Der Band ist einem breiten Spektrum an Problemen aus den Bereichen der Translations- und Textwissenschaft gewidmet. Dabei wird der Vielfalt von Texten und sprachlichen sowie außersprachlichen Erscheinungen als translatorischer Herausforderung Rechnung getragen, es wird die Bandbreite an translatorischen Lösungen berücksichtigt und es werden verschiedene Konzepte der Reflexion in die translationswissenschaftliche Betrachtung miteinbezogen. In den Beiträgen werden verschiedene Formen der Translation theoretisch und praxisbezogen angesprochen. Ziel der Herausgeber und Autoren der einzelnen…mehr
Der Band ist einem breiten Spektrum an Problemen aus den Bereichen der Translations- und Textwissenschaft gewidmet. Dabei wird der Vielfalt von Texten und sprachlichen sowie außersprachlichen Erscheinungen als translatorischer Herausforderung Rechnung getragen, es wird die Bandbreite an translatorischen Lösungen berücksichtigt und es werden verschiedene Konzepte der Reflexion in die translationswissenschaftliche Betrachtung miteinbezogen. In den Beiträgen werden verschiedene Formen der Translation theoretisch und praxisbezogen angesprochen. Ziel der Herausgeber und Autoren der einzelnen Beiträge war vor allem, die an der behandelten Problematik Interessierten zu weiteren Überlegungen in der Diskussion der umrissenen Fragen anzuregen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Pawe¿ B¿k, Oberassistent am Institut für Germanistik der Universität Rzeszów; Sprach- und Übersetzungswissenschaftler; Tätigkeit als Übersetzer; die wichtigsten Forschungsschwerpunkte: Translationswissenschaft, kontrastive Linguistik, Metaphernforschung, Phraseologie, Rhetorik sowie Analyse der Diskurse. Mägorzata Sieradzka, Oberassistentin am Institut für Germanistik der Universität Rzeszów; Forschungsinteressen: Theorie und Praxis der (literarischen) Übersetzung, Translatorik, kulturbedingte Probleme in der Übersetzungswissenschaft, Dramenübersetzung, sprachliche Komik und Namensforschung. Zdzis¿aw Wawrzyniak, Ordentlicher Professor für Germanistik an der Universität Rzeszów; Sprach- und Übersetzungswissenschaftler; Übersetzer aus dem Deutschen und Schwedischen; Schriftsteller; Forschungsbereiche: Textwissenschaft und Translatorik; Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Theorie und Praxis der literarischen Übersetzung und zu Problemen der Textlinguistik.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Pawel Bak: Waldemar Kania auf Deutsch. Zum interlingualen Transfer von Kürze und Prägnanz aus der übersetzerischen Feder von Krzysztof Lipinski - Alena Petrova: Literarische Texte aus translatologischer Sicht - Malgorzata Sieradzka: Hrabina Cosel. Powiesc historyczna von Józef Ignacy Kraszewski in zwei Übersetzungen ins Deutsche: historisch korrekt, realitätsnah oder leserfreundlich? - Zdzislaw Wawrzyniak: Texte und Stile - Lucyna Wille: Der Stellenwert der Übersetzerentscheidung für die Werkinterpretation. Zur deutschen und amerikanischen Fassung des Romans Andere Lüste von Jerzy Pilch - Karolina Kesicka: Textmodifikationen in der Filmübersetzung. Untersucht am Beispiel der deutschen Synchronfassung von All Quiet on the Western Front Lewis Milestones - Joanna Kubaszczyk: Adjektivische Vergleichsbildungen im Polnischen und im Deutschen und ihre Übersetzung - Ryszard Lipczuk: Tautonyme bei der Übersetzung von polnischen Sporttexten ins Deutsche - Anna Pieczynska-Sulik: Zieltext als Zeichen - Ewa ebrowska: Auf dem Wege zur linguistischen Analyse von literarischen Texten - Andrzej S. Feret: Überaltert, zeitgemäß, zukunftsweisend? Zum Übersetzen im gegenwärtigen Fremdsprachenunterricht - Magdalena Jurewicz: Lachen in gedolmetschten Gesprächen - Artur Dariusz Kubacki: Zum Beruf eines vereidigten Übersetzers in Polen - Zygmunt Tecza: Errare translatoris est? Übersetzerfehlern auf der Spur.
Aus dem Inhalt: Pawel Bak: Waldemar Kania auf Deutsch. Zum interlingualen Transfer von Kürze und Prägnanz aus der übersetzerischen Feder von Krzysztof Lipinski - Alena Petrova: Literarische Texte aus translatologischer Sicht - Malgorzata Sieradzka: Hrabina Cosel. Powiesc historyczna von Józef Ignacy Kraszewski in zwei Übersetzungen ins Deutsche: historisch korrekt, realitätsnah oder leserfreundlich? - Zdzislaw Wawrzyniak: Texte und Stile - Lucyna Wille: Der Stellenwert der Übersetzerentscheidung für die Werkinterpretation. Zur deutschen und amerikanischen Fassung des Romans Andere Lüste von Jerzy Pilch - Karolina Kesicka: Textmodifikationen in der Filmübersetzung. Untersucht am Beispiel der deutschen Synchronfassung von All Quiet on the Western Front Lewis Milestones - Joanna Kubaszczyk: Adjektivische Vergleichsbildungen im Polnischen und im Deutschen und ihre Übersetzung - Ryszard Lipczuk: Tautonyme bei der Übersetzung von polnischen Sporttexten ins Deutsche - Anna Pieczynska-Sulik: Zieltext als Zeichen - Ewa ebrowska: Auf dem Wege zur linguistischen Analyse von literarischen Texten - Andrzej S. Feret: Überaltert, zeitgemäß, zukunftsweisend? Zum Übersetzen im gegenwärtigen Fremdsprachenunterricht - Magdalena Jurewicz: Lachen in gedolmetschten Gesprächen - Artur Dariusz Kubacki: Zum Beruf eines vereidigten Übersetzers in Polen - Zygmunt Tecza: Errare translatoris est? Übersetzerfehlern auf der Spur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826