Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 60,00 €
  • Broschiertes Buch

Totalitäre Ästhetik und Postmoderne behaupten je unterschiedlich ihr Interesse am "handelnden" Text. In der sowjetischen Kultur wurde dem Wort eine performative Macht zugesprochen, um dessen Referenzlosigkeit zu überdecken. In der Kunst und Theorie der Postmoderne wird der Akt der Repräsentation selbst schon als Handlung verstanden, die Sinn und Referenz zwar aufschiebt aber gleichzeitig konstituiert. Mit diesen Paradoxien im Zwischenraum von Wort und Tat, Text und Handlung beschäftigen sich die Künstler und Schriftsteller des Moskauer Konzeptualismus seit den 70er Jahren. Am Beispiel der…mehr

Produktbeschreibung
Totalitäre Ästhetik und Postmoderne behaupten je unterschiedlich ihr Interesse am "handelnden" Text. In der sowjetischen Kultur wurde dem Wort eine performative Macht zugesprochen, um dessen Referenzlosigkeit zu überdecken. In der Kunst und Theorie der Postmoderne wird der Akt der Repräsentation selbst schon als Handlung verstanden, die Sinn und Referenz zwar aufschiebt aber gleichzeitig konstituiert. Mit diesen Paradoxien im Zwischenraum von Wort und Tat, Text und Handlung beschäftigen sich die Künstler und Schriftsteller des Moskauer Konzeptualismus seit den 70er Jahren. Am Beispiel der künstlerischen und literarischen Verfahren von V. Sorokin, der »Kollektiven Handlungen« und der »Inspektion Medizinische Hermeneutik« zeigt Sylvia Sasse, wie theoretische Postulate - etwader »Tod des Autors«, Intertextualität, Simulation oder Schizoanalyse - in Sujets gebracht, in Handlungen übersetzt oder in Installationen begehbar gemacht werden.
Autorenporträt
Sylvia Sasse (Dr. phil.), studierte Slavistik und Germanistik in Konstanz, St. Petersburg und Moskau; derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literaturforschung in Berlin mit einem Projekt zur Beicht- und Geständnispraxis in Rußland.