49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Was ist Terrorismus? Wie kann man ihn verstehen und. erklären? Wie ist Terrorismus moralisch/rechtlich/politisch zu beurteilen? Und wie geht man mit ihm am besten um? Das sind die Fragen, die man sich bei einer rationalen Befassung mit Terror und Gegen-Terror-Maßnahmen zu stellen hat. Dieses Buch weicht diesen schwierigen Fragen nicht aus. Orientierungshilfe in solchen gesellschaftlichen Grundsatzfragen anzubieten - das ist eine der zentralen Aufgaben einer Universität: Und so gehen die Beiträge dieses Bandes auf eine zweisemestrige öffentliche Ringvorlesung an der Universität Leipzig…mehr

Produktbeschreibung
Was ist Terrorismus? Wie kann man ihn verstehen und. erklären? Wie ist Terrorismus moralisch/rechtlich/politisch zu beurteilen? Und wie geht man mit ihm am besten um? Das sind die Fragen, die man sich bei einer rationalen Befassung mit Terror und Gegen-Terror-Maßnahmen zu stellen hat. Dieses Buch weicht diesen schwierigen Fragen nicht aus. Orientierungshilfe in solchen gesellschaftlichen Grundsatzfragen anzubieten - das ist eine der zentralen Aufgaben einer Universität: Und so gehen die Beiträge dieses Bandes auf eine zweisemestrige öffentliche Ringvorlesung an der Universität Leipzig 2002/2003 zurück. Diese Veranstaltung war nicht rein akademisch: Außer Wissenschaftlern kommen daher auch Generäle, Journalisten, Pfarrer und Politiker zu Wort. Die Autoren kommen aus Deutschland, Australien, Israel, der Schweiz und den USA. Terror & der Krieg gegen ihn - beides ist, der Intention wie den Wirkungen nach, engstens mit Bildern verknüpft. Mit Bildern der Gewalt - und mit Bildern, mitdenen Gewalt ausgeübt wird. Auch dieser Aspekt wird in diesem Band dokumentiert.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Georg Meggle geb. 1944, Studium in München (Wolfgang Stegmüller), Oxford (Richard M. Hare, Peter F. Strawson) und Regensburg. 1979 Promotion in Regensburg bei Franz von Kutschera. 1984 Habilitation in Osnabrück. Von 1985-89 Professor für Logik und Methodologie der Wissenschaften in Münster, danach von 1989-94 Professor für Systematik und Ethik in Saarbrücken. Seit 1994 Professor für Philosophische Grundlagen der Anthropologie und Kognitionswissenschaften in Leipzig. 1990-94 Gründungspräsident der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP), 1998-2001 Leiter der interdisziplinären Forschergruppe Kommunikatives Verstehen der Deutschen Forschungsgemeinschaft und seit 1998 Leiter des Projektes Kunst-Kommunikation des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.