Gibt es eine "objektive Text- oder Wortbedeutung" oder ist die Mitteilungsabsicht der Autoren entscheidend? Liegt in der Textinterpretation ein subjektives Moment auf Seiten der Interpreten? Welche Rolle spielen "Kontexte" verschiedenster Art für die Textinterpretation?
Das Buch versucht, auf solche Fragen eine sprachtheoretisch fundierte Antwort zu geben, indem es sich mit den gängigen linguistischen Bedeutngstheorien sowie den neuesten linguistischen und sprachpsychologischen Verstehenstheorien auseinandersetzt und die Frage stellt, welchen Beitrag diese zu einer interpretationstheoretisch orientierten "explikativen Semantik" leisten.
Das Buch versucht, auf solche Fragen eine sprachtheoretisch fundierte Antwort zu geben, indem es sich mit den gängigen linguistischen Bedeutngstheorien sowie den neuesten linguistischen und sprachpsychologischen Verstehenstheorien auseinandersetzt und die Frage stellt, welchen Beitrag diese zu einer interpretationstheoretisch orientierten "explikativen Semantik" leisten.