Ein persönlicher Einblick in den Garten der Autorin mit Tipps zur eigenen Terrassen-Gestaltung
Mich spricht das Cover von „Terrassen-Träume“ von Katharina Linthe sehr an, denn es vereint einen Einblick in das Thema des Buches mit einem Bild, welches einen großen Wohlfühl-Charakter ausstrahlt.
Außerdem bilden Bild und Buchtitel eine sehr ästhetische Gemeinschaft und passen hervorragend…mehrEin persönlicher Einblick in den Garten der Autorin mit Tipps zur eigenen Terrassen-Gestaltung
Mich spricht das Cover von „Terrassen-Träume“ von Katharina Linthe sehr an, denn es vereint einen Einblick in das Thema des Buches mit einem Bild, welches einen großen Wohlfühl-Charakter ausstrahlt. Außerdem bilden Bild und Buchtitel eine sehr ästhetische Gemeinschaft und passen hervorragend zusammen.
Dieses Buch vereint für mich grundsätzlich eine angenehme Mischung aus den persönlichen Erfahrungen der Autorin mit der eigenen Terrasse und allgemeinen Tipps und Anregungen zum Gestalten des eigenen Outdoor-„Wohnzimmers“. Mir hat es sehr gefallen, dass Katharina Linthe, die auch in den sozialen Medien von ihren Ideen rund um Gartengestaltung und Inneneinrichtung berichtet (kenne ich jedoch nicht), hier ganz konkret von ihren eigenen Erlebnissen berichtet und mich als Leserin in ihren Garten schauen lässt. So erhält das Buch einen persönlichen Ton und ich kann davon ausgehen, dass die geteilten Ideen sich für sie in der Praxis wirklich bewährt haben.
Insgesamt muss ich gestehen, dass ich mir bei den Tipps zur eigenen Terrassengestaltung etwas mehr Vielfältigkeit und konkrete Ideen gewünscht hätte. Es gibt durchaus gute vorgestellte DIY-Projekte, wie den Bau einer Verkleidung für Terrassenboxen und Katharina Linthe stellt auch immer wieder dar, welche Fragen bei der Planung besonders berücksichtigt werden sollten – trotzdem war es für mich irgendwie nicht ganz rund… Und ganz grundsätzliche, handwerkliche Dinge des Terrassenbaus, wie Untergrund, Fundament, Frostsicherheit etc, haben meiner Meinung nach gänzlich gefehlt.
Gut gefallen hat mir, dass die Autorin die Terrasse nicht als isolierten Raum darstellt, sondern auch immer wieder auf den restlichen Garten eingeht, der in Stil und Gestaltung natürlich zum Outdoor-„Wohnzimmer“ passen sollte. Dazu gibt es zudem einen Exkurs zu Hochbeeten und sie stellt Pflanzen vor, die sich ihrer Meinung nach besonders gut für eine Terrassen-Bepflanzung eignen. Abgerundet wird das Buch dadurch, dass sie einen Überblick über anfallende Arbeiten rund ums Jahr bietet.
Das übersichtliche Inhaltsverzeichnis verschafft eine gute Möglichkeit Gesuchtes schnell zu finden und es gefällt mir sehr gut, dass das Buch durchgehend mit vielen schönen Bildern versehen ist. Diese stammen hauptsächlich aus dem Garten der Autorin, was ich zum großen Teil toll finde, zeigen dadurch jedoch auch immer wieder ähnliche Ansichten. Nur sehr spartanisch sind andere Inhalte zur Ideengebung eingebunden, wovon ich mir einfach mehr gewünscht hätte. Denn so bestreitet ein Stil nahezu das komplette Buch und Vielfalt sowie Kreativität gehen verloren. Was mir gänzlich fehlt, ist ein Blick von oben oder eine Karte, auf der ich den Garten von Katharina Linthe im Überblick sehen könnte. Dieser Garten spielt eine so zentrale Rolle im Buch und wird in so vielen verschiedenen Aspekten besprochen, dass ich mich zur Orientierung und zur besseren Vorstellung über eine solche Ergänzung sehr gefreut hätte.
Dieses Buch bietet meiner Meinung nach einen angenehmen Einstieg in die Thematik der Terrassengestaltung und gibt den LeserInnen einen ersten Einblick dahingehend, welche Bedürfnisse bei ihren eigenen Planungen im Vordergrund stehen. Bei der konkreten Planung bedarf es jedoch auf jeden Fall weiterer Informationen und Anregungen, um ein breitgefächerteres Bild und verschiedenere Ideen zu erhalten, aber auch um praktische Informationen zu erlangen. Das vorliegende Buch ist für mich eher ein „erstes Einstimmen“ denn ein konkreter Ratgeber, aber ich mochte es, auf die Terrasse und in den Garten der Autorin blicken zu dürfen. Ich kann leider nur 3,5 Sterne vergeben, denn zum „Terrassen-Traum“ fehlt für mich doch noch etwas an Inhalt, trotzdem hatte ich eine gute Zeit mit dem Buch und kann es als „ersten Einblick“ und zum Entdecken des Gartens der Autorin empfehlen.