Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,99 €
  • Broschiertes Buch

Das Internet wird von seinen Nutzern als unerschöpfliche Auskunfts- und Informationsquelle angesehen. Insofern steht es in Konkurrenz zu den klassischen Printmedien, wie Fachbüchern und -zeitschriften, und damit auch zu den wissenschaftlichen Bibliotheken, die diese Medien dauerhaft archivieren und öffentlich zugänglich machen. Von diesem Wandel im Informationsverhalten ist auch die Sportgeschichte betroffen, vor allem weil im Internet abrufbare bewegte Bilder besonders lebendige Eindrücke vermitteln können. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung werden am Beispiel der jüngeren…mehr

Produktbeschreibung
Das Internet wird von seinen Nutzern als unerschöpfliche Auskunfts- und Informationsquelle angesehen. Insofern steht es in Konkurrenz zu den klassischen Printmedien, wie Fachbüchern und -zeitschriften, und damit auch zu den wissenschaftlichen Bibliotheken, die diese Medien dauerhaft archivieren und öffentlich zugänglich machen. Von diesem Wandel im Informationsverhalten ist auch die Sportgeschichte betroffen, vor allem weil im Internet abrufbare bewegte Bilder besonders lebendige Eindrücke vermitteln können. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung werden am Beispiel der jüngeren Tennisgeschichte die Onlinedatenbanken der drei größten internationalen Tennisverbände (ITF, ATP, WTA) mit den traditionellen tennisbezogenen Printmedien, insbesondere den Tennisfachzeitschriften, im Hinblick auf ihre Qualität verglichen. Dabei werden die Schwierigkeiten beim Zugang zu den Datenbanken, die Benutzerfreundlichkeit, die Navigation, die Vollständigkeit und die Korrektheit der Daten und Informationen berücksichtigt. Zusätzlich wird der Frage nachgegangen, welche rechtlichen, ökonomischen und institutionellen Einflussfaktoren das Informationsangebot in seiner jeweiligen Breite und Tiefe steuern.
Autorenporträt
Köster, Ingo
Ingo Köster (geb. 1969) ist promovierter Medienwissenschaftler, Diplom-Bibliothekar und Master of Library and Information Sciences. Von 2002 bis 2016 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen und im DFG-Forschungskolleg 615 Medienumbrüche. Seine medienwissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte umfassen mediale Kulturvergleiche, interne Organisationsstrukturen von Medieninstitutionen, mediale Veränderungen des Verhältnisses von Raum und Zeit und die empirisch gestützte und soziologisch fokussierte Filmgeschichte. Eine Neuausrichtung seines Forschungsinteresses führte ihn zur Tennisgeschichte.