Eduard BockTechnologien und Reaktionspotentiale der Verkehrsnachfrager
Telematik im Personenverkehr
Technologien und Reaktionspotentiale der Verkehrsnachfrager
Mitarbeit:Bock, Eduard
Eduard BockTechnologien und Reaktionspotentiale der Verkehrsnachfrager
Telematik im Personenverkehr
Technologien und Reaktionspotentiale der Verkehrsnachfrager
Mitarbeit:Bock, Eduard
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dissertation Universität Freiburg 1997
Die Verkehrspolitik steht angesichts des steigenden Verkehrsaufkommens vor der Aufgabe, die negativen Folgeerscheinungen dieser Entwicklung zu reduzieren, ohne gleichzeitig durch restriktive Maßnahmen das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand zu gefährden. Verkehrstelematiksysteme tragen zu einer rationalen und effizienten Verkehrspolitik bei. Als Untersuchungsgegenstand der verkehrswissenschaftlichen Forschung werfen sie jedoch erhebliche Fragen und Probleme auf. Eduard Bock analysiert in einem dreistufigen Prozeß die Wirkungsoptionen der Telematik im…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Alexander BradelIndustriebetrieb und Verkehrsproblematik49,95 €
- Ira DenkhausVerkehrsinformationssysteme37,99 €
- Kai HüschelrathInfrastrukturengpässe im Luftverkehr54,99 €
- Joachim R. Daduna / Stefan Voß (Hgg.)Informationsmanagement im Verkehr59,99 €
- Christian ButzMindful Mobility37,99 €
- Gerhard FischIntegration und Kohäsion heterogener Staaten in der EU49,99 €
- Christoph ArltNetzwerkflußprobleme39,99 €
-
-
-
Dissertation Universität Freiburg 1997
Die Verkehrspolitik steht angesichts des steigenden Verkehrsaufkommens vor der Aufgabe, die negativen Folgeerscheinungen dieser Entwicklung zu reduzieren, ohne gleichzeitig durch restriktive Maßnahmen das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand zu gefährden. Verkehrstelematiksysteme tragen zu einer rationalen und effizienten Verkehrspolitik bei. Als Untersuchungsgegenstand der verkehrswissenschaftlichen Forschung werfen sie jedoch erhebliche Fragen und Probleme auf. Eduard Bock analysiert in einem dreistufigen Prozeß die Wirkungsoptionen der Telematik im Personenverkehr. Im Sinne einer Technikfolgenabschätzung führt der Autor eine Systematisierung der technischen Systeme durch, um Einflußpotentiale auf die Verkehrsnachfrage ableiten zu können.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Verkehrspolitik steht angesichts des steigenden Verkehrsaufkommens vor der Aufgabe, die negativen Folgeerscheinungen dieser Entwicklung zu reduzieren, ohne gleichzeitig durch restriktive Maßnahmen das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand zu gefährden. Verkehrstelematiksysteme tragen zu einer rationalen und effizienten Verkehrspolitik bei. Als Untersuchungsgegenstand der verkehrswissenschaftlichen Forschung werfen sie jedoch erhebliche Fragen und Probleme auf. Eduard Bock analysiert in einem dreistufigen Prozeß die Wirkungsoptionen der Telematik im Personenverkehr. Im Sinne einer Technikfolgenabschätzung führt der Autor eine Systematisierung der technischen Systeme durch, um Einflußpotentiale auf die Verkehrsnachfrage ableiten zu können.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85007126, 978-3-8244-6713-6
- 1998
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 15. Juni 1998
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 11mm
- Gewicht: 248g
- ISBN-13: 9783824467136
- ISBN-10: 3824467135
- Artikelnr.: 40759081
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85007126, 978-3-8244-6713-6
- 1998
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 15. Juni 1998
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 11mm
- Gewicht: 248g
- ISBN-13: 9783824467136
- ISBN-10: 3824467135
- Artikelnr.: 40759081
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Eduard Bock war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik und Gesellschaft von Prof. Dr. Günter Müller an der Universität Freiburg. Zukünftig ist er in der Praxis tätig.
1 Einleitung.- 1.1 Handlungsoptionen der Verkehrspolitik.- 1.2 Einsatzfelder und Probleme des Telematikeinsatzes im Personenverkehr.- 1.3 Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit.- 2 Der Personenverkehr.- 2.1 Die Grundlagen des Personenverkehrs.- 2.2 Die historische und zukünftige Entwicklung des Personenverkehrs.- 2.3 Bestimmungsgründe der Nachfrage nach Personenverkehr.- 2.3.1 Der Entstehungsprozeß der Verkehrsnachfrage.- 2.3.2 Funktionale Unterteilung des Personenverkehrs.- 2.3.3 Das Angebotsprofil der verschiedenen Verkehrsarten.- 2.3.4 Monetäre Einflußfaktoren der Nachfrage.- 2.3.5 Sozioökonomische Einflußfaktoren der Nachfrage.- 2.4 Die Spannungsfelder des Personenverkehrs aus ökonomischer Sicht.- 2.5 Ökonomische Anforderungen an Maßnahmen zur Beeinflussung des Personenverkehrs.- 2.5.1 Angebotsseitige Maßnahmen.- 2.5.2 Nachfrageseitige Maßnahmen.- 2.6 Folgerungen für den Personenverkehr.- 3 Die Verkehrstelematik.- 3.1 Begriffsdefinition.- 3.2 Wirkungsfelder von Verkehrstelematiksystemen.- 3.2.1 Telematik und Verkehrsinfrastruktur.- 3.2.2 Telematik und Verkehrsteilnehmer.- 3.3 Ein Überblick zur bisherigen Entwicklung der Verkehrstelematik.- 3.4 Das Schichtenmodell der Telematik als Erklärungsansatz zur Systematisierung von Verkehrstelematiksystemen.- 3.4.1 Das Referenzmodell der Telematik.- 3.4.2 Die informationstechnischen Schichten der Telematiksysteme im Verkehr.- 3.4.3 Die anwendungsorientierten Schichten der Telematiksysteme im Verkehr.- 3.4.3.1 Die Kommunikationsschicht.- 3.4.3.2 Die Kooperationsschicht.- 3.4.3.3 Die Koordinationsschicht.- 3.5 Bewertung von Verkehrstelematiksystemen.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Modellansätze der Verkehrsnachfrage.- 4.1 Überblick über Verkehrsnachfragemodelle.- 4.1.1 Ein Rückblick auf die Entwicklung von Verkehrsnachfragemodellen.- 4.1.2 Aggregierte Verkehrsnachfragemodelle.- 4.1.2.1 Gesamtwirtschaftliche Verkehrsnachfragemodelle.- 4.1.2.2 Das traditionelle Vier-Stufen-Modell.- 4.1.3 Disaggregierte Verkehrsnachfragemodelle.- 4.1.3.1 Der verhaltensorientierte Ansatz.- 4.1.3.2 Der einstellungsorientierte Ansatz.- 4.1.3.3 Ein situativer Ansatz mit abgestuften Wahlmöglichkeiten.- 4.2 Kritische Würdigung der Verkehrsnachfragemodelle.- 4.3 Eine Modellstruktur zur Erklärung des Verkehrsnachfrageverhaltens beim Einsatz von Verkehrstelematiksystemen.- 4.3.1 Der Entscheidungsprozeß.- 4.3.2 Langfristige Wirkungen von Verkehrstelematiksystemen auf die Verkehrsnachfrage.- 4.3.3 Mittelfristige Wirkungen von Verkehrstelematiksystemen auf die Verkehrsnachfrage.- 4.3.4 Kurzfristige Wirkungen von Verkehrstelematiksystemen auf die Verkehrsnachfrage.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Empirische Untersuchung am Fallbeispiel Freiburger Erwerbstätiger.- 5.1 Konzeption und Umsetzung des empirischen Forschungsdesigns.- 5.1.1 Theoretische Konzepte für die Gestaltung von Untersuchungsdesigns im Verkehr.- 5.1.2 Entwicklung eines empirischen Forschungsdesigns zur Datenerhebung.- 5.1.3 Die Umsetzung der Datenerhebung.- 5.2 Auswertung der empirischen Untersuchung.- 5.2.1 Deskriptive Kenngrößen der Untersuchung.- 5.2.1.1 Sozioökonomische Merkmale.- 5.2.1.2 Mobilitätskenngrößen.- 5.2.1.3 Realisiertes Mobilitätsverhalten.- 5.2.2 Die Bedeutung von Informationen für das Verkehrsverhalten.- 5.2.3 Einflußfaktoren der Verkehrsmittelwahl.- 5.2.3.1 Untersuchung von Strukturen bei der Einschätzung des Verkehrs.- 5.2.3.2 Unterscheidungsmerkmale bei den Einflußfaktoren.- 5.3 Zusammenfassende Bewertung der empirischen Ergebnisse.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.
1 Einleitung.- 1.1 Handlungsoptionen der Verkehrspolitik.- 1.2 Einsatzfelder und Probleme des Telematikeinsatzes im Personenverkehr.- 1.3 Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit.- 2 Der Personenverkehr.- 2.1 Die Grundlagen des Personenverkehrs.- 2.2 Die historische und zukünftige Entwicklung des Personenverkehrs.- 2.3 Bestimmungsgründe der Nachfrage nach Personenverkehr.- 2.3.1 Der Entstehungsprozeß der Verkehrsnachfrage.- 2.3.2 Funktionale Unterteilung des Personenverkehrs.- 2.3.3 Das Angebotsprofil der verschiedenen Verkehrsarten.- 2.3.4 Monetäre Einflußfaktoren der Nachfrage.- 2.3.5 Sozioökonomische Einflußfaktoren der Nachfrage.- 2.4 Die Spannungsfelder des Personenverkehrs aus ökonomischer Sicht.- 2.5 Ökonomische Anforderungen an Maßnahmen zur Beeinflussung des Personenverkehrs.- 2.5.1 Angebotsseitige Maßnahmen.- 2.5.2 Nachfrageseitige Maßnahmen.- 2.6 Folgerungen für den Personenverkehr.- 3 Die Verkehrstelematik.- 3.1 Begriffsdefinition.- 3.2 Wirkungsfelder von Verkehrstelematiksystemen.- 3.2.1 Telematik und Verkehrsinfrastruktur.- 3.2.2 Telematik und Verkehrsteilnehmer.- 3.3 Ein Überblick zur bisherigen Entwicklung der Verkehrstelematik.- 3.4 Das Schichtenmodell der Telematik als Erklärungsansatz zur Systematisierung von Verkehrstelematiksystemen.- 3.4.1 Das Referenzmodell der Telematik.- 3.4.2 Die informationstechnischen Schichten der Telematiksysteme im Verkehr.- 3.4.3 Die anwendungsorientierten Schichten der Telematiksysteme im Verkehr.- 3.4.3.1 Die Kommunikationsschicht.- 3.4.3.2 Die Kooperationsschicht.- 3.4.3.3 Die Koordinationsschicht.- 3.5 Bewertung von Verkehrstelematiksystemen.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Modellansätze der Verkehrsnachfrage.- 4.1 Überblick über Verkehrsnachfragemodelle.- 4.1.1 Ein Rückblick auf die Entwicklung von Verkehrsnachfragemodellen.- 4.1.2 Aggregierte Verkehrsnachfragemodelle.- 4.1.2.1 Gesamtwirtschaftliche Verkehrsnachfragemodelle.- 4.1.2.2 Das traditionelle Vier-Stufen-Modell.- 4.1.3 Disaggregierte Verkehrsnachfragemodelle.- 4.1.3.1 Der verhaltensorientierte Ansatz.- 4.1.3.2 Der einstellungsorientierte Ansatz.- 4.1.3.3 Ein situativer Ansatz mit abgestuften Wahlmöglichkeiten.- 4.2 Kritische Würdigung der Verkehrsnachfragemodelle.- 4.3 Eine Modellstruktur zur Erklärung des Verkehrsnachfrageverhaltens beim Einsatz von Verkehrstelematiksystemen.- 4.3.1 Der Entscheidungsprozeß.- 4.3.2 Langfristige Wirkungen von Verkehrstelematiksystemen auf die Verkehrsnachfrage.- 4.3.3 Mittelfristige Wirkungen von Verkehrstelematiksystemen auf die Verkehrsnachfrage.- 4.3.4 Kurzfristige Wirkungen von Verkehrstelematiksystemen auf die Verkehrsnachfrage.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Empirische Untersuchung am Fallbeispiel Freiburger Erwerbstätiger.- 5.1 Konzeption und Umsetzung des empirischen Forschungsdesigns.- 5.1.1 Theoretische Konzepte für die Gestaltung von Untersuchungsdesigns im Verkehr.- 5.1.2 Entwicklung eines empirischen Forschungsdesigns zur Datenerhebung.- 5.1.3 Die Umsetzung der Datenerhebung.- 5.2 Auswertung der empirischen Untersuchung.- 5.2.1 Deskriptive Kenngrößen der Untersuchung.- 5.2.1.1 Sozioökonomische Merkmale.- 5.2.1.2 Mobilitätskenngrößen.- 5.2.1.3 Realisiertes Mobilitätsverhalten.- 5.2.2 Die Bedeutung von Informationen für das Verkehrsverhalten.- 5.2.3 Einflußfaktoren der Verkehrsmittelwahl.- 5.2.3.1 Untersuchung von Strukturen bei der Einschätzung des Verkehrs.- 5.2.3.2 Unterscheidungsmerkmale bei den Einflußfaktoren.- 5.3 Zusammenfassende Bewertung der empirischen Ergebnisse.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.