Diese Festschrift zum 70. Geburtstag von Professor Bernd Spillner enthält Beiträge zu den Themenbereichen Fachsprachen- und Stilforschung, Sprachvergleich, Medienkommunikation und Fremdsprachenerwerb. Der Band bietet weiterhin ein breites Spektrum an Aufsätzen zur relativ neuen linguistischen Teildisziplin der Kulinaristik. Die Frage der Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse steht dabei im Zentrum der einzelnen Aufsätze. Es wird deutlich, dass die Ergebnisse der Forschungen der sprachvergleichenden Perspektive einen wichtigen Beitrag zur Herausbildung interkultureller Kompetenz leisten. Diese…mehr
Diese Festschrift zum 70. Geburtstag von Professor Bernd Spillner enthält Beiträge zu den Themenbereichen Fachsprachen- und Stilforschung, Sprachvergleich, Medienkommunikation und Fremdsprachenerwerb. Der Band bietet weiterhin ein breites Spektrum an Aufsätzen zur relativ neuen linguistischen Teildisziplin der Kulinaristik. Die Frage der Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse steht dabei im Zentrum der einzelnen Aufsätze. Es wird deutlich, dass die Ergebnisse der Forschungen der sprachvergleichenden Perspektive einen wichtigen Beitrag zur Herausbildung interkultureller Kompetenz leisten. Diese stellt eine wichtige Grundlage dar, Brücken zwischen Sprach- und Kulturräumen zu bauen - eine Fähigkeit, die Bernd Spillners Werk in exemplarischer Weise auszeichnet. Zu den Autoren gehören Freunde, Kollegen, Mitarbeiter und Schüler von Bernd Spillner, die die vielseitigen Forschungsinteressen des Jubilars teilweise auch interdisziplinär aufgreifen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Inhalt: Albert Raasch: Wie alles begann - Elisabeth Venohr: «Und wo ist hier das tertium comparationis?» Überlegungen zu einer interkulturellen Text(sorten)analyse - Georgeta Cislaru : Pour une approche sémantique de la comparaison des discours - Ludmilla Grischaewa: LE STYLE, C'EST L'HOMME oder Identität der Sprachteilhaber und kultur-spezifische Sprachverwendungsweisen - Anke Grutschus: Überlegungen zum fachsprachlichen Gehalt französischer Toneigenschaftsbezeichnungen - Annely Rothkegel: Ränder und Übergänge in der fachorientierten Kommunikation - Jakob Wüest: Rezensionen zwischen Meinungs- und Ratgeberliteratur - Patricia von Münchow : Apprendre à connaître une culture, apprendre à se connaître. Les manuels de lecture en français et en allemand langues maternelles pour la troisième - Nadine Rentel: Metakommunikation und Reduktionsphänomene in französischen SMS-Nachrichten. Eine korpusbasierte Analyse - Chantal Claudel : Projet, salutations, demande de bienveillance : quelques actes rituels de clôture en français et en japonais - Thomas Tinnefeld: Internetgestützter Sprachwandel - auf dem Weg zu einer internationalen Registernivellierung - Peter Blumenthal : Les constructions à verbe support en allemand : ordre des mots - Galina Fadeeva: Mediensprache als Gegenstand germanistischer Stilforschung in Russland - Ulla Fix: Der Stilbegriff in der Soziologie. Anmerkungen aus der Sicht der sprach-wissenschaftlichen Stilistik - Heinz-Helmut Lüger: Politischer Konflikt und argumentativer Widerstreit. De Gaulle und Pompidou zum Mai 68 - Norbert Richard Wolf: Was kann, soll und darf Mundartdichtung? Zur stilistischen Funktion des Dialekts am Beispiel von ostfränkischer Dialektlyrik - Lali Kezba-Chundadze: Rauminszenierung im georgischen postmodernistischen Diskurs (am Beispiel des Romans Santa Esperanza von Aka Morchiladze) - Ursula Reutner: Esskultur aus Nord- und Südfrankreich. Von bouillabaisse bis vieux-lille - Eva Lavric: GASTRONOMASTICS: Towards a rhetoric of dish names on restaurant menus - Cornelia Feyrer: Von der Alchimie des Kochens und jener der Translation: Kulinaria als synergie- und identitätsbildende Kultureme im interkulturellen Transfer - Wolfgang Pöckl: Kulinaria im Werk François Villons und Probleme ihrer Übersetzung - Dietmar Osthus: Hecken und andere Unschärfe-Indikatoren im funktionalen Sprachenvergleich - Gerd Wotjak: La traducción como mediación entre culturas.
Inhalt: Albert Raasch: Wie alles begann - Elisabeth Venohr: «Und wo ist hier das tertium comparationis?» Überlegungen zu einer interkulturellen Text(sorten)analyse - Georgeta Cislaru : Pour une approche sémantique de la comparaison des discours - Ludmilla Grischaewa: LE STYLE, C'EST L'HOMME oder Identität der Sprachteilhaber und kultur-spezifische Sprachverwendungsweisen - Anke Grutschus: Überlegungen zum fachsprachlichen Gehalt französischer Toneigenschaftsbezeichnungen - Annely Rothkegel: Ränder und Übergänge in der fachorientierten Kommunikation - Jakob Wüest: Rezensionen zwischen Meinungs- und Ratgeberliteratur - Patricia von Münchow : Apprendre à connaître une culture, apprendre à se connaître. Les manuels de lecture en français et en allemand langues maternelles pour la troisième - Nadine Rentel: Metakommunikation und Reduktionsphänomene in französischen SMS-Nachrichten. Eine korpusbasierte Analyse - Chantal Claudel : Projet, salutations, demande de bienveillance : quelques actes rituels de clôture en français et en japonais - Thomas Tinnefeld: Internetgestützter Sprachwandel - auf dem Weg zu einer internationalen Registernivellierung - Peter Blumenthal : Les constructions à verbe support en allemand : ordre des mots - Galina Fadeeva: Mediensprache als Gegenstand germanistischer Stilforschung in Russland - Ulla Fix: Der Stilbegriff in der Soziologie. Anmerkungen aus der Sicht der sprach-wissenschaftlichen Stilistik - Heinz-Helmut Lüger: Politischer Konflikt und argumentativer Widerstreit. De Gaulle und Pompidou zum Mai 68 - Norbert Richard Wolf: Was kann, soll und darf Mundartdichtung? Zur stilistischen Funktion des Dialekts am Beispiel von ostfränkischer Dialektlyrik - Lali Kezba-Chundadze: Rauminszenierung im georgischen postmodernistischen Diskurs (am Beispiel des Romans Santa Esperanza von Aka Morchiladze) - Ursula Reutner: Esskultur aus Nord- und Südfrankreich. Von bouillabaisse bis vieux-lille - Eva Lavric: GASTRONOMASTICS: Towards a rhetoric of dish names on restaurant menus - Cornelia Feyrer: Von der Alchimie des Kochens und jener der Translation: Kulinaria als synergie- und identitätsbildende Kultureme im interkulturellen Transfer - Wolfgang Pöckl: Kulinaria im Werk François Villons und Probleme ihrer Übersetzung - Dietmar Osthus: Hecken und andere Unschärfe-Indikatoren im funktionalen Sprachenvergleich - Gerd Wotjak: La traducción como mediación entre culturas.
Rezensionen
«Aufgrund der Reichhaltigkeit der Thematik, die in dem Sammelband angesprochen wird und nicht zuletzt wegen der aussergewöhnlichen Mannigfaltigkeit der Aspekte, unter denen die Phänomene untersucht werden, kann der Band mit Nachdruck nicht nur denjenigen empfohlen werden, die sich mit der Translatorik befassen, sondern auch allen, denen eine Begegnung der Kulturen am Herzen liegt.» (Piotr Zyromski, Germanica Wratislaviensia 139, 2014)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826