Innovative Produkte und Fertigungsverfahren entstehen nur selten im "stillen Kämmerlein" betrieblicher Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Die Zusammenarbeit mit Kunden und Zulieferern, mit Ingenieurbüros, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und in spezifischen Situationen auch mit Wettbewerbern bietet dem einzelnen Unternehmen die Möglichkeit, seine Forschungs- und Entwicklungskapazitäten durch extreme Know-how-Potentiale zu erweitern und zu ergänzen. Entwicklungsprozesse können damit beschleunigt, Risiken für die Beteiligten vermindert und bestehende Synergiepotentiale erschlossen…mehr
Innovative Produkte und Fertigungsverfahren entstehen nur selten im "stillen Kämmerlein" betrieblicher Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Die Zusammenarbeit mit Kunden und Zulieferern, mit Ingenieurbüros, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und in spezifischen Situationen auch mit Wettbewerbern bietet dem einzelnen Unternehmen die Möglichkeit, seine Forschungs- und Entwicklungskapazitäten durch extreme Know-how-Potentiale zu erweitern und zu ergänzen. Entwicklungsprozesse können damit beschleunigt, Risiken für die Beteiligten vermindert und bestehende Synergiepotentiale erschlossen werden. Im Zuge wachsender Komplexität von Produkt- wie auch von Fertigungstechnologien entwickeln sich deshalb der Aufbau und die effiziente Nutzung technologieorientierter Außenbeziehungen zu entscheidenden Faktoren des betrieblichen Innovationsmanagements. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen war es Ziel der vorliegenden Studie, theoretische und insbesondere auch empirische Bausteine auf dem Weg zu einem geschlossenen Konzept der zwischen- und überbetrieblichen Arbeitsteilung beim Ablauf von Innovationsprozessen zu liefern. Die in der Studie referierten Befunde zu Umfang, Struktur und Effizienz technologieorientierter Außenbeziehungen stützen sich auf die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung mit den Angaben von über 1.300 Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Problemstellung.- 2. Ziele der Arbeit.- 3. Definition der wichtigsten Begriffe.- 3.1 Technologieorientierte Außenbeziehungen.- 3.2 Kooperation.- 3.3 Innovation.- 3.4 Technologie.- 3.5 Forschung und Entwicklung.- 4. Eigenentwicklung, kooperative Entwicklung oder Fremdbezug innovativer Technologien - der Beitrag traditioneller Make-or-Buy-Ansätze.- 4.1 Produktionskostenorientierte Ansätze.- 4.2 Andere Ansätze.- 4.3 Kritik an den traditionellen Make-or-Buy-Ansätzen.- 5. Der Transaktionskostenansatz.- 5.1 Warum gibt es Unternehmungen - Transaktionskosten als Erklärungsansatz.- 5.2 Der Ansatz von O. E. Williamson - die Determinanten der Transaktionskosten.- 5.3 Implikationen einer dynamischen Betrachtungsweise des Transaktionskostenansatzes.- 5.4 Kritik am Transaktionskostenansatz.- 5.5 Transaktionskosten und Innovation.- 6. Der Netzwerkansatz.- 6.1 Entwicklung des Netzwerkansatzes.- 6.2 Industrielle Netzwerke: Transaktionskostensenkende Koordinationssysteme zwischen Markt und Hierarchie.- 6.3 Ein Vergleich zwischen Netzwerkansatz und Transaktionskostenansatz.- 6.4 Technische Innovationen in industriellen Netzwerken.- 7. Determinanten technologieorientierter Außenbeziehungen.- 7.1 Strukturvariable: Technologieorientierte Wettbewerbsstrategie.- 7.2 Strukturvariable: Räumliche Distanz.- 7.3 Intensitätsvariable: Unternehmensinterne FuE-Intensität.- 7.4 Intensitätsvariable: Unternehmensgröße.- 7.5 Intensitätsvariable: Alter des Unternehmens.- 7.6 Intensitätsvariable: Konzernzugehörigkeit des Unternehmens.- 7.7 Intensitätsvariable: Ökonomische Abhängigkeit des Unternehmens.- 7.8 Intensitätsvariable: Branchenzugehörigkeit des Unternehmens.- 7.9 Intensitätsvariable: Standort des Unternehmens.- 8. Technologieorientierte Außenbeziehungen alsdeterminierender Faktor für den Unternehmenserfolg.- 8.1 Generelle betriebliche Innovationshemmnisse.- 8.2 Gründe für erfolgreiche und erfolglose Innovationsvorhaben.- 8.3 Technologieorientierte Außenbeziehungen als Mittel zur Überwindung von Innovationsproblemen.- 9. Die Thesen der Untersuchung im Überblick.- 10. Gliederung, Datengrundlage und Methodik des empirischen Teils der Untersuchung.- 10.1 Gliederung.- 10.2 Datengrundlage.- 10.3 Methodik.- 11. Empirische Ergebnisse.- 11.1 Unternehmen im Strukturwandel.- 11.2 Probleme bei der Personalakquisition und/oder Personalqualifikation als interne Innovationshemmnisse.- 11.3 Probleme im Strukturwandel, Probleme bei der Akquisition von technischem Personal und die wachsende Bedeutung technologieorientierter Außenbeziehungen.- 11.4 Relevanz technologieorientierter Außenbeziehungen.- 11.5 Eigenentwicklung, Kooperation und Fremdbezug von Technologien.- 11.6 Diffusionsgrad kooperativ entwickelter Technologien.- 11.7 Determinanten technologieorientierter Außenbeziehungen.- 11.8 Technologieorientierte Außenbeziehungen und Innovation.- 11.9 Industrielle Netzwerke - Relevanz und Auswirkungen auf das Innovationsverhalten.- 12. Zusammenfassung.- 13. Literaturverzeichnis.
1. Problemstellung.- 2. Ziele der Arbeit.- 3. Definition der wichtigsten Begriffe.- 3.1 Technologieorientierte Außenbeziehungen.- 3.2 Kooperation.- 3.3 Innovation.- 3.4 Technologie.- 3.5 Forschung und Entwicklung.- 4. Eigenentwicklung, kooperative Entwicklung oder Fremdbezug innovativer Technologien - der Beitrag traditioneller Make-or-Buy-Ansätze.- 4.1 Produktionskostenorientierte Ansätze.- 4.2 Andere Ansätze.- 4.3 Kritik an den traditionellen Make-or-Buy-Ansätzen.- 5. Der Transaktionskostenansatz.- 5.1 Warum gibt es Unternehmungen - Transaktionskosten als Erklärungsansatz.- 5.2 Der Ansatz von O. E. Williamson - die Determinanten der Transaktionskosten.- 5.3 Implikationen einer dynamischen Betrachtungsweise des Transaktionskostenansatzes.- 5.4 Kritik am Transaktionskostenansatz.- 5.5 Transaktionskosten und Innovation.- 6. Der Netzwerkansatz.- 6.1 Entwicklung des Netzwerkansatzes.- 6.2 Industrielle Netzwerke: Transaktionskostensenkende Koordinationssysteme zwischen Markt und Hierarchie.- 6.3 Ein Vergleich zwischen Netzwerkansatz und Transaktionskostenansatz.- 6.4 Technische Innovationen in industriellen Netzwerken.- 7. Determinanten technologieorientierter Außenbeziehungen.- 7.1 Strukturvariable: Technologieorientierte Wettbewerbsstrategie.- 7.2 Strukturvariable: Räumliche Distanz.- 7.3 Intensitätsvariable: Unternehmensinterne FuE-Intensität.- 7.4 Intensitätsvariable: Unternehmensgröße.- 7.5 Intensitätsvariable: Alter des Unternehmens.- 7.6 Intensitätsvariable: Konzernzugehörigkeit des Unternehmens.- 7.7 Intensitätsvariable: Ökonomische Abhängigkeit des Unternehmens.- 7.8 Intensitätsvariable: Branchenzugehörigkeit des Unternehmens.- 7.9 Intensitätsvariable: Standort des Unternehmens.- 8. Technologieorientierte Außenbeziehungen alsdeterminierender Faktor für den Unternehmenserfolg.- 8.1 Generelle betriebliche Innovationshemmnisse.- 8.2 Gründe für erfolgreiche und erfolglose Innovationsvorhaben.- 8.3 Technologieorientierte Außenbeziehungen als Mittel zur Überwindung von Innovationsproblemen.- 9. Die Thesen der Untersuchung im Überblick.- 10. Gliederung, Datengrundlage und Methodik des empirischen Teils der Untersuchung.- 10.1 Gliederung.- 10.2 Datengrundlage.- 10.3 Methodik.- 11. Empirische Ergebnisse.- 11.1 Unternehmen im Strukturwandel.- 11.2 Probleme bei der Personalakquisition und/oder Personalqualifikation als interne Innovationshemmnisse.- 11.3 Probleme im Strukturwandel, Probleme bei der Akquisition von technischem Personal und die wachsende Bedeutung technologieorientierter Außenbeziehungen.- 11.4 Relevanz technologieorientierter Außenbeziehungen.- 11.5 Eigenentwicklung, Kooperation und Fremdbezug von Technologien.- 11.6 Diffusionsgrad kooperativ entwickelter Technologien.- 11.7 Determinanten technologieorientierter Außenbeziehungen.- 11.8 Technologieorientierte Außenbeziehungen und Innovation.- 11.9 Industrielle Netzwerke - Relevanz und Auswirkungen auf das Innovationsverhalten.- 12. Zusammenfassung.- 13. Literaturverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826