Arbeitsverhältnisse optimal und flexibel gestalten. Personalkosten senken. Rechtliche Rahmenbedingungen. Vertragsmuster und Checklisten. Aktuell: Was bei Kurzarbeit beachtet werden muss
Arbeitsverhältnisse optimal und flexibel gestalten. Personalkosten senken. Rechtliche Rahmenbedingungen. Vertragsmuster und Checklisten. Aktuell: Was bei Kurzarbeit beachtet werden muss
Dieser Ratgeber zeigt Arbeitgebern, wie Sie mit Teilzeitanträgen der Mitarbeiter richtig umgehen: welche formalen Hürden müssen beachtet werden und wann können Teilzeitanträge auch abgelehnt werden. Zusätzlich stellt er Möglichkeiten vor, wie Arbeitsverträge befristet werden können. Die transparente Darstellung hilft, auch bei komplizierten Fällen fundiert Auskunft gibt. Inhalte: Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Abläufe von Teilzeit und Befristung. Instrumente der Personalpolitik nutzen: individuelle Arbeitszeitmodelle entwickeln und Anfragen durch Mitarbeiter…mehr
Dieser Ratgeber zeigt Arbeitgebern, wie Sie mit Teilzeitanträgen der Mitarbeiter richtig umgehen: welche formalen Hürden müssen beachtet werden und wann können Teilzeitanträge auch abgelehnt werden. Zusätzlich stellt er Möglichkeiten vor, wie Arbeitsverträge befristet werden können. Die transparente Darstellung hilft, auch bei komplizierten Fällen fundiert Auskunft gibt.
Inhalte:
Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Abläufe von Teilzeit und Befristung. Instrumente der Personalpolitik nutzen: individuelle Arbeitszeitmodelle entwickeln und Anfragen durch Mitarbeiter ablehnen. Aktuell: Einführung von Kurzarbeit im Unternehmen - was ist zu beachten?
Auf CD-ROM:
Vertragsmuster Musterbriefe und Formulare Checklisten Die wichtigsten Gesetze und Richtlinien
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Rambach, Peter H.M. Peter H.M. Rambach, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dr. Fettweis & Sozien, Freiburg
Inhaltsangabe
1;Inhaltsverzeichnis;5 2;Wie Sie mit diesem Buch arbeiten;11 3;Teil 1: Teilzeitarbeit;14 3.1;Teilzeit nach dem Teilzeitbefristungsgesetz;15 3.1.1;1.1 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?;16 3.1.2;1.2 So gehen Sie vor: Auf einen Teilzeitantrag reagieren;21 3.1.3;1.3 Gründe für die Ablehnung eines Teilzeitantrags;33 3.1.4;Extra: Dreistufige Prüfung des Ablehnungsgrundes;38 3.1.5;1.4 Wie der Arbeitnehmer bei Ablehnung reagieren kann;55 3.1.6;1.5 Folgen einer Teilzeitvereinbarung;57 3.1.7;1.6 Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats;62 3.1.8;1.7 Teilzeitler will Arbeitszeit wieder verlängern;65 3.1.9;Häufig gestellte Fragen;71 3.2;Teilzeit in der Elternzeit;74 3.2.1;2.1 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?;75 3.2.2;2.2 So gehen Sie vor: Auf Teilzeitantrag eines Elternzeiters reagieren;80 3.2.3;2.3 Gründe für die Ablehnung;85 3.2.4;2.4 Wie der Arbeitnehmer bei Ablehnung reagieren kann;90 3.2.5;2.5 Vorgehen nach Ende der Elternzeit;92 3.2.6;2.6 Erwerbstätigkeit bei anderem Arbeitgeber oder Selbstständigkeit;93 3.3;Teilzeitarbeit bei Schwerbehinderung;95 3.3.1;3.1 Anspruchsvoraussetzungen;95 3.3.2;3.2 Kann der Anspruch abgelehnt werden?;96 3.3.3;3.3 Verhältnis zum allgemeinen Teilzeitanspruch;96 4;Teil 2: Befristung;98 4.1;Wichtige Basisinformationen;100 4.1.1;Vertragsfreiheit ist eingeschränkt;100 4.1.2;Kein Kündigungsschutz;100 4.1.3;Zeitbefristung ist möglich (ohne Sachgrund);101 4.1.4;Extra: Rente mit 67 verändert automatisch Renteneintrittsalter;102 4.1.5;Befristung mittels Zweck ist möglich;104 4.1.6;Zweck- und Zeitbefristung können kombiniert werden;105 4.1.7;Befristung kann an eine Bedingung geknüpft werden;106 4.1.8;Bedingung und Zeitbefristung können kombiniert werden;107 4.1.9;Einzelne Vertragsbedingungen können befristet werden;107 4.1.10;Andere Befristungsregeln für Existenzgründer;109 4.1.11;Andere Befristungsregeln bei Arbeitnehmern ab 52 Jahren;110 4.1.12;Arbeitnehmer kann Befristung prüfen lassen;114 4.2;Was Sie auf jeden Fall beachten müssen!;116 4.2.1;Befristungen müssen Sie schriftlich fixieren;116 4.2.2;Befristungen müssen Sie vor Vertragsbeginn vereinbaren;118 4.3;Sachgründe für Befristungen;121 4.3.1;Gesetzliche Sachgründe;124 4.3.2;1 Vorübergehender betrieblicher Mehrbedarf;125 4.3.3;2 Im Anschluss an Ausbildung oder Studium;129 4.3.4;3 Mitarbeiter als Vertretungskraft;132 4.3.5;4 Eigenart der Arbeitsleistung;142 4.3.6;5 Erprobung;143 4.3.7;6 Person des Arbeitnehmers;146 4.3.8;7 Vergütung aus Haushaltsmitteln für befristete Beschäftigung;153 4.3.9;8 Befristung aufgrund gerichtlichen Vergleichs;155 4.3.10;9 Befristungen bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung;157 4.3.11;10 Planung einer anderweitigen Besetzung des Arbeitsplatzes;158 4.3.12;11 Überbrückung (kein sachlicher Grund - mit Ausnahmen);158 4.3.13;12 Sicherung der personellen Kontinuität des Betriebsrats;160 4.3.14;13 Konkurrentenklage im öffentlichen Dienst;160 4.4;Sachgrundbefristungen in anderen Gesetzen;161 4.4.1;14 Befristungen nach dem Elterngeld- und Elternzeitgesetz;161 4.4.2;15 Gesetz über befristete Arbeitsverträge mit Ärzten in der Weiterbildung;165 4.4.3;16 Arbeitsplatzschutzgesetz;166 4.4.4;17 Pflegezeitgesetz;167 4.4.5;18 Altersteilzeitgesetz;167 4.4.6;19 Wissenschaftszeitvertragsgesetz;167 4.4.7;20 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst;168 4.5;Häufig gestellte Fragen zum Thema " Sachgrund";169 4.5.1;Frage 1: Welchen Zweck erfüllt eine Prognose für den Sachgrund?;169 4.5.2;Frage 2: Muss der Sachgrund schriftlich fixiert werden?;171 4.5.3;Frage 3: Sachgrund bei Befristungen unter sechs Monaten nötig?;173 4.5.4;Frage 4: Sachgrund für Befristungen im Kleinbetrieb erforderlich?;174 4.6;Befristung ohne Sachgrund;176 4.6.1;Voraussetzungen für sachgrundlose Befristung;177 4.6.2;Höchstdauer der zeitlichen Befristung: zwei Jahre;183 4.6.3;Maximal drei Verlängerungen zulässig;184 4.7;Wie endet ein befristeter
1;Inhaltsverzeichnis;5 2;Wie Sie mit diesem Buch arbeiten;11 3;Teil 1: Teilzeitarbeit;14 3.1;Teilzeit nach dem Teilzeitbefristungsgesetz;15 3.1.1;1.1 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?;16 3.1.2;1.2 So gehen Sie vor: Auf einen Teilzeitantrag reagieren;21 3.1.3;1.3 Gründe für die Ablehnung eines Teilzeitantrags;33 3.1.4;Extra: Dreistufige Prüfung des Ablehnungsgrundes;38 3.1.5;1.4 Wie der Arbeitnehmer bei Ablehnung reagieren kann;55 3.1.6;1.5 Folgen einer Teilzeitvereinbarung;57 3.1.7;1.6 Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats;62 3.1.8;1.7 Teilzeitler will Arbeitszeit wieder verlängern;65 3.1.9;Häufig gestellte Fragen;71 3.2;Teilzeit in der Elternzeit;74 3.2.1;2.1 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?;75 3.2.2;2.2 So gehen Sie vor: Auf Teilzeitantrag eines Elternzeiters reagieren;80 3.2.3;2.3 Gründe für die Ablehnung;85 3.2.4;2.4 Wie der Arbeitnehmer bei Ablehnung reagieren kann;90 3.2.5;2.5 Vorgehen nach Ende der Elternzeit;92 3.2.6;2.6 Erwerbstätigkeit bei anderem Arbeitgeber oder Selbstständigkeit;93 3.3;Teilzeitarbeit bei Schwerbehinderung;95 3.3.1;3.1 Anspruchsvoraussetzungen;95 3.3.2;3.2 Kann der Anspruch abgelehnt werden?;96 3.3.3;3.3 Verhältnis zum allgemeinen Teilzeitanspruch;96 4;Teil 2: Befristung;98 4.1;Wichtige Basisinformationen;100 4.1.1;Vertragsfreiheit ist eingeschränkt;100 4.1.2;Kein Kündigungsschutz;100 4.1.3;Zeitbefristung ist möglich (ohne Sachgrund);101 4.1.4;Extra: Rente mit 67 verändert automatisch Renteneintrittsalter;102 4.1.5;Befristung mittels Zweck ist möglich;104 4.1.6;Zweck- und Zeitbefristung können kombiniert werden;105 4.1.7;Befristung kann an eine Bedingung geknüpft werden;106 4.1.8;Bedingung und Zeitbefristung können kombiniert werden;107 4.1.9;Einzelne Vertragsbedingungen können befristet werden;107 4.1.10;Andere Befristungsregeln für Existenzgründer;109 4.1.11;Andere Befristungsregeln bei Arbeitnehmern ab 52 Jahren;110 4.1.12;Arbeitnehmer kann Befristung prüfen lassen;114 4.2;Was Sie auf jeden Fall beachten müssen!;116 4.2.1;Befristungen müssen Sie schriftlich fixieren;116 4.2.2;Befristungen müssen Sie vor Vertragsbeginn vereinbaren;118 4.3;Sachgründe für Befristungen;121 4.3.1;Gesetzliche Sachgründe;124 4.3.2;1 Vorübergehender betrieblicher Mehrbedarf;125 4.3.3;2 Im Anschluss an Ausbildung oder Studium;129 4.3.4;3 Mitarbeiter als Vertretungskraft;132 4.3.5;4 Eigenart der Arbeitsleistung;142 4.3.6;5 Erprobung;143 4.3.7;6 Person des Arbeitnehmers;146 4.3.8;7 Vergütung aus Haushaltsmitteln für befristete Beschäftigung;153 4.3.9;8 Befristung aufgrund gerichtlichen Vergleichs;155 4.3.10;9 Befristungen bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung;157 4.3.11;10 Planung einer anderweitigen Besetzung des Arbeitsplatzes;158 4.3.12;11 Überbrückung (kein sachlicher Grund - mit Ausnahmen);158 4.3.13;12 Sicherung der personellen Kontinuität des Betriebsrats;160 4.3.14;13 Konkurrentenklage im öffentlichen Dienst;160 4.4;Sachgrundbefristungen in anderen Gesetzen;161 4.4.1;14 Befristungen nach dem Elterngeld- und Elternzeitgesetz;161 4.4.2;15 Gesetz über befristete Arbeitsverträge mit Ärzten in der Weiterbildung;165 4.4.3;16 Arbeitsplatzschutzgesetz;166 4.4.4;17 Pflegezeitgesetz;167 4.4.5;18 Altersteilzeitgesetz;167 4.4.6;19 Wissenschaftszeitvertragsgesetz;167 4.4.7;20 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst;168 4.5;Häufig gestellte Fragen zum Thema " Sachgrund";169 4.5.1;Frage 1: Welchen Zweck erfüllt eine Prognose für den Sachgrund?;169 4.5.2;Frage 2: Muss der Sachgrund schriftlich fixiert werden?;171 4.5.3;Frage 3: Sachgrund bei Befristungen unter sechs Monaten nötig?;173 4.5.4;Frage 4: Sachgrund für Befristungen im Kleinbetrieb erforderlich?;174 4.6;Befristung ohne Sachgrund;176 4.6.1;Voraussetzungen für sachgrundlose Befristung;177 4.6.2;Höchstdauer der zeitlichen Befristung: zwei Jahre;183 4.6.3;Maximal drei Verlängerungen zulässig;184 4.7;Wie endet ein befristeter
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826