Trotz der verhaltnismafl.ig einfachen, leicht iiberschaubaren Lehren der Technischen Mechanik zeigt die Erfahrung, dafl. gerade die Losung konkreter Probleme aus der Ingenieur praxis oft erhebliche Schwierigkeiten macht. Ein Grund daflir scheint uns darin zu liegen, dafl. in der Lehre vielfach die Beispiele in vereinfachter, abstrakter Form dargeboten werden, wodurch eine wesentliche Schwierigkeit bereits ausgeraumt ist. Wirkliche tech nische Gebilde sind aber in der Regel kompliziert, und der Studierende mufl. am Beispiel lernen, selbst den Abstraktionsvorgang zu vollziehen. Darausfolgt…mehr
Trotz der verhaltnismafl.ig einfachen, leicht iiberschaubaren Lehren der Technischen Mechanik zeigt die Erfahrung, dafl. gerade die Losung konkreter Probleme aus der Ingenieur praxis oft erhebliche Schwierigkeiten macht. Ein Grund daflir scheint uns darin zu liegen, dafl. in der Lehre vielfach die Beispiele in vereinfachter, abstrakter Form dargeboten werden, wodurch eine wesentliche Schwierigkeit bereits ausgeraumt ist. Wirkliche tech nische Gebilde sind aber in der Regel kompliziert, und der Studierende mufl. am Beispiel lernen, selbst den Abstraktionsvorgang zu vollziehen. Darausfolgt erstens, dafl. den Beispielen konkrete technische Produkte zugrundezulegen sind, in einer Darstellung, wie sie dem Ingenieur auch in der Praxis begegnet. Zweitens sind die Gegenstande vorzugsweise demjenigen Bereich technischer Erzeugnisse zu entnehmen, welcher der Fachrichtung des Studierenden entspricht, falls man ihn von der Notwendigkeit der Technischen Mechanik iiberzeugen will. Da die vorliegenden Beispiele hauptsachlich flir das Studium der Feinwerktechnik vorgesehen sind, wird man Fachwerke, Gerbertrager, Knickstabe und dergleichen in diesem Buch vergeblich suchen; dennoch konnen auch Studierende des Maschinenbaus Nutzen daraus ziehen. Drittens schien es uns erforderlich, nicht nur die Zahlenwerte der Losungen anzugeben, sondern das methodische Vorgehen zu zeigen und griindlich ausgearbeitete Losungswege zu bieten. Was nutzt schliefl.lich die Kenntnis der Resultate, wenn man den Weg dahin nicht findet? Bei vorgegebenem Umfang des Buches wird dadurch freilich die Anzahl der Beispiele verringert.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Statik (einschließlich Reibung).- 1.1 Wellenlagerung mit Kleinkugellagern.- 1.2 Kontrollvorrichtung für Bandspannung.- 1.3 Einstellgetriebe für ein Rundfunkgerät.- 1.4 Fußluftpumpe.- 1.5 Briefwaagenskala.- 1.6 Scherenstromabnehmer einer Modelleisenbahn.- 1.7 Geradführung für einen Linienschreiber.- 1.8 Schaltschloß eines Sicherungsautomaten.- 1.9 Antriebssystem eines Tonbandgerätes.- 1.10 Synchronmotor mit Stirnradgetriebe.- 1.11 Gewichtskraftausgleich an einem Vergrößerungsgerät.- 1.12 Stirnradplanetengetriebe.- 1.13 Stirnradplanetengetriebe mit Stufenplaneten.- 1.14 Fadengebergetriebe einer Nähmaschine.- 1.15 Exzentergetriebe mit geradegeführtem Stößel.- 1.16 Garagentor.- 1.17 Mikroschalter.- 1.18 Fotostativ.- 1.19 Drehmomentmessung an einem Elektromotor.- 1.20 Kurvengetriebe.- 1.21 Drehmagnet.- 1.22 Massenmittelpunkt eines Drehpendels.- 1.23 Massenmittelpunkt einer Schubstange.- 1.24 Ausgleichsstück für Tachometerzeiger.- 1.25 Ermittlung einer Zeigerabmessung für indifferentes Gleichgewicht.- 1.26 Massenmittelpunkt eines Fliehsegmentes.- 1.27 Wickeltellerbremse eines Tonbandgerätes.- 1.28 Reibradgetriebe.- 1.29 Klemmrollenfreilauf.- 1.30 Antiskatingmoment an einem Tonarm.- 1.31 Reibradgetriebe mit schwenkbarem Antriebsmotor.- 1.32 Objektklemme eines Mikroskops.- 1.33 Schraubzwinge.- 1.34 Zeiger-Rückstellmechanismus einer Großstoppuhr.- 1.35 Rollenstößel.- 1.36 Gleichstrom-Betätigungsmagnet.- 1.37 Reibungsmoment in einem Kunststofflager.- 1.38 Keilnutlager.- 1.39 Spannexzenter.- 1.40 Wippe eines Langdrehautomaten.- 1.41 Fühlhebel-Backenbremse eines Magnetophons.- 1.42 Werkzeugträger eines Langdrehautomaten.- 1.43 Seilbremse eines Tonbandgerätes.- 2 Elastizitäts- und Festigkeitslehre.- 2.1 Modell einer Schraubenverbindung.- 2.2 Druckbehälter einer Spraydose.- 2.3 Scherkraft beim Ausschneiden eines Zahnradkörpers.- 2.4 Kontaktfeder eines Kühlwasser-Fernthermometers.- 2.5 Umlaufbiegemaschine.- 2.6 Vergleich zweier Trägerquerschnitte.- 2.7 Durchbiegung eines Bleches mit und ohne Sicke.- 2.8 Schutzrohrkontakt.- 2.9 Meßfeder eines Stabfeder-Indikators.- 2.10 Stoßrad eines Schnelldruckers.- 2.11 Berechnung des Elastizitätsmoduls aus einem Biegeversuch.- 2.12 Statisch unbestimmte Wellenlagerung.- 2.13 Biegefeder für einen Nadeldrucker.- 2.14 Kreuzfedergelenk.- 2.15 Kontaktfedersätze elektrischer Relais.- 2.16 Ersatz einer Vollwelle durch ein Rohr.- 2.17 Beanspruchungsarten einer Schraubenfeder.- 2.18 Drehmomentmessung mit Dehnmeßstreifen.- 2.19 Spannungen in einem Waagebalkenquerschnitt.- 2.20 Kraftmessung mit Dehnmeßstreifen.- 2.21 Berührungsspannungen bei einem Klemmrollenfreilauf.- 2.22 Dauerfestigkeit einer Biegefeder.- 3 Kinematik.- 3.1 Einholvorgang zweier Fahrzeuge.- 3.2 Gleichmäßige und mittlere Bahnbeschleunigung.- 3.3 Ellipsenzirkel.- 3.4 Koordinatograph.- 3.5 Papiervorschub eines Schnelldruckers.- 3.6 Umlaufrädergetriebe.- 3.7 Kreiskolbenmotor.- 3.8 Kreuzschleifengetriebe.- 3.9 Malteserkreuzgetriebe.- 3.10 Mehrstufiges Stirnradgetriebe.- 3.11 Reibradgetriebe mit sich schneidenden Achsen.- 3.12 Einstellgetriebe für einen Drehkondensator.- 3.13 Winkelgeschwindigkeitsvektoren an einem Umlaufrädergetriebe.- 3.14 Kardangelenk.- 3.15 Ermittlung des Kegelwinkels an einstellbarem Kugellager.- 3.16 Überlagerungsgetriebe.- 3.17 Rundlauffehler bei einem Reibradgetriebe.- 3.18 Verstellgetriebe für umlaufenden Schlitten.- 3.19 Bildschieber eines Kleinprojektors.- 3.20 Kurvengetriebe.- 4 Kinetik.- 4.1 Bremsvorgang bei einem Kraftfahrzeug.- 4.2 Rakete.- 4.3 Rückführbewegung durch Federspannkraft.- 4.4 Kurvengetriebe mit geradegeführtem Stößel.- 4.5 Fliehkraftbremse.- 4.6 Nummernschalter.- 4.7 Fehler in der Herleitung eines Massenträgheitsmomentes.- 4.8 Massenträgheitsmoment des Rotors einer Automatik-Uhr.- 4.9 Experimentelle Bestimmung eines Massenträgheitsmomentes.- 4.10 Auswuchten eines Rotors.- 4.11 Pendel eines Pendelschlagwerks.- 4.12 Antriebssystem eines Nähautomaten.- 4.1
1 Statik (einschließlich Reibung).- 1.1 Wellenlagerung mit Kleinkugellagern.- 1.2 Kontrollvorrichtung für Bandspannung.- 1.3 Einstellgetriebe für ein Rundfunkgerät.- 1.4 Fußluftpumpe.- 1.5 Briefwaagenskala.- 1.6 Scherenstromabnehmer einer Modelleisenbahn.- 1.7 Geradführung für einen Linienschreiber.- 1.8 Schaltschloß eines Sicherungsautomaten.- 1.9 Antriebssystem eines Tonbandgerätes.- 1.10 Synchronmotor mit Stirnradgetriebe.- 1.11 Gewichtskraftausgleich an einem Vergrößerungsgerät.- 1.12 Stirnradplanetengetriebe.- 1.13 Stirnradplanetengetriebe mit Stufenplaneten.- 1.14 Fadengebergetriebe einer Nähmaschine.- 1.15 Exzentergetriebe mit geradegeführtem Stößel.- 1.16 Garagentor.- 1.17 Mikroschalter.- 1.18 Fotostativ.- 1.19 Drehmomentmessung an einem Elektromotor.- 1.20 Kurvengetriebe.- 1.21 Drehmagnet.- 1.22 Massenmittelpunkt eines Drehpendels.- 1.23 Massenmittelpunkt einer Schubstange.- 1.24 Ausgleichsstück für Tachometerzeiger.- 1.25 Ermittlung einer Zeigerabmessung für indifferentes Gleichgewicht.- 1.26 Massenmittelpunkt eines Fliehsegmentes.- 1.27 Wickeltellerbremse eines Tonbandgerätes.- 1.28 Reibradgetriebe.- 1.29 Klemmrollenfreilauf.- 1.30 Antiskatingmoment an einem Tonarm.- 1.31 Reibradgetriebe mit schwenkbarem Antriebsmotor.- 1.32 Objektklemme eines Mikroskops.- 1.33 Schraubzwinge.- 1.34 Zeiger-Rückstellmechanismus einer Großstoppuhr.- 1.35 Rollenstößel.- 1.36 Gleichstrom-Betätigungsmagnet.- 1.37 Reibungsmoment in einem Kunststofflager.- 1.38 Keilnutlager.- 1.39 Spannexzenter.- 1.40 Wippe eines Langdrehautomaten.- 1.41 Fühlhebel-Backenbremse eines Magnetophons.- 1.42 Werkzeugträger eines Langdrehautomaten.- 1.43 Seilbremse eines Tonbandgerätes.- 2 Elastizitäts- und Festigkeitslehre.- 2.1 Modell einer Schraubenverbindung.- 2.2 Druckbehälter einer Spraydose.- 2.3 Scherkraft beim Ausschneiden eines Zahnradkörpers.- 2.4 Kontaktfeder eines Kühlwasser-Fernthermometers.- 2.5 Umlaufbiegemaschine.- 2.6 Vergleich zweier Trägerquerschnitte.- 2.7 Durchbiegung eines Bleches mit und ohne Sicke.- 2.8 Schutzrohrkontakt.- 2.9 Meßfeder eines Stabfeder-Indikators.- 2.10 Stoßrad eines Schnelldruckers.- 2.11 Berechnung des Elastizitätsmoduls aus einem Biegeversuch.- 2.12 Statisch unbestimmte Wellenlagerung.- 2.13 Biegefeder für einen Nadeldrucker.- 2.14 Kreuzfedergelenk.- 2.15 Kontaktfedersätze elektrischer Relais.- 2.16 Ersatz einer Vollwelle durch ein Rohr.- 2.17 Beanspruchungsarten einer Schraubenfeder.- 2.18 Drehmomentmessung mit Dehnmeßstreifen.- 2.19 Spannungen in einem Waagebalkenquerschnitt.- 2.20 Kraftmessung mit Dehnmeßstreifen.- 2.21 Berührungsspannungen bei einem Klemmrollenfreilauf.- 2.22 Dauerfestigkeit einer Biegefeder.- 3 Kinematik.- 3.1 Einholvorgang zweier Fahrzeuge.- 3.2 Gleichmäßige und mittlere Bahnbeschleunigung.- 3.3 Ellipsenzirkel.- 3.4 Koordinatograph.- 3.5 Papiervorschub eines Schnelldruckers.- 3.6 Umlaufrädergetriebe.- 3.7 Kreiskolbenmotor.- 3.8 Kreuzschleifengetriebe.- 3.9 Malteserkreuzgetriebe.- 3.10 Mehrstufiges Stirnradgetriebe.- 3.11 Reibradgetriebe mit sich schneidenden Achsen.- 3.12 Einstellgetriebe für einen Drehkondensator.- 3.13 Winkelgeschwindigkeitsvektoren an einem Umlaufrädergetriebe.- 3.14 Kardangelenk.- 3.15 Ermittlung des Kegelwinkels an einstellbarem Kugellager.- 3.16 Überlagerungsgetriebe.- 3.17 Rundlauffehler bei einem Reibradgetriebe.- 3.18 Verstellgetriebe für umlaufenden Schlitten.- 3.19 Bildschieber eines Kleinprojektors.- 3.20 Kurvengetriebe.- 4 Kinetik.- 4.1 Bremsvorgang bei einem Kraftfahrzeug.- 4.2 Rakete.- 4.3 Rückführbewegung durch Federspannkraft.- 4.4 Kurvengetriebe mit geradegeführtem Stößel.- 4.5 Fliehkraftbremse.- 4.6 Nummernschalter.- 4.7 Fehler in der Herleitung eines Massenträgheitsmomentes.- 4.8 Massenträgheitsmoment des Rotors einer Automatik-Uhr.- 4.9 Experimentelle Bestimmung eines Massenträgheitsmomentes.- 4.10 Auswuchten eines Rotors.- 4.11 Pendel eines Pendelschlagwerks.- 4.12 Antriebssystem eines Nähautomaten.- 4.1
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826