Grundoperationen
THERMODYNAMISCHE GRUNDLAGEN FÜR DIE BERECHNUNG VON PHASENGLEICHGEWICHTEN
Phasengleichgewichtsbeziehung
Dampf-Flüssig-Gleichgewicht
Vorausberechnung von Phasengleichgewichten
Konzentrationsabhängigkeit des Trennfaktors binärer Systeme
Flüssig-Flüssig-Gleichgewicht
Gaslöslichkeit
Fest-Flüssig-Gleichgewicht
Phasengleichgewicht für die überkritische Extraktion
Adsorptionsgleichgewichte
Osmotischer Druck
AUSLEGUNG THERMISCHER TRENNVERFAHREN
Konzept der idealen Trennstufe
Realisierung mehrerer Trennstufen
Kontinuierliche Rektifikation
Trennung azeotroper und eng siedender Systeme
Reaktive Rektifikation
Zahl der Kolonnen und mögliche Trennsequenzen
Diskontinuierliche Rektifikation
Auslegung von Rektifikationskolonnen
Absorption
Flüssig-Flüssig-Extraktion
Fest-Flüssig-Extraktion
Extraktion mit überkritischen Fluiden
Kristallisation
Adsorption
Entfernung der Restfeuchten, Entwässern und Trocknen
Membrantrennverfahren
MECHANISCHE GRUNDOPERATIONEN
Strömungslehre - Fluiddynamik in Reaktoren, Kolonnen und Rohrleitungen
Erzeugen von Förderströmen - Pumpen, Komprimieren, Evakuieren
Mischen fluider Phasen
Mechanische Trennverfahren
Verarbeiten von Feststoffen
TEIL IV: Verfahrensentwicklung
GESICHTSPUNKTE DER VERFAHRENSAUSWAHL
Das Konzept der Nachhaltigkeit
Stoffliche Gesichtspunkte (Rohstoffauswahl und Syntheseroute)
Energieaufwand
Sicherheit
Umweltschutz im Sinne der Nachhaltigkeit
Betriebsweise
VERFAHRENSGRUNDLAGEN
Ausgangssituation und Ablauf
Verfahrensinformationen
Stoff- und Energiebilanzen
Versuchsanlagen
Auswertung und Optimierung
WIRTSCHAFTLICHKEIT VON VERFAHREN UND PRODUKTIONSANLAGEN
Erlöse, Kosten und Gewinn
Herstellkosten
Kapazitätsauslastung und Wirtschaftlichkeit
Wirtschaftlichkeit von Projekten
PLANUNG UND BAU VON ANLAGEN
Projektablauf
Projektorgan
CHEMISCHE PROZESSE UND CHEMISCHE INDUSTRIE
Besonderheiten chemischer Prozesse
Chemie und Umwelt
Chemiewirtschaft
Struktur von Chemieunternehmen
Bedeutung von Forschung und Entwicklung für die chemische Industrie
Entwicklungstendenzen und Zukunftsaussichten der chemischen Industrie
CHARAKTERISIERUNG CHEMISCHER PRODUKTIONSVERFAHREN
Laborverfahren und technische Verfahren
Gliederung chemischer Produktionsverfahren
Darstellung chemischer Verfahren und Anlagen durch Fließschemata
KATALYSE ALS SCHLÜSSELTECHNOLOGIE DER CHEMISCHEN INDUSTRIE
Was ist Katalyse?
Arten von Katalysatoren
Besondere Anwendungsformen in homogener und heterogener Katalyse
TEIL II: Chemische Reaktionstechnik
GRUNDLAGEN DER CHEMISCHEN REAKTIONSTECHNIK
Grundbegriffe und Grundphänomene
Chemische Thermodynamik
Stoff- und Wärmetransportvorgänge
KINETIK CHEMISCHER REAKTIONEN
Mikrokinetik chemischer Reaktionen
Ermittlung der Kinetik chemischer Reaktionen
Makrokinetik chemischer Reaktionen - Zusammenwirken von chemischer Reaktion und Transportvorgängen
CHEMISCHE REAKTOREN UND DEREN REAKTIONSTECHNISCHE MODELLIERUNG
Allgemeine Stoff- und Energiebilanzen
Absatzweise betriebene Rührkesselreaktoren
Halbkontinuierlich betriebene Rührkesselreaktoren
Kontinuierlich betriebener idealer Rührkesselreaktor
Ideale Strömungsrohrreaktoren
Kombination idealer Reaktoren
Reale homogene und quasihomogene Reaktoren
Reale Mehrphasenreaktoren
AUSWAHL UND AUSLEGUNG CHEMISCHER REAKTOREN
Reaktorauswahl und reaktionstechnische Optimierung
Thermische Prozesssicherheit
Mikrostrukturierte Reaktoren
TEIL III: Grundoperationen
THERMODYNAMISCHE GRUNDLAGEN FÜR DIE BERECHNUNG VON PHASENGLEICHGEWICHTEN
Phasengleichgewichtsbeziehung
Dampf-Flüssig-Gleichgewicht
Vorausberechnung von Phasengleichgewichten
Konzentrationsabhängigkeit des Trennfaktors binärer Systeme
Flüssig-Flüssig-Gleichgewicht
Gaslöslichkeit
Fest-Flüssig-Gleichgewicht
Phasengleichgewicht für die überkritische Extraktion
Adsorptionsgleichgewichte
Osmotischer Druck
AUSLEGUNG THERMISCHER TRENNVERFAHREN
Konzept der idealen Trennstufe
Realisierung mehrerer Trennstufen
Kontinuierliche Rektifikation
Trennung azeotroper und eng siedender Systeme
Reaktive Rektifikation
Zahl der Kolonnen und mögliche Trennsequenzen
Diskontinuierliche Rektifikation
Auslegung von Rektifikationskolonnen
Absorption
Flüssig-Flüssig-Extraktion
Fest-Flüssig-Extraktion
Extraktion mit überkritischen Fluiden
Kristallisation
Adsorption
Entfernung der Restfeuchten, Entwässern und Trocknen
Membrantrennverfahren
MECHANISCHE GRUNDOPERATIONEN
Strömungslehre - Fluiddynamik in Reaktoren, Kolonnen und Rohrleitungen
Erzeugen von Förderströmen - Pumpen, Komprimieren, Evakuieren
Mischen fluider Phasen
Mechanische Trennverfahren
Verarbeiten von Feststoffen
TEIL IV: Verfahrensentwicklung
GESICHTSPUNKTE DER VERFAHRENSAUSWAHL
Das Konzept der Nachhaltigkeit
Stoffliche Gesichtspunkte (Rohstoffauswahl und Syntheseroute)
Energieaufwand
Sicherheit
Umweltschutz im Sinne der Nachhaltigkeit
Betriebsweise
VERFAHRENSGRUNDLAGEN
Ausgangssituation und Ablauf
Verfahrensinformationen
Stoff- und Energiebilanzen
Versuchsanlagen
Auswertung und Optimierung
WIRTSCHAFTLICHKEIT VON VERFAHREN UND PRODUKTIONSANLAGEN
Erlöse, Kosten und Gewinn
Herstellkosten
Kapazitätsauslastung und Wirtschaftlichkeit
Wirtschaftlichkeit von Projekten
PLANUNG UND BAU VON ANLAGEN
Projektablauf
Projektorgan