71,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Oswald von Wolkenstein (ca. 1376-1445) hat als Dichter und Komponist ein facettenreiches Repertoire von Liedern hinterlassen. Politische, zeitgeschichtliche und religiöse Themen verbinden sich mit Variationen des höfischen Liebesdiskurses. Elke Loenertz hat erstmals Text und Notation der 40 einstimmigen und einfach textierten Lieder ediert und damit einer wissenschaftlichen Betrachtung zugänglich gemacht. Das Verhältnis von Text und Musikalisierung war nicht nur in der Praxis, sondern auch in der mittelalterlichen Musiktheorie von Guido von Arezzo über Johannis Affligemensis bei Heinrich Eger…mehr

Produktbeschreibung
Oswald von Wolkenstein (ca. 1376-1445) hat als Dichter und Komponist ein facettenreiches Repertoire von Liedern hinterlassen. Politische, zeitgeschichtliche und religiöse Themen verbinden sich mit Variationen des höfischen Liebesdiskurses. Elke Loenertz hat erstmals Text und Notation der 40 einstimmigen und einfach textierten Lieder ediert und damit einer wissenschaftlichen Betrachtung zugänglich gemacht. Das Verhältnis von Text und Musikalisierung war nicht nur in der Praxis, sondern auch in der mittelalterlichen Musiktheorie von Guido von Arezzo über Johannis Affligemensis bei Heinrich Eger ein zentrales Thema. In dieser Arbeit werden die unterschiedlichen Aspekte des Zusammenwirkens von Text und Musik dargestellt. Auf diesem Hintergrund erweisen sich die Lieder Oswalds als modern und kenntnisreich komponiert.
Autorenporträt
Die Autorin: Elke Loenertz studierte an der Folkwang-Hochschule in Essen Schulmusik und Erziehungswissenschaften sowie in Bochum und Essen Germanistik. Veröffentlichungen zu Oswald von Wolkenstein und zur Motivgeschichte des Mittelalters liegen bereits vor. Neben ihrer Tätigkeit als Musikerin und Wissenschaftlerin ist sie Lehrbeauftrage für Germanistik/Mediävistik der Universität Essen.