Trips on Screen – Teresa Mayrs Bildschirmzeichnungen Wenn Caspar David Friedrich in die Natur ging, um dort zu zeichnen und Material für seine Gemälde zu sammeln, dann notierte er auf den Blättern, neben der Skizze eines Baums oder einer Landschaft, gerne die Anzahl der Stunden, die er mit dem Zeichnen verbracht hatte. Er sah darin also offenbar ein Live-Erlebnis, dem er sich mit voller Konzentration aussetzen wollte, um möglichst wenig zu verpassen. Drei, vier oder fünfeinhalb Stunden durchzuhalten beim genauen Blick auf eine Umgebung, in der immer etwas in Bewegung ist, bedeutet dann an sich schon eine große Leistung. Man könnte sich gut vorstellen, dass auch Teresa Mayr an den Rand jeder ihrer Zeichnungen eine Zeitangabe notiert. Vielleicht sucht man sogar danach. Denn sie hält fest, was auf einem Computer-Bildschirm passiert, ist also ihrerseits zeichnend live dabei – bei etwas, das viel flüchtiger ist als Bäume und Landschaften. Hier kann sich von einem Moment zum nächsten ein völlig neues Bild aufbauen, und wer scrollt, von einem Tab zum nächsten wechselt, gar mehrere Programme gleichzeitig geöffnet hat, kommt kaum nach, das zeichnerisch festzuhalten. Entsprechend zeigen Mayrs Zeichnungen auch keinen einheitlichen Bildraum, sondern in ihnen kommen Fragmente jeweils verschiedener Screen-Oberflächen zusammen: Eine Ansicht von Google Earth, eine WhatsApp-Nachricht, ein Instagram-Post, eine Textdatei, das Ergebnis einer Bildersuche – das und vieles mehr kann auf demselben Blatt auftauchen, sich sogar überlagern und so umso bewusster machen, wie viel Unterschiedliches man nahezu gleichzeitig auf einem Bildschirm geboten bekommt. Das meiste verlangt auch Interaktion, verleitet zumindest zum direkten Eingreifen, und so ist, wer vor einem Computer sitzt oder auf sein Smartphone blickt, immer schon im Modus des Multi-Tasking. Teresa Mayrs Zeichnungen stellen die künstlerische Reflexion und Umsetzung davon dar; in vielen zarten, oft geradezu tänzelnden Strichen vergegenwärtigen sie die Beweglichkeit, ja die Geschwindigkeit, in der das Geschehen auf einem Bildschirm stattfindet. Für viele Menschen ist der Blick auf Bildschirme ihr Alltag; er macht, rein zeitmäßig, vielleicht sogar ihre erste Realität aus. Hier erfahren sie Neuigkeiten aus der gesamten Welt, tauschen private Nachrichten aus, informieren und unterhalten sich. Via Bildschirm erleben sie mindestens so viel wie früher, wenn sie ins Freie gegangen und zu Spaziergängen oder Reisen aufgebrochen sind. Daher ist es auch naheliegend, mittlerweile lieber festzuhalten, was auf Bildschirmen zu sehen ist, als in der Natur zu zeichnen. Dabei bleibt der Mehrwert des Zeichnens unverändert: Es stellt etwas still, mit dem man sonst aktiv verbunden ist, und das man gar nicht eigens wahrnimmt, solange man in und mit ihm lebt. So wie ein Bauer zu Zeiten Caspar David Friedrichs in der Natur tätig war und seine Lebenswelt erst durch Zeichnungen von Bäumen oder Landschaftsgemälde als solche zu sehen vermochte, braucht heute ein Digital Native auch Zeichnungen oder andere statische Bilder ohne interaktive Features, um überhaupt erst das erkennen zu können, was die eigene Wirklichkeit prägt. Da Teresa Mayr in Arbeiten wie dem „google earth book“ Sujets aufgreift, denen man herkömmlich auf Reisen begegnet ist, ja da sie gerade auch das zeigt, was man lange als Sehenswürdigkeit auf einer Grand Tour oder bei Spaziergängen erlebt hat, stellt sie selbst eine Verbindung zwischen analoger Vergangenheit und digitaler Gegenwart her. Und da sie das geradezu zeitlose Medium der Zeichnung dafür nutzt, postuliert sie sogar eine Kontinuität zwischen den beiden vermeintlich so unterschiedlichen Modalitäten von Welterfahrung. Ihre ‚Trips on Screen’ setzen also eine lange Geschichte der Aneignung dessen fort, was an sich schon das Eigene ist, als solches aber jeweils erst noch auf Distanz gebracht werden muss, bevor man wirklich darum weiß. Text: Wolfgang UllrichTrips on Screen – Teresa Mayr’s Drawings When Caspar David Friedrich went out into nature to draw and gather material for his paintings, he liked to note on the sheets, next to the sketch of a tree or landscape, the number of hours he had spent drawing. So, apparently he saw it as a "live" experience to which he wanted to expose himself with full concentration in order to miss as little as possible. Holding out for three, four, or five-and-a-half hours while keeping a close eye on an environment in which always something moves is already a major achievement in itself. One could well imagine Teresa Mayr also noting down a time indication in the margin of each of her drawings. Perhaps one even looks for one. Because she documents what happens on a computer screen; so, while drawing, she in turn is involved "live" – in something that is much more ephemeral than trees and landscapes. Here, a completely new image can emerge from one moment to the next, and anyone who scrolls, switches from one tab to the next, or might even have several programs running simultaneously, can hardly keep up with the task of capturing this in a drawing. Accordingly, Mayr's drawings do not show a homogeneous image space but rather a confluence of fragments from different screen surfaces: A view from Google Earth, a WhatsApp message, an Instagram post, a text file, the result of an image search – all this and much more can appear on the same sheet, even overlap, and thus increase one's awareness of how many different things one is offered almost simultaneously on one screen. Most of it also calls for interaction, at least entices you to get involved directly, and so anyone sitting in front of a desktop or looking at their smartphone is always already in multitasking mode. Teresa Mayr's drawings represent the artistic reflection about and coming to fruition of all this; in many delicate strokes that often almost seem to be dancing, they visualize the "agility," and indeed the velocity, of the goings-on on a screen. For many people, looking at screens is their everyday life; in purely temporal terms, it may even constitute their first reality. It's where they learn news from around the world, exchange private messages, inform themselves and converse with others. Via screen, they experience at least as much as they used to when they went outdoors and set off on walks or journeys. So it's only natural now to rather capture what can be seen on screens than to draw in nature. This leaves the "added value" of drawing unchanged: It immobilizes something one is otherwise actively connected with, and not even specifically aware of as long as one lives in and with it. Just as a peasant in Caspar David Friedrich's time worked in nature and was only able to see his living world as such through drawings of trees or landscape paintings, today digital natives also need drawings or other static images without interactive features to be able to recognize what shapes their own reality at all. Since, in works such as "google earth book," Teresa Mayr takes up subjects that one has conventionally encountered on journeys, indeed since she shows precisely what one has long experienced as a sight on a grand tour or on walks, she herself establishes a connection between the analog past and the digital present. And since she uses the virtually timeless medium of drawing for this purpose, she even postulates a continuity between the two supposedly so different modalities of experiencing the world. Her 'Trips on Screen' thus continue a long history of appropriating what is in itself already one's own, yet as such must first be seen from a distance before one actually realizes it. Text: Wolfgang Ullrich Translation: Frank Geber