Adam Smith hat das berühmte Theorem aufgestellt, daß in einer Industrie das Ausmaß der Arbeitsteilung durch die Größe des Absatzmarktes begrenzt werde. Je größer der Absatzmarkt, desto mehr lohne es sich für die Unternehmen, Aktivitäten auszulagern und spezialisierten Zulieferern zu übertragen. Nun hat die Telekommunikation in unserer Zeit zu einer erheblichen Markterweiterung für alle Dienstleistungen geführt, die mit der Gewinnung und der Verarbeitung von Information zu tun haben. Also sollte es in allen informationsintensiven Branchen zu einer immer größeren Arbeitsteilung zwischen den…mehr
Adam Smith hat das berühmte Theorem aufgestellt, daß in einer Industrie das Ausmaß der Arbeitsteilung durch die Größe des Absatzmarktes begrenzt werde. Je größer der Absatzmarkt, desto mehr lohne es sich für die Unternehmen, Aktivitäten auszulagern und spezialisierten Zulieferern zu übertragen. Nun hat die Telekommunikation in unserer Zeit zu einer erheblichen Markterweiterung für alle Dienstleistungen geführt, die mit der Gewinnung und der Verarbeitung von Information zu tun haben. Also sollte es in allen informationsintensiven Branchen zu einer immer größeren Arbeitsteilung zwischen den Endanbietern eines Produkts oder einer Dienstleistung und hochspezialisierten Informationszulieferern kommen. Diese These wird theoretisch untersucht und anhand des Bankwesens empirisch überprüft.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Inhaltverzeichnis.- 1: Markterweiterung, ökonomischer Wandel und Industriestruktur.- 1. Einleitung.- 2. Arbeitsteilung und Spezialisierung bei Unternehmen.- 3. Spezialisierung: Verbundvorteile und Transaktionskosten.- 4. Das Smith-Stigler-Coase Paradigma.- 5. Asset Specificity als Bestimmungsgröße der Transaktionskosten?.- 6. Kritik am Gedanken der Asset Specificity.- 7. Der Einfluß des Wandels auf die Transaktionskosten.- 8. Wandel und Kosten des Informationsaustausches.- 9. Geschwindigkeit des Informationsaustausches.- 10. Vertraulichkeit.- 11. Überzeugungsprobleme.- 12. Teilung der Arbeit und Teilung der Information.- 13. Arbeitsteilung und Kommunikationskosten.- 14. Zusammenfassung.- 15. Empirische Belege.- 2: Ein mathematisches Modell des Smith-Stigler-Coase Paradigmas.- 1. Einleitung.- 2. Das Modell.- 3. Grundlagen der Verbandstheorie.- 4. Die zentralen Aussagen des Smith-Stigler-Coase Paradigmas und ihr Beweis.- 3: Der Einsatz der Telematik im Bankwesen.- 1. Einleitung.- 2. Die Telematik-Infrastruktur einer Großbank.- 4: Telematik und Spezialisierung im Bankwesen.- 1. Einleitung.- 2. Vier Ebenen des Einsatzes der Telematik.- 3. Die Ebene 1 und das Smith-Stigler-Coase Paradigma.- 4. Vertikale Integration und Mehrwertdienste.- 4. Beispiele für vertikale Integration und Mehrwertdienste.- 5. Die Desintegration des Back-Office.- 5: Auswirkungen auf die Industriestruktur des Bankwesens. Mehrfinanzunternehmen oder Spezialbanken?.- 1. Einleitung.- 2. Ökonometrische Studien zu Größen- und Verbundvorteilen.- 3. Bankbetriebswirtschaftliche Überlegungen zum Thema Verbundvorteile.- 4. Risikostreuung.- 5. Transaktionskosten und das "Angebot aus einer Hand".- 6: Spezialisierung und das nationale Zahlungssystem.- 1. Einleitung.- 2. Die Banken und das nationaleZahlungssystem.- 3. Ist das Zahlungssystem ein natürliches Monopol?.- 4. Ist Wettbewerb wünschenswert?.- 5. Geldpolitische Aspekte.- 6. Exkurs: Währungswettbewerb und New Monetary Economics.- 7. Regulatorische Trennbankmodelle.
Inhaltverzeichnis.- 1: Markterweiterung, ökonomischer Wandel und Industriestruktur.- 1. Einleitung.- 2. Arbeitsteilung und Spezialisierung bei Unternehmen.- 3. Spezialisierung: Verbundvorteile und Transaktionskosten.- 4. Das Smith-Stigler-Coase Paradigma.- 5. Asset Specificity als Bestimmungsgröße der Transaktionskosten?.- 6. Kritik am Gedanken der Asset Specificity.- 7. Der Einfluß des Wandels auf die Transaktionskosten.- 8. Wandel und Kosten des Informationsaustausches.- 9. Geschwindigkeit des Informationsaustausches.- 10. Vertraulichkeit.- 11. Überzeugungsprobleme.- 12. Teilung der Arbeit und Teilung der Information.- 13. Arbeitsteilung und Kommunikationskosten.- 14. Zusammenfassung.- 15. Empirische Belege.- 2: Ein mathematisches Modell des Smith-Stigler-Coase Paradigmas.- 1. Einleitung.- 2. Das Modell.- 3. Grundlagen der Verbandstheorie.- 4. Die zentralen Aussagen des Smith-Stigler-Coase Paradigmas und ihr Beweis.- 3: Der Einsatz der Telematik im Bankwesen.- 1. Einleitung.- 2. Die Telematik-Infrastruktur einer Großbank.- 4: Telematik und Spezialisierung im Bankwesen.- 1. Einleitung.- 2. Vier Ebenen des Einsatzes der Telematik.- 3. Die Ebene 1 und das Smith-Stigler-Coase Paradigma.- 4. Vertikale Integration und Mehrwertdienste.- 4. Beispiele für vertikale Integration und Mehrwertdienste.- 5. Die Desintegration des Back-Office.- 5: Auswirkungen auf die Industriestruktur des Bankwesens. Mehrfinanzunternehmen oder Spezialbanken?.- 1. Einleitung.- 2. Ökonometrische Studien zu Größen- und Verbundvorteilen.- 3. Bankbetriebswirtschaftliche Überlegungen zum Thema Verbundvorteile.- 4. Risikostreuung.- 5. Transaktionskosten und das "Angebot aus einer Hand".- 6: Spezialisierung und das nationale Zahlungssystem.- 1. Einleitung.- 2. Die Banken und das nationaleZahlungssystem.- 3. Ist das Zahlungssystem ein natürliches Monopol?.- 4. Ist Wettbewerb wünschenswert?.- 5. Geldpolitische Aspekte.- 6. Exkurs: Währungswettbewerb und New Monetary Economics.- 7. Regulatorische Trennbankmodelle.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497