Dieser Sammelband enthält 64 Beiträge, die am 31. Linguistischen Kolloquium präsentiert wurden. Es handelt sich dabei um ein breites Spektrum aus den verschiedenen Bereichen der Linguistik. Die Autoren trugen der Tatsache Rechnung, daß es sich bei einem Kolloquium, dessen Themenbereich weitgehend offen ist, nicht um eine spezialisierte Hörerschaft handelt. So zeigen die Artikel mehrheitlich grundsätzliche Überlegungen und Ansätze auf, d.h. es handelt sich um zukunftsweisende Tendenzen europäischer Linguistik. 45 Vorträge sind in Deutsch, 17 in Englisch und zwei in Französisch abgedruckt.
Dieser Sammelband enthält 64 Beiträge, die am 31. Linguistischen Kolloquium präsentiert wurden. Es handelt sich dabei um ein breites Spektrum aus den verschiedenen Bereichen der Linguistik. Die Autoren trugen der Tatsache Rechnung, daß es sich bei einem Kolloquium, dessen Themenbereich weitgehend offen ist, nicht um eine spezialisierte Hörerschaft handelt. So zeigen die Artikel mehrheitlich grundsätzliche Überlegungen und Ansätze auf, d.h. es handelt sich um zukunftsweisende Tendenzen europäischer Linguistik. 45 Vorträge sind in Deutsch, 17 in Englisch und zwei in Französisch abgedruckt. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Inhalt: Kirsten Adamzik, Intertextualität in der wissenschaftlichen Kommunikation. - Boleslaw Andrzejewski, Das Wesen und die Funktion der Sprache im Lichte des Apriorismus. - Hanna Biadun-Grabarek, Studienpläne für die deutschsprachigen Abteilungen der polnischen Fremdsprachenkollegs. - Zofia Bilut-Homplewicz, Zur Dialogeinbettung in der Erzählung aus textlinguistischer Sicht. - Katrin Bischl, Selbstdarstellungsstrategien von Unternehmen in Mitarbeiterzeitungen. - Stojan Bracic, Aspekte der Intertextualität. - Bela Brogyanyi, Sprachtherapeutische Maßnahmen bei Patienten mit Multipler Sklerose. - Abraham P. ten Cate, Tempus, Aspekt, Modus und Deixis. - Käthi Dorfmüller-Karpusa, Oralität-Literalität im interkulturellen Kontext. - Hartwig Eckert, Performance Analysis and Translation Exercises. A Report on the Project "Different Models of Teaching Syntax". - Gisella Ferraresi, Die Syntax des Infinitivs im Gotischen: Die Modalverben skulan und magan. - Barbara Gillette, Language Teacher Training in the United States. A Study of Teachers' Needs versus Actual Accreditation Requirements. - Klaus-Dieter Gottschalk, Lokalkolorit in der Übersetzung. Chatwin: On the Black Hill. - Józef Grabarek, Zum Gebrauch der Konjunktionen in den ältesten Texten der Thorner Stadtkanzler (1363-1425). - Michaela Greisbach/Reinhold Greisbach, Untersuchung zur Variabilität von Rechtschreibfehlern. - Pius ten Hacken, Research Programmes in Linguistics. - Martina Häcker, Why is there no h-dropping in Scots? Loss and insertion of h as a contact phenomenon in British English Dialects. - Françoise Hammer, Intertextualitätsverfahren und phraseologische Sprachspiele. - Markus Hardenbicker, Die Schwierigkeiten der linguistischen Analyse von Kundenzeitschriften. - Eckhard Hauenherm, Sprechakte und Sprachfunktionen. - Herta Haupt-Cucuiu, Herta Müllers "Diskurs des Alleinseins" und seine Wurzeln: eine Stilbeschreibung. - Ernest W.B. Hess-Lüttich, Fach-Register. - Jaromin Homa, Ursachen sprachlicher Veränderungen. - Andrzej Kaczmarek, Sentence Decomposition and Transformation in the Russian-Polish MT System. - Michel Kefer, Kollektive und distributive Generizität. - Gottfried Kolde, Strategien der Begriffsexplikation in linguistischen Fachwörterbüchern. - Mieczyslaw Künstler, Loan-Words in Modern Standar Taiwanese. - Susumu Kuroda, Zur Struktur der lassen-Konstruktion. - Marta Ljubesic, Spezifische Sprachentwicklungsstörung: Ergebnisse aus dem Kroatischen. - Martina Maratschniger, Simulation von ***-natürlicher Sprache: Eine computerlinguistische Fragenmatrix mit (anti-)chaostheoretischer Ausrichtung. - Irina Matitsina, Some Comments on Two Types of Sentences. - Zeljka Matulina, Wein, Wasser und andere Getränke in deutschen und kroatischen Sprichwörtern. - Achim Müller, Textsorte und Situation: Zur historischen Gattungsforschung am Beispiel von Psalm 7 und dem Ostrakon von Jabne Jam. - Allen V. Murray, Labialisation of Non-Postvocalic /r/ in Varieties of South-Eastern English. - Florian Panitz, A note on would + V. - Velimir Piskorec, Sprache und Sprachwissenschaft in Kroatien 1990-1996. - Herbert Pütz, Berichtete Rede und Textstruktur bei Übersetzungen Norwegisch-Deutsch. - Reinhard Rapp, Wortartenorientierte Suche in Translation Memories. - Michael Rinn, Rhétorique de l'indicible: Le cas des ironies. - Elisabeth Rudolph, The Different Use of Connectives in Translations of Hesse's "Siddharta". - Robert Ruprecht, Kontinuität oder Entwicklung? Zur Frage nach der Veränderung der deutschen Syntax in den letzten hundert Jahren. - Stephan Schmid, Zur Silbenstruktur in einigen italienischen Dialekten. Ein typologischer Versuch. - Doris Schönefeld, Language Perception: The Role of the Lexicon. - Beat Siebenhaar, Dialektwandel und Einstellung. Die Aarauer Stadtmundart im Spannungsverhältnis zwischen Zürcher und Berner Großraummundart. - Horst Simon, What Typologists Might Be Interested to Know about the Diachrony of the German Pronouns of Address. - Kazimierz A. Sroka, Definiteness and the Dynamics of Designators in Sequence. - Tadeusz Szczerbowski, Language Games in Translation: Etymological Reinterpretation of Hierograms. - Marian Szczodrowski, Verarbeitungsvorgänge der fremdsprachlichen Informationen. - Zygmunt Tecza, Wie kommt das Sodadikatzat zustande? Zu Wesen und Übersetzbarkeit scherzhafter Neologismen. - Felicitas Tesch, Signalgrammatik vs. Regelgrammatik? Eine Gegenüberstellung zweier methodischer Ansätze. - Teresa Tomaszkiewicz, Difficultés terminologiques de la traduction juridique. - Richard Peter Trim, The Limits of Universality in Metaphor. - Cornelia Tschichold, The Treatment of English Multi-Word Lexemes in a Computational Lexicon. - Manfred Uesseler, Der Text und seine notwendige und mögliche soziolinguistische Dimension. - Winfried Ulrich, Schwerhörigkeit / Time Flies: Pointenbildung im Deutschen und Englischen, ein struktureller Versuch. - Marjo Vesalainen, Zur Untersuchung deutscher und finnischer Werberhetorik. - Andreas Wagner, Die Prädikation im Verbal- und Nominalsatz bzw. in unterschiedlichen Nominalsatztypen aus sprechakttheoretischer Sicht (am Beispiel des Biblischen Hebräisch). - Ingo Warnke, Considerations on Semantic Relations in Different Parts of Speech from the Aspect of Feature Semantivs versus Prototype Semantics. - Manabu Watanabe, J.S. Vater über die Aufgabe des Grammatikers. - Heinrich Weber, Was leistet die Wortart 'Partikel'? - Isabel Wentges, Der Sprachatlas Oberbayern (SOB): Teilprojekt des gesamtbayerischen Sprachatlasses. - Józef Wierzchowski, Die nichtbinäre Wortbildungslehre und das Wortbildungswörterbuch. - Lew Zybatow, Slavische Sprachen im Wandel. - Urszula Zydek-Bednarczuk, Die polnischen Stereotype am Beispiel des Schlesiers.
Inhalt: Kirsten Adamzik, Intertextualität in der wissenschaftlichen Kommunikation. - Boleslaw Andrzejewski, Das Wesen und die Funktion der Sprache im Lichte des Apriorismus. - Hanna Biadun-Grabarek, Studienpläne für die deutschsprachigen Abteilungen der polnischen Fremdsprachenkollegs. - Zofia Bilut-Homplewicz, Zur Dialogeinbettung in der Erzählung aus textlinguistischer Sicht. - Katrin Bischl, Selbstdarstellungsstrategien von Unternehmen in Mitarbeiterzeitungen. - Stojan Bracic, Aspekte der Intertextualität. - Bela Brogyanyi, Sprachtherapeutische Maßnahmen bei Patienten mit Multipler Sklerose. - Abraham P. ten Cate, Tempus, Aspekt, Modus und Deixis. - Käthi Dorfmüller-Karpusa, Oralität-Literalität im interkulturellen Kontext. - Hartwig Eckert, Performance Analysis and Translation Exercises. A Report on the Project "Different Models of Teaching Syntax". - Gisella Ferraresi, Die Syntax des Infinitivs im Gotischen: Die Modalverben skulan und magan. - Barbara Gillette, Language Teacher Training in the United States. A Study of Teachers' Needs versus Actual Accreditation Requirements. - Klaus-Dieter Gottschalk, Lokalkolorit in der Übersetzung. Chatwin: On the Black Hill. - Józef Grabarek, Zum Gebrauch der Konjunktionen in den ältesten Texten der Thorner Stadtkanzler (1363-1425). - Michaela Greisbach/Reinhold Greisbach, Untersuchung zur Variabilität von Rechtschreibfehlern. - Pius ten Hacken, Research Programmes in Linguistics. - Martina Häcker, Why is there no h-dropping in Scots? Loss and insertion of h as a contact phenomenon in British English Dialects. - Françoise Hammer, Intertextualitätsverfahren und phraseologische Sprachspiele. - Markus Hardenbicker, Die Schwierigkeiten der linguistischen Analyse von Kundenzeitschriften. - Eckhard Hauenherm, Sprechakte und Sprachfunktionen. - Herta Haupt-Cucuiu, Herta Müllers "Diskurs des Alleinseins" und seine Wurzeln: eine Stilbeschreibung. - Ernest W.B. Hess-Lüttich, Fach-Register. - Jaromin Homa, Ursachen sprachlicher Veränderungen. - Andrzej Kaczmarek, Sentence Decomposition and Transformation in the Russian-Polish MT System. - Michel Kefer, Kollektive und distributive Generizität. - Gottfried Kolde, Strategien der Begriffsexplikation in linguistischen Fachwörterbüchern. - Mieczyslaw Künstler, Loan-Words in Modern Standar Taiwanese. - Susumu Kuroda, Zur Struktur der lassen-Konstruktion. - Marta Ljubesic, Spezifische Sprachentwicklungsstörung: Ergebnisse aus dem Kroatischen. - Martina Maratschniger, Simulation von ***-natürlicher Sprache: Eine computerlinguistische Fragenmatrix mit (anti-)chaostheoretischer Ausrichtung. - Irina Matitsina, Some Comments on Two Types of Sentences. - Zeljka Matulina, Wein, Wasser und andere Getränke in deutschen und kroatischen Sprichwörtern. - Achim Müller, Textsorte und Situation: Zur historischen Gattungsforschung am Beispiel von Psalm 7 und dem Ostrakon von Jabne Jam. - Allen V. Murray, Labialisation of Non-Postvocalic /r/ in Varieties of South-Eastern English. - Florian Panitz, A note on would + V. - Velimir Piskorec, Sprache und Sprachwissenschaft in Kroatien 1990-1996. - Herbert Pütz, Berichtete Rede und Textstruktur bei Übersetzungen Norwegisch-Deutsch. - Reinhard Rapp, Wortartenorientierte Suche in Translation Memories. - Michael Rinn, Rhétorique de l'indicible: Le cas des ironies. - Elisabeth Rudolph, The Different Use of Connectives in Translations of Hesse's "Siddharta". - Robert Ruprecht, Kontinuität oder Entwicklung? Zur Frage nach der Veränderung der deutschen Syntax in den letzten hundert Jahren. - Stephan Schmid, Zur Silbenstruktur in einigen italienischen Dialekten. Ein typologischer Versuch. - Doris Schönefeld, Language Perception: The Role of the Lexicon. - Beat Siebenhaar, Dialektwandel und Einstellung. Die Aarauer Stadtmundart im Spannungsverhältnis zwischen Zürcher und Berner Großraummundart. - Horst Simon, What Typologists Might Be Interested to Know about the Diachrony of the German Pronouns of Address. - Kazimierz A. Sroka, Definiteness and the Dynamics of Designators in Sequence. - Tadeusz Szczerbowski, Language Games in Translation: Etymological Reinterpretation of Hierograms. - Marian Szczodrowski, Verarbeitungsvorgänge der fremdsprachlichen Informationen. - Zygmunt Tecza, Wie kommt das Sodadikatzat zustande? Zu Wesen und Übersetzbarkeit scherzhafter Neologismen. - Felicitas Tesch, Signalgrammatik vs. Regelgrammatik? Eine Gegenüberstellung zweier methodischer Ansätze. - Teresa Tomaszkiewicz, Difficultés terminologiques de la traduction juridique. - Richard Peter Trim, The Limits of Universality in Metaphor. - Cornelia Tschichold, The Treatment of English Multi-Word Lexemes in a Computational Lexicon. - Manfred Uesseler, Der Text und seine notwendige und mögliche soziolinguistische Dimension. - Winfried Ulrich, Schwerhörigkeit / Time Flies: Pointenbildung im Deutschen und Englischen, ein struktureller Versuch. - Marjo Vesalainen, Zur Untersuchung deutscher und finnischer Werberhetorik. - Andreas Wagner, Die Prädikation im Verbal- und Nominalsatz bzw. in unterschiedlichen Nominalsatztypen aus sprechakttheoretischer Sicht (am Beispiel des Biblischen Hebräisch). - Ingo Warnke, Considerations on Semantic Relations in Different Parts of Speech from the Aspect of Feature Semantivs versus Prototype Semantics. - Manabu Watanabe, J.S. Vater über die Aufgabe des Grammatikers. - Heinrich Weber, Was leistet die Wortart 'Partikel'? - Isabel Wentges, Der Sprachatlas Oberbayern (SOB): Teilprojekt des gesamtbayerischen Sprachatlasses. - Józef Wierzchowski, Die nichtbinäre Wortbildungslehre und das Wortbildungswörterbuch. - Lew Zybatow, Slavische Sprachen im Wandel. - Urszula Zydek-Bednarczuk, Die polnischen Stereotype am Beispiel des Schlesiers.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497