59,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Buch untersucht mit "Territorium" und "Großstadt" die beiden klassischen Raumstrukturen der Moderne.
"Territorium" und "Großstadt" sind die beiden grundlegenden Raumstrukturen der Moderne. Sie beruhen auf Ausschluss- und Einschlussmechanismen und bilden dadurch subtile Ordnungselemente in Wirtschaft und Politik. In unserer Gegenwart sind diese "Bedingungen der Möglichkeit" von Gesellschaft und Staat vielfach überlagert und in ihrem Potenzial unterschätzt. Die zivilisations- und institutionentheoretischen Studien dieses Buches versuchen eine räumliche Rekonstruktion der klassischen Moderne.…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch untersucht mit "Territorium" und "Großstadt" die beiden klassischen Raumstrukturen der Moderne.
"Territorium" und "Großstadt" sind die beiden grundlegenden Raumstrukturen der Moderne. Sie beruhen auf Ausschluss- und Einschlussmechanismen und bilden dadurch subtile Ordnungselemente in Wirtschaft und Politik. In unserer Gegenwart sind diese "Bedingungen der Möglichkeit" von Gesellschaft und Staat vielfach überlagert und in ihrem Potenzial unterschätzt. Die zivilisations- und institutionentheoretischen Studien dieses Buches versuchen eine räumliche Rekonstruktion der klassischen Moderne.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dr. Gerd Held ist Privatdozent an der Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Durchaus aufschlussreich findet Robert Kaltenbrunner diese Studie Gerd Helds, die mit "überraschenden Reflexionen" darüber aufwartet, wie sich Leben und Raum zueinander verhalten. Der Autor wolle zeigen, dass die Offenheit und strategische Reichweite einer Gesellschaft wesentlich von der Art und Weise ihrer räumlichen Strukturierung bestimmt werde. Ordnungsprobleme eines Staatswesens und einer Volkswirtschaft wiesen eine Verknüpfung mit dem Raum auf - eine für Kaltenbrunner plausible Einsicht, die - abgesehen von der Frage der Verkehrsentwicklung - heute weithin ignoriert werde. Über diese Probleme hinaus gehe es dem Autor um Fragen wie: Worin besteht heute Identität? Ist die Großstadt womöglich zum überall gleichen, uniform ausgestatteten Transitraum, zum Nicht-Ort einer Übermoderne geworden? Kaltenbrunner charakterisiert Helds Studie als "soziologisch-raumwissenschaftlichen Großversuch". Ein wenig scheint er unschlüssig, was er von der Eigenart des Autors zu halten hat, "auf fast unorthodoxe Weise zwischen intellektueller Imagination, kulturhistorisch oft entlegenen Funden und philosophischer Spekulation zu flottieren". Letztlich ist es aber genau diese Art, die für ihn den Erkenntnisgewinn fördert.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Das Buch ist ein erfrischend unzeitgemäßes Werk. [...]. Es zeichnet sich [...] durch intellektuelle Neugier und Unvoreingenommenheit, eine bemerkenswerte Argumentationslinie und einen großen inhaltlichen Spannungsbogen aus [...]." Kommune, 02/2007

"Insgesamt stellt das Buch [...] eine so nachdrückliche wie lehrreiche Empfehlung dafür dar, daß die Sphären von Städtebau und Raumordnung einerseits sowie Politik, Ökonomie und Kultur andererseits ihren Burgfrieden gegenseitiger Nichtbeachtung beenden und sich 'auf gleicher Augenhöhe' miteinander in Beziehung setzen. Das ist tatsächlich bitter nötig." Berliner Debatte Initial, 04/2006

"Die besondere Bedeutung der materialreichen Studie besteht in ihrem interdisziplinären Ansatz, der die getrennten Diskurse überblendet und die 'Raumverständnisse' in Wirtschaft, Kultur, Philosophie, Geschichte und Soziologie ebenso behandelt." RaumPlanung, 123/2005

"Insgesamt stellt das vorliegende Buch also eine so nachdrückliche wie lehrreiche Empfehlung dafür dar, dass die Sphären von Städtebau/Raumordnung einerseits und Politik, Ökonomie und Kultur andererseits ihren Burgfrieden gegenseitiger Nichtbeachtung beenden und sich 'auf gleicher Augenhöhe' zueinander in Bezug setzen. Und das ist tatsächlich bitter nötig." Frankfurter Rundschau, 01.11.2005