Norbert Kordey, Werner KorteDas umfassende, aktuelle Handbuch für Entscheidungsträger und Projektverantwortliche
Telearbeit erfolgreich realisieren
Das umfassende, aktuelle Handbuch für Entscheidungsträger und Projektverantwortliche
Herausgegeben:Fedtke, Stephen
Norbert Kordey, Werner KorteDas umfassende, aktuelle Handbuch für Entscheidungsträger und Projektverantwortliche
Telearbeit erfolgreich realisieren
Das umfassende, aktuelle Handbuch für Entscheidungsträger und Projektverantwortliche
Herausgegeben:Fedtke, Stephen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieses erfolgreiche Standardwerk zur Unterstützung der Einführung von Telearbeit in Unternehmen liefert kompetente und umfassende Auskunft über alle Facetten der Telearbeit. Das Spektrum reicht von der Projektierung bis hin zur erfolgreichen Implementierung. Das Buch bietet Expertenwissen für Entscheidungsträger und Projektverantwortliche, die vor der Frage stehen, welche Bereiche der Unternehmung für Telearbeit geeignet sind und was bei deren Einführung zu beachten ist. In der vorliegenden 2. Auflage findet sich zusätzlich eine Auswahl relevanter Adressen im World Wide Web (www) zur…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Monika KlieberChipkarten-Systeme erfolgreich realisieren74,99 €
- Frank RoeingORACLE7 Datenbanken erfolgreich realisieren37,99 €
- Jürgen GlagEffiziente Softwareentwicklung mit DB2/MVS44,99 €
- Bernd-Ulrich KaiserUnternehmensinformation mit SAP®-EIS79,99 €
- Interaktive Systeme69,99 €
- Klaus D. NiemannClient/Server-Architektur54,99 €
- Claudia PiemontBusinessorientierte Programmierung mit Java59,99 €
-
-
-
Dieses erfolgreiche Standardwerk zur Unterstützung der Einführung von Telearbeit in Unternehmen liefert kompetente und umfassende Auskunft über alle Facetten der Telearbeit. Das Spektrum reicht von der Projektierung bis hin zur erfolgreichen Implementierung. Das Buch bietet Expertenwissen für Entscheidungsträger und Projektverantwortliche, die vor der Frage stehen, welche Bereiche der Unternehmung für Telearbeit geeignet sind und was bei deren Einführung zu beachten ist. In der vorliegenden 2. Auflage findet sich zusätzlich eine Auswahl relevanter Adressen im World Wide Web (www) zur Telearbeit sowie eine grundlegende Aktualisierung der Auflistung ausgewählter deutscher Anwender von Telearbeit.
Produktdetails
- Produktdetails
- Zielorientiertes Business Computing
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-322-86504-5
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 2. März 2012
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 21mm
- Gewicht: 660g
- ISBN-13: 9783322865045
- ISBN-10: 3322865045
- Artikelnr.: 36120768
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Zielorientiertes Business Computing
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-322-86504-5
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 2. März 2012
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 21mm
- Gewicht: 660g
- ISBN-13: 9783322865045
- ISBN-10: 3322865045
- Artikelnr.: 36120768
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Norbert Kordey ist Berater bei der empirica Gesellschaft für Kommunikations- und Technologieforschung mbH. Dort ist er für den Bereich "Telearbeit" verantwortlich. Werner B. Korte ist Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschafter des Beratungs- und Forschungsunternehmens empirica.
1 Einleitung.- 1.1 Hintergrund und Zielsetzung.- 1.2 Aufbau des Buches.- 2 Grundlagen der Telearbeit.- 2.1 Telearbeit - Arbeitsweise der Zukunft?.- 2.2 Idee und Konzept der Telearbeit.- 2.3 Vor- und Nachteile der Telearbeit.- 2.4 Geschichte der Telearbeit.- 2.5 Verbreitung der Telearbeit.- 2.6 Interesse und Potential.- 2.7 Perspektive der Telearbeit.- 2.8 Politik und Telearbeit.- 2.9 Gesellschaftliche Interessen.- 2.10 Fazit.- 3 Praxis der Telearbeit.- 3.1 Die Anwender.- 3.2 Die Einsatzfelder.- 3.3 Die Einführungsgründe.- 3.4 Der Einführungsprozeß.- 3.5 Die rechtlichen Aspekte.- 3.6 Die technischen Aspekte.- 3.7 Die organisatorischen Aspekte.- 3.8 Die wirtschaftlichen Aspekte.- 3.9 Die sozialen Aspekte.- 3.10 Fazit.- 4 Empfehlungen zur Telearbeit.- 4.1 Phasenmodell der Realisierung von Telearbeit.- 4.2 Auswahl von Einsatzbereich und Telearbeitern.- 4.3 Organisation und Management der Telearbeit.- 4.4 Richtlinien und Regeln.- 4.5 Technikangebot und Anforderungen an die Technik.- 4.6 Wirtschaftlichkeit der Telearbeit.- 4.7 Hinweise und Empfehlungen für Telearbeiter.- 5 Zusammenfassung.- 5.1 Was ist Telearbeit und wie wird sie sich entwickeln?.- 5.2 Welche Anwendererfahrungen wurden gemacht?.- 5.3 Wie sollte Telearbeit implementiert werden?.- 1 Anwender.- 2 Befragungsergebnisse.- 3 Fallstudien.- ABB: Telearbeit im Übersetzungsdienst.- ACORN Televillages: neue Siedlungskonzepte durch Telearbeit.- Archipelago Finnland: Telearbeit in der Regionalentwicklung.- British Telecom Southampton: größere Kundennähe durch Telearbeit.- CompuServe GmbH: Kundenberatungsservice mittels Telearbeit.- Digital Equipment Corporation: Kostenreduzierung durch Telearbeit.- Dresdner Bank AG: Vereinbarkeit von Familie und Beruf.- empirica GmbH: Telearbeit als Reaktion aufMitarbeiterwünsche.- Fotosatz Froitzheim GmbH: Telearbeit in der Fotosatzerstellung.- Gateway 2000: Telemarketing und Televertrieb.- IBM Deutschland GmbH: die außerbetriebliche Arbeitsstätte.- ICL Enterprise Systems: Telearbeit in der Softwareentwicklung.- Integrata AG: Telearbeitsvorreiter in Deutschland.- Konstruktionsbüro Pollozek: Telearbeit auf dem Bauernhof.- Mercury Communications Limited: Telework Portfolio.- Niederländisches Verkehrsministerium: Telearbeit zur Verkehrsreduzierung.- PragmaText: Netzwerk von freiberuflichen Journalisten.- Programmier-Service GmbH: Telearbeit für Behinderte.- Rank Xerox Ltd.: "neue Selbständigkeit" durch Telearbeit.- Rauser Advertainment GmbH: die virtuelle Organisation.- Schweizerische Kreditanstalt: Satellitenbüros zur Mitarbeiterrekrutierung.- Telehaus Wetter: Tele-Service für Ballungsräume.- Telergos: Schreibdienst in der Peripherie.- TeleService Fränkische Schweiz: Telearbeitszentrum im ländlichen Raum.- Württembergische Versicherungs AG: Mitarbeitererhalt durch Telearbeit.- 4 Vereinbarungen.- Betriebsvereinbarung LVM Versicherungen.- Tarifvertrag Deutsche Telekom AG-Deutsche Postgewerkschaft.- 5 Checklisten.- Checkliste zur Telearbeitseinführung für Unternehmen.- Checkliste zur Telearbeitseinführung für Telearbeiter.- Literatur.- Internet-Ressourcen.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
1 Einleitung.- 1.1 Hintergrund und Zielsetzung.- 1.2 Aufbau des Buches.- 2 Grundlagen der Telearbeit.- 2.1 Telearbeit - Arbeitsweise der Zukunft?.- 2.2 Idee und Konzept der Telearbeit.- 2.3 Vor- und Nachteile der Telearbeit.- 2.4 Geschichte der Telearbeit.- 2.5 Verbreitung der Telearbeit.- 2.6 Interesse und Potential.- 2.7 Perspektive der Telearbeit.- 2.8 Politik und Telearbeit.- 2.9 Gesellschaftliche Interessen.- 2.10 Fazit.- 3 Praxis der Telearbeit.- 3.1 Die Anwender.- 3.2 Die Einsatzfelder.- 3.3 Die Einführungsgründe.- 3.4 Der Einführungsprozeß.- 3.5 Die rechtlichen Aspekte.- 3.6 Die technischen Aspekte.- 3.7 Die organisatorischen Aspekte.- 3.8 Die wirtschaftlichen Aspekte.- 3.9 Die sozialen Aspekte.- 3.10 Fazit.- 4 Empfehlungen zur Telearbeit.- 4.1 Phasenmodell der Realisierung von Telearbeit.- 4.2 Auswahl von Einsatzbereich und Telearbeitern.- 4.3 Organisation und Management der Telearbeit.- 4.4 Richtlinien und Regeln.- 4.5 Technikangebot und Anforderungen an die Technik.- 4.6 Wirtschaftlichkeit der Telearbeit.- 4.7 Hinweise und Empfehlungen für Telearbeiter.- 5 Zusammenfassung.- 5.1 Was ist Telearbeit und wie wird sie sich entwickeln?.- 5.2 Welche Anwendererfahrungen wurden gemacht?.- 5.3 Wie sollte Telearbeit implementiert werden?.- 1 Anwender.- 2 Befragungsergebnisse.- 3 Fallstudien.- ABB: Telearbeit im Übersetzungsdienst.- ACORN Televillages: neue Siedlungskonzepte durch Telearbeit.- Archipelago Finnland: Telearbeit in der Regionalentwicklung.- British Telecom Southampton: größere Kundennähe durch Telearbeit.- CompuServe GmbH: Kundenberatungsservice mittels Telearbeit.- Digital Equipment Corporation: Kostenreduzierung durch Telearbeit.- Dresdner Bank AG: Vereinbarkeit von Familie und Beruf.- empirica GmbH: Telearbeit als Reaktion aufMitarbeiterwünsche.- Fotosatz Froitzheim GmbH: Telearbeit in der Fotosatzerstellung.- Gateway 2000: Telemarketing und Televertrieb.- IBM Deutschland GmbH: die außerbetriebliche Arbeitsstätte.- ICL Enterprise Systems: Telearbeit in der Softwareentwicklung.- Integrata AG: Telearbeitsvorreiter in Deutschland.- Konstruktionsbüro Pollozek: Telearbeit auf dem Bauernhof.- Mercury Communications Limited: Telework Portfolio.- Niederländisches Verkehrsministerium: Telearbeit zur Verkehrsreduzierung.- PragmaText: Netzwerk von freiberuflichen Journalisten.- Programmier-Service GmbH: Telearbeit für Behinderte.- Rank Xerox Ltd.: "neue Selbständigkeit" durch Telearbeit.- Rauser Advertainment GmbH: die virtuelle Organisation.- Schweizerische Kreditanstalt: Satellitenbüros zur Mitarbeiterrekrutierung.- Telehaus Wetter: Tele-Service für Ballungsräume.- Telergos: Schreibdienst in der Peripherie.- TeleService Fränkische Schweiz: Telearbeitszentrum im ländlichen Raum.- Württembergische Versicherungs AG: Mitarbeitererhalt durch Telearbeit.- 4 Vereinbarungen.- Betriebsvereinbarung LVM Versicherungen.- Tarifvertrag Deutsche Telekom AG-Deutsche Postgewerkschaft.- 5 Checklisten.- Checkliste zur Telearbeitseinführung für Unternehmen.- Checkliste zur Telearbeitseinführung für Telearbeiter.- Literatur.- Internet-Ressourcen.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.