66,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Technischer Fortschritt steht für Grenzenlosigkeit und Grenzüberschreitung der Technik. In der Antike galten Grenzüberschreitungen solcher Art als Hybris. Seit dem 19. Jahrhundert wurden Innovationen technischer, wissenschaftlicher und ökonomischer Art zum eigentlichen Motor gesellschaftlicher und zivilisatorischer Entwicklung erhoben. Die Verselbständigung der Technosphäre, die Technisierung der Kriege im 20. Jahrhundert und der durch die Technik induzierte Wertewandel hat auch die Bewertung von Technik verändert. Nun wird insbesondere der Risikoaspekt betont. Der vorliegende Band…mehr

Produktbeschreibung
Technischer Fortschritt steht für Grenzenlosigkeit und Grenzüberschreitung der Technik. In der Antike galten Grenzüberschreitungen solcher Art als Hybris. Seit dem 19. Jahrhundert wurden Innovationen technischer, wissenschaftlicher und ökonomischer Art zum eigentlichen Motor gesellschaftlicher und zivilisatorischer Entwicklung erhoben. Die Verselbständigung der Technosphäre, die Technisierung der Kriege im 20. Jahrhundert und der durch die Technik induzierte Wertewandel hat auch die Bewertung von Technik verändert. Nun wird insbesondere der Risikoaspekt betont. Der vorliegende Band rekonstruiert einige Konzepte, die Technik geschichtsphilosophisch, kulturell und weltanschaulich legitimieren, sowie verschiedene Modelle der Technikkritik und entwickelt eine Konzeption, in der sowohl technische Praxis wie Ethik als Legitimationsinstanzen herangezogen werden und in der Technikkritik als Reflexionsinstanz technischer Praxis fungiert.

Die vorherigen Bände:
- Band 1 Technische Kultur
Instrumentelles Verstehen und technisches Handeln
2001 242 Seiten
Kt. EUR 41,00 / SFr 69,80
3-506-74200-0
- Band 2 Technische Praxis
Gestaltungsperspektiven
technischer Entwicklung
2002
Kt. EUR 40,00 / SFr 68,00
3-506-74205-1
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Prof. Dr. phil. habil., Dr. theol. Berngard Irrgang, geboren 1953, Professor für Technikphilosophie an der TU Dresden seit 1993; Studium der Philosophie, katholischen Theologie, Germanistik und Indologie in Würzburg, Passau, München. Promotionen in Philosophie und Theologie (Würzburg).