67,75 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Der Deutschunterricht soll Schülerinnen und Schüler mithilfe von textbasiertem Schreiben auf das schriftliche Abitur beziehungsweise die schriftliche Reife- und Diplomprüfung vorbereiten. Das Buch stellt eine qualitative Studie in der Sekundarstufe II vor, die das Lesen und Schreiben im Deutschunterricht in den Blick nimmt. Zentral sind Aufgabenarrangements, in denen Lese- und Schreibaufgaben verknüpft werden. Dabei treten Effekte in Bezug auf die rezeptive und produktive Textkompetenz auf: Zum einen werden Verstehensprozesse beim Lesen erleichtert, zum anderen wird das Schreiben selbst…mehr

Produktbeschreibung
Der Deutschunterricht soll Schülerinnen und Schüler mithilfe von textbasiertem Schreiben auf das schriftliche Abitur beziehungsweise die schriftliche Reife- und Diplomprüfung vorbereiten. Das Buch stellt eine qualitative Studie in der Sekundarstufe II vor, die das Lesen und Schreiben im Deutschunterricht in den Blick nimmt. Zentral sind Aufgabenarrangements, in denen Lese- und Schreibaufgaben verknüpft werden. Dabei treten Effekte in Bezug auf die rezeptive und produktive Textkompetenz auf: Zum einen werden Verstehensprozesse beim Lesen erleichtert, zum anderen wird das Schreiben selbst entlastet. Zudem hat diese Verbindung qualitative Auswirkungen auf die entstehenden Produkte, die Texte der Schülerinnen und Schüler auf drei Ebenen: der inhaltlichen, der textstrukturellen und der sprachlichen Ebene.
Autorenporträt
Elfriede Witschel war Deutschlehrerin und ist Mitarbeiterin am Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe an der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor-Frankl-Hochschule.
Rezensionen
«Elfriede Witschel kommt bei ihrer aufwändigen und methodisch wie auch theoretisch sorgfältig recherchierten Studie ihre langjährige Erfahrung als AHS-Lehrerin, aber auch als Lehrende in der LehrerInnenaus- und -fortbildung zugute, wodurch es ihr besonders gut gelingt, Theorie und Praxis zu verknüpfen und mit dem Modell des offenen Aufgabenarrangements eine im Unterricht einfach umsetzbare, lernwirksame Methode vorzustellen, die sowohl Lehrende als auch Lernende entlastet. Eine Methode, der es zu wünschen wäre, Eingang in den Unterricht zu finden.»
(Ursula Esterl, ide - Informationen zur Deutschdidaktik 2/2018)